Greencar News
Stromtankstellen: Erste ADAC-Ladestation in München
Kostenloser Strom für Elektromobile bis Ende 2011.
Besitzer von Elektrofahrzeugen können ab sofort beim ADAC kostenlos Strom „tanken“. Die e-mobil Ladestation an der ADAC-Zentrale, München, Am Westpark 8, gehört zu einem Netz von derzeit 27 Elektrotankstellen im gesamten Bundesgebiet. Weitere 23 Ladesäulen entstehen im Laufe des Jahres. An diesen Ladesäulen, die der Club zusammen mit dem Stromanbieter RWE einrichtet, können bis Ende 2011 nicht nur ADAC-Mitglieder, sondern alle Besitzer von Elektrofahrzeugen kostenlos „grünen Sprit“ tanken. Der Strom für das Pilotprojekt „e-mobil Ladestationen“ stammt aus erneuerbaren Energien.
„Die Elektromobilität ist nach Einschätzung des ADAC eine der erfolgversprechendsten alternativen Zukunftstechnologien für individuelle Mobilität“, so ADAC-Geschäftsführer Stefan Wunderlich anlässlich der Eröffnung der Ladesäule. „Deswegen hat sich der Automobilclub entschlossen, seine Kompetenz auf diesem Gebiet zu erweitern, um die Verbraucher fachkundig und seriös beraten zu können.“
Die Beteiligung am Aufbau eines bundesweiten Netzes von Ladestationen ist nur ein erster Schritt. Der ADAC wird schon in den nächsten Wochen damit beginnen, die ersten Straßenwachtfahrer in Elektrotechnologie zu schulen. Aber auch ausführliche Tests von Elektrofahrzeugen und deren Komponenten stehen auf dem Programm.
Das Laden von Elektrofahrzeugen beim ADAC ist denkbar einfach: Der Weg zur Ladestation ist ausgeschildert. Nach dem Abstellen des Fahrzeugs an einem der beiden Stellplätze meldet man sich beim Empfang der ADAC-Zentrale. Von dort aus wird die Säule dann zum Stromtanken aktiviert. Bei Bedarf erhält man gegen Pfand auch ein Ladekabel, mit dem die Elektrozapfsäule mit dem Fahrzeug verbunden werden kann. Eine vorherige Reservierung der e-mobil Ladestation, die zu den Geschäftszeiten (von 8 bis 18 Uhr) geöffnet ist, ist nicht möglich. Abhängig von den technischen Voraussetzungen des Autos können Ladungen, die bis zu 100 Kilometer reichen, in weniger als einer Stunde durchgeführt werden.
Quelle: ADAC
Schön, schön, aber einparken können die in München nicht...... 😜😜😜
Tesla hat die Produktion des Roadsters eingestellt. Die haben wohl arge (Geld-)Probleme. Sehr, sehr schade...
Andreas
😕
Hast du mal irgendeine Seite/Quelle wo das steht?
Hier. steht z.B. was. Die wollen sich angeblich auf den Börsengang konzentrieren. Klar, dass man da unrentable Dinge als erstes über Bord schmeißt.
Möglicherweise hängt es auch damit zusammen, dass Lotus demnächst auf die neue Elise MK3 umstellen wird und dann nicht weiter den auf der MK2 basierenden Tesla bauen will. Das könnte man zwar sicherlich irgendwie realisieren, kostet aber. Die Markteinführung hat sich halt zu lange hingezogen. Im Zusammenhang mit dem immer weiter gestiegenen Preis für den Roadster musste das wohl so ausgehen... Schade. 🙄
Andreas
Geldprobleme? Aber schon das nächste Modell bekanntgeben!
Oh jau!
mein lieblingsthema!
der adac-leserbrief den ich vor ein paar monaten geschrieben habe, konnte leider wegen
zu vieler beiträge nicht berücksichtigt werden... ja ne ist klar!!
meiner meinung nach war es etwas zu rwe-contra geschrieben! da hat der adac ja wohl auch
nicht die e**r in der hose, das abzudrucken was seine mitglieder über kooperationspartner
denken! 😤
ich denke 50000t co² z.b. in grevenbroich (rwe) am tag ist ein dolles argument, um vielleicht
noch weiter zu forschen und das e-auto nicht unbedingt als allheilmittel zu sehen, zumal rwe
mit infantieler werbung versucht ordentlich greenwashing zu betreiben!
desweiteren sollte auch die autoindustrie mal schauen, autos leichter und effizienter zu bauen!
ich hätte gerne auch unseren caddy ohne sitzheizung, elektrische fensterheber und clima
bekommen, aber sowas wie in meinem käfer, ein paar hebel und bouwtenzüge, wirds wohl
nicht mehr geben.... 🙁
gruß ^v^
ps: http://blog.greenpeace.de/e-auto-hype-ist-ausgemachter-bloedsinn/
Vergiss es! In DEM Blatt hätte das doch ohnehin niemanden interessiert. Das ist doch nur ein Katalog für Schwimmkurse, Treppenlifte und Echthaarverpflanzungen. Kann man nicht mehr ernst nehmen. 😕
Die gibt es (noch). Genau deswegen hat Tesla vermutlich die Elise als Basis genommen. Meine wiegt 850 kg. Hat nagelneu allerdings nur ein Drittel des Tesla Roadsters gekostet. 😆
Andreas