Renault Zoe: 5.000 Euro Rabatt auf das E-Auto
Stromer zum Clio-Preis
Kaufanreiz für Elektroautos? Renault rabattiert den Kaufpreis für den E-Kleinwagen Zoe bis Ende Juni mit 5.000 Euro. Das gilt allerdings nicht für die Batteriemiete.
Quelle: Renault
Brühl - Bis Ende Juni verkauft Renault den elektrisch angetriebenen Kleinwagen Zoe zum Basispreis von 16.500 Euro. Das entspricht einem Nachlass auf den Listenpreis in Höhe von 5.000 Euro. Zusätzlich fallen monatliche Kosten für die Batteriemiete in Höhe von mindestens 49 Euro an.
Mit der zeitlich befristeten Aktion für Privatkunden sinken die Anschaffungskosten für den Fünfsitzer auf das Niveau des beim Platzangebot vergleichbaren Renault Clio mit guter Ausstattung und einem Motor aus dem mittleren Leistungsbereich.
Der fünftürige und viersitzige Renault Zoe schaffte es im vergangenen Jahr mit knapp 1.500 Neuzulassungen auf Rang drei der deutschen E-Auto-Bestsellerliste. Hinter dem BMW i3 und Smart Fortwo ED. Für den Antrieb sorgt ein 65 kW/88 PS starker Elektromotor, die Reichweite gibt der Hersteller mit 210 Kilometern an.
Quelle: SP-X
Ich war bei einer Probefahrt mit dem Zeo positiv überrascht, wie komfortabel und unkompliziert sich dieser kleine E-Flitzer bewegen lässt.
Die Beschleunigung lässt manchen kleinen Benziner alt aussehen.
Vom Preis-Leistungsverhältnis dürfte der Zeo nach der Preissenkung fast unschlagbar sein, wobei das Fahrprofil aufgrund der begrenzten Reichweite (160-180 km) natürlich passen muss, d.h. vorwiegend Kurzstrecke/Stadtverkehr evtl. als Zweitfahrzeug.
Clever ist auch das Leasing für den Akku, womit das Risiko eines Defektes oder Leistungsverlustes nicht beim Käufer liegt.
Ja, clever. Aber nur für Renault 😉 Mit nem sparsamen Benziner zahlt man für das Geld jeden Monat schonmal locker die halbe Tankrechnung.
Mit der "unglaublichen" Beschleunigung von 13,5 Sekunden auf 100 erschreckt man ja noch nichtmal einen Dreizylinder-Kleinstwagen. Mit dem Top-Speed von 135 erst recht nicht. Und das Ganze bei der üblichen Scherz-Reichweite.
Ist halt einfach ein weiteres E-Auto, das sich finanziell hinten und vorne nicht lohnt. Schon gar nicht weil es in einer ohnehin sparsamen Klasse antritt.
Blablabla 🙄
Was? Meinen Punto hab ich unter 5 Liter gebracht, mein nächstes Auto werd ich dank Dreizylindermotor und geringerem Gewicht auf unter 4 prügeln. Noch Fragen?
Nicht schlecht. 16.500€ + Batteriemiete ist fair. Auch wenn ich diese lieber kaufen würde.
Platz im Wagen ist ok. Renault ist so fair und erlaubt das heimische Laden (man frag dazu mal VW). Nachteil ist wirklich nur der Innenraum. Der geht gar nicht und ist weitaus schlechter verabreitet und gestaltet als der Clio.
Ich hab einfach keine Lust mehr in jedem E-Auto-Beitrag über die Stammtischparolen von wegen "Benziner/Diesel sind viel günstiger" zu diskutieren! Echt, ich hab einfach keine Lust mehr, daher ein einfaches und kurzes BLABLABLA!
Man braucht ja auch nicht diskutieren, Benziner/Diesel sind deutlich günstiger, das ist ein Fakt 😉
Mit dem ewigen Vergleichen fangen immer die Artikel selbst oder irgendwelche Rosarote-Brillen-Träger an. Wenn man mal klarstellen würde, dass E-Autos (derzeit) reine Spaßmobile sind, wäre ich schon sehr zufrieden...
115 (winterliche) bis 170km (milde Temperaturen) bei v_max = 90km/h lt. Prospekt (seit dem Genf-Update).
Andere Hersteller wie z. B. BMW bieten auf den Kaufakku 8 Jahre oder 100Mm Garantie (je nach dem was zuerst kommt, min. 70% der Nennkapazität). Außerdem ist IMHO das Akku-Leasing bei Renault relativ teuer. Insofern ist dieses Argument von dir keines.
Das besondere bei Renault war der Plan, dass die Akkus an den Tankstellen schnell gegen einen beliebigen(!) anderen ausgetauscht werden, um das Problem mit den Ladezeiten zu beheben...
notting
Renault will wohl die Halden abbauen und deshalb einen Preisnachlass (ist wohl billiger, wenn die Autos den Platz der Haldenhöfe belegen) 😆
5000€ Nachlass? Okey bei 1500 zugelassenen Fahrzeugen in der BRD. Da muss etwas schwung in die Bude
Das wäre ja auch nicht schlecht. An die Tanke fahren; leeren Akku raus; frischen rein und weiter gehts. Theoretisch sogar schneller als am Zapfhahn tanken.
Aber da bräucht man Standards, so dass nicht jeder Hersteller verschiedene Systeme nutzt und/oder untereinander kompatibel sind. Und geleast dürften die Teile natürlich auch nicht sein.
Und wer hebt die Dinger raus? Die Packs wiegen locker 20% der Fahrzeugmasse.
Ohne passende Maschinen nicht zu realisieren.
Soetwas gibt es schon seit 5 Jahren. Nur rein rechtlich ist sowas mit gekauften Autos schwierig umzusetzten. Betterplace funktionierte aber über miete bzw leasing der Autos.
https://www.youtube.com/watch?v=4lp_6VyIeSY
Das wäre ja auch nicht schlecht. An die Tanke fahren; leeren Akku raus; frischen rein und weiter gehts. Theoretisch sogar schneller als am Zapfhahn tanken.
Aber da bräucht man Standards, so dass nicht jeder Hersteller verschiedene Systeme nutzt und/oder untereinander kompatibel sind. Und geleast dürften die Teile natürlich auch nicht sein.
Und wer hebt die Dinger raus? Die Packs wiegen locker 20% der Fahrzeugmasse.
Ohne passende Maschinen nicht zu realisieren.
Ursprünglich war das von Renault so geplant, nur hat Partner Better Place 2013 Insolvenz angemeldet.
Und wie schnell sich ein Akku-Pack wechseln lässt... bei Tesla gings in 90 Sekunden
Am Stammtisch ist auch Fakt, daß der Mond die Rückseite der Sonne ist!
Und wie steht es mit Autogas, gibt doch nicht nur Benzin und Diesel?