720 Kilo, 330 PS. Dieser Suzuki Swift Hayabusa fährt entschieden wilder als er aussieht. Allein, sein Drang zum Kreiseln lässt den Autor schwitzen bis das Blut dampft.
MOTOR-TALK-Redakteur Timo Friedmann wird gleich erfahren: Eine Fahrt im Suzuki Swift Hayabusa-Prototyp ist ein schrecklich-schönes Erlebnis
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Klettwitz – Hayabusa, das klingt wie die japanische Variante des heimischen Hatschi. Wobei Suzuki auf solche Kalauer eher verschnupft reagiert. Tatsächlich steht Hayabusa für Wanderfalke und den weltweit schnellsten Serienplastikbecher. 197 PS stark, mehr als 300 km/h schnell.
So steht die Hayabusa für unbändige Kraft, für Testosteron. Sie balanciert auf der Klippe zwischen Mut und Leichtsinn, Männlichkeit und Tod. Das weiß jeder, der die 300er-Marke nur mal im Auto geknackt hat. Suzukis Super-Motorrad steht damit für all das, wofür die Autos von Suzuki nicht stehen. Die kleinen Braven oder großen Vernünftigen.
Ein bisschen Wildheit schadet uns nicht, dachten deshalb ein paar deutsche Suzukianer anno 2012 auf der Automesse in Leipzig. Und stießen ein Projekt an, wie es selten eines gab. Die Verschmelzung des Swift-Pkw mit dem Herzstück des Hayabusa-Motorrads. Unter der kundigen Hand des Kfz-Meisters, Rallye-Profis und Ur-Bayern Niki Schelle entstand ein einzigartiger fahrender Turbo-Kreisel-Japaner.
400 Kilo unter der Serie
Das Herz eines Motorrads im Swift-Heck: Der Hayabusa fährt theoretisch genauso schnell vorwärts wie rückwärts, wenn der Fahrer sich traut
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Das, was jetzt rollt, ist genial. Den zahmen 1,6er-136PS-Vierzylinder des Swift tauschte Schelle gegen einen auf 330 PS gepuschten 1,3er-Hayabusa-Turbo-Motor. Der treibt ganz rallyelike die Hinterräder des ehemaligen Fronttrieblers an.
Und weil die Rückbank eh schon draußen war, räumte das Team auch sonst alles aus dem Karren, was nicht dem Vortrieb dient. Stattdessen kamen rein: Rennschalensitze mit Sechs-Punkt-Gurt und Gitterrohrkäfig. Ergibt ein Renngewicht von 720 Kilo statt 1.150 Kilo.
Geschaltet wird mittels einer komplizierten Konstruktion über Knöpfe am Lenkrad. Das sequenzielle Sechsgang-Getriebe stammt aus dem Motorrad und zickte am Anfang gewaltig. Auch die Kupplung verrauchte unter der Last mehr als einmal.
Doch fertig ist so ein fahrender, rasender Prototyp ohnehin nie. Allein die einzige Belüftungsmöglichkeit für die Insassen, zwei aufschiebbare Fensterchen in den Seitenscheiben, wurde erst im Hochsommer eingebaut. Als selbst der härteste Bayer merkte: Du kannst mit dem Ding nicht fahren, wenn Du nach zwei Kilometern medium gegart und nach 10 Kilometern well done bist.
Zittern und weinen
Also rein in die Kiste, ersten Gang einlegen (unterhalb des Leerlaufs, wie Biker wissen) und los. Schreiend laut fährt der Swift los. Wie ein Monster in der lautlosen Abgeschiedenheit des Lausitzrings. Wie eine Rockband im Schützengraben. Es rattert, es donnert, es kreischt und hämmert. Kein TÜV der Welt... egal, vergessen, Fuß aufs Gas.
MT-Redakteur Timo am Steuer des komplett entkernten 330-PS-Swift
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Eng liegen die drei Pedale beieinander, nach links versetzt, und eindeutig für Schuhgröße 36 optimiert. Gebannt vom eigenen Tun erzieht das Auto den Fahrer zur Demut. Bei 3.000 Umdrehungen rolle ich auf die erste Kurve zu. Das Tempo ist mild, aber der Motor schreit, als sei der Drehzahlmesser im Urlaub. Wie wird das erst auf der Geraden?
Laut, viel lauter, viel, viel lauter als alles, was ich je bewegt habe. Der Hayabusa-Vierzylinder lässt Trommelfelle erst zittern, und dann weinen. Aber das Herz lacht, es hüpft vor Freude, immer weiter mit steigender Drehzahl.
Bei 7.000 Umdrehungen kommt der dickste Leistungsschub, bei 8.000 Umdrehungen verschlingt Dich ein Orkan aus Geschwindigkeit und Geschrei. Er reißt Dich mit und Du haderst und kämpfst, weil die nächste Kurve naht. Du rast auf sie zu, und willst das Gaspedal trotzdem treten, wie dieser Kick, den Dir das Tempo ins Gehirn schießen lässt.
Wo, verdammt, ist jetzt das Bremspedal? Und warum hat dieser einstige Großserien-Biedermann zwar Rennbremsbeläge, aber keinen Bremskraftverstärker. Gewalt muss sein, bis zur Grenze der Haftbarkeit, denn ABS oder ESP kennt dieser Wagen nicht, aber das Gesetz des Kreiselns sehr wohl. Mit schweißnassen Händen lenke ich den Hayabusa-Swift um die Kurven. 14 gibt es auf dieser Strecke, und in jeder zerrt das Heck an meinen Nerven.
Wir drehen uns im Kreis
Im Heck des Einzelstücks steckt der Motor des Hochleistungs-Motorrads Hayabusa. Zusätzlich gewürzt mit Turboaufladung
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Ein Sperrdifferenzial hilft, die Kraft besser zu verteilen. Als Reifen dienen normale Continental Sport Contact. Nie zuvor bin ich ein Auto gefahren, das lieber Zirkellinien zieht als Geraden. Dieses Heck kann unter Nikis Händen driften. Aber viel leichtfüßiger zieht es Kreise wie ein Wolf um die Schafherde.
Aus einem 136-PS-Fronttriebler macht keiner einen artigen 330-PS-Hecktriebler. Auch, weil das Gewicht sich vermeintlich im Verhältnis 40:60 verteilt. Das eigene Popometer tendiert bei der Beurteilung eher zu einer 25:75.
In vier bis fünf Sekunden geht es von Null auf 100 km/h. Ganz genau kann ich das nicht sagen, denn der Tacho ist außer Funktion. Er verträgt sich nicht mit der Sprache des Hayabusa-Steuergerätes.
Statt der legendären 300 km/h des herzspendenden Zweirads sind hier nur 190 km/h möglich. Wer das liest ahnt, wie kurz und knackig die Gänge übersetzt sind und mit welchen Schwierigkeiten der Lenker noch zu kämpfen hat. Außer den Fliehkräften.
Schwitzen für 60.000 Euro
Da wäre in jedem Fall noch die Temperatur zu erwähnen. Der Kühlkreislauf läuft wohl, aber mehr auch nicht. Rund 65 Prozent der Leistung des Motors stauen sich als Abwärme im Innern des Autos. Die Blechwand zwischen Fahrerkabine und Motorraum trennt bei Grad Celsius nicht so genau.
Oder, mit den Worten von Niki Schelle: „Fahren geht ganz gut, da kommt genug Luft an den Motor.“ Im Umkehrschluss bedeutet das: Stehen, bei laufendem Motor, treibt den Schweiß aus den Poren und in die Klamotten. Das nasse Höschen stellt sich nach 15 Kilometern oder drei Rennrunden ein.
60.000 Euro hat der Spaß Suzuki bislang gekostet, die unzähligen schlaflosen Nächte des Herrn Schelle nicht mitgerechnet. Aber gelohnt hat es sich. Weil noch kein Suzuki auf vier Rädern das Blut dermaßen bewegt hat.
Technische Daten: Suzuki Swift Hayabusa
Motor: 1,3-Liter-Turbo-Vierzylinder
Leistung: 330 PS (243 KW)
max. Drehmoment: 243 Nm bei 7.500 U/min
Getriebe: sequenzielles Sechs-Gang-Getriebe
Beschleunigung 0-100 km/h: ca. 4 s
Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
Länge x Breite x Höhe in m: 3,85 x 1,70 x 1,53
Gewicht: 720 kg
Verbrauch: völlig egal
CO2-Emissionen: spielt bei diesem Einzelstück keine Rolle
Kofferraum: hat er nicht
Aufbaukosten: rund 60.000 Euro
Der Rallye-Fahrer Niki Schelle rupfte alles, was nicht zum Fahren gebraucht wird, aus dem japanischen Kleinwagen heraus
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Im Heck des Einzelstücks steckt der Motor des Hochleistungs-Motorrads Hayabusa. Zusätzlich gewürzt mit Turboaufladung
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Drei schnelle Swift auf dem Lausitzring: Swift GTi (1987), Swift Hayabusa, Swift Sport
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Während der Hayabusa ein Einzelstück ist, fahren die anderen beiden im Serientrimm
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
MT-Redakteur Timo am Steuer des komplett entkernten 330-PS-Swift
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Das Herz eines Motorrads im Swift-Heck: Der Hayabusa fährt theoretisch genauso schnell vorwärts wie rückwärts, wenn der Fahrer sich traut
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Das Getriebe wurde von ZCars speziell modifiziert
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Suzuki Swift Hayabusa: Cockpit
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Niki Schelle schwitzt in seinem kreiseldrehenden Ungetüm
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Nur das Nötigste an Schaltern auf der Mittelkonsole des Suzuki Swift Hayabusa
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Suzuki Swift Hayabusa: Cockpit
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Suzuki Swift Hayabusa: Die Pedale stehen eng zusammen
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Die Kommunikation zwischen Hayabusa-Steuergerät und Swift-Tacho klappt noch nicht so richtig
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Die Türverkleidung wurde deutlich abgespeckt
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Die Lufthutze im Dach hat vor allem die Funktion, den Motor zu kühlen
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Suzuki Swift Hayabusa: Cockpit
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Suzuki Swift Hayabusa: Lenkrad
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Suzuki Swift Hayabusa: Sechspunktgurte statt Sitzkomfort
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Wer hinein will, muss erst am Gitterrohrkäfig vorbei
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Suzuki Swift Hayabusa
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Suzuki Swift Hayabusa: Heck
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Suzuki Swift Hayabusa: Abgasrohr
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Nach der Fahrt: Heckklappe auf, Motor kühlen
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Auf nasser Bahn wird die Kreiselanfälligkeit des brutalen Zwergs noch stärker
Quelle: Suzuki/Christoph Michaelis
Korrekt, gemeint war natürlich der Fiesta 😊 danke für den Hinweis.
Batterietester49998
Zitat:
Original geschrieben von Scour
Wußte nicht das der Focus ST als Kleinwagen zählt
Der Fiesta wurde von Motor-Talk zuletzt auch für einen DS3 gehalten... von daher...
Achsmanschette42
Rennbremsbelege? Ich steh mehr auf belegte Brötchen. 😊
Frage am Rande: Was spricht gegen die Gebläseeinheit aus dem Serienwagen? Wiegt vielleicht 20 kg, bzw. man kann doch auch selbst einen (leichteren) Lüfter einsetzen, die Lüftungsdüsen sind doch noch drin...
Tatsächlich steht Hayabusa für Wanderfalke und den weltweit schnellsten Serienplastikbecher.
Also das schnellste Serienmotorrad ist die Hayabusa imho schon länger nicht mehr. Oder was genau meint der Redakteur mit diesem Satz?
Zitat:
Die Blechwand zwischen Fahrerkabine und Motorraum trennt bei Grad Celsius nicht so genau.
Hä?
Die Idee mit dem Hayabusa-Motor im Kleinwagen gibts übrigens schon länger. -> Im Smart. 😊 Passt finde ich auch besser, weil der Smart dann doch noch ein paar Kilos leichter ist. Trotzdem nettes Spaßmobil.
EDIT:
Zitat:
Original geschrieben von einsdreivier
Rennbremsbelege? Ich steh mehr auf belegte Brötchen. 😊
lol! Ist die Lektorin eigentlich immer noch im Urlaub? 😆
EDIT2:
Bild 13:
Zitat:
Die Kommunikation zwischen Hayabusa-Steuergerät und Swift-Tacho klappt noch nicht so richtig
Das ist kein Swift Tacho, sondern ein Hayabusa-Tacho...
Duftbaumdeuter37
Was für ein Geschoss (Kleinkaliber)! 😆
Da wird man rasch der beste Freund des Reifenhändlers und überzieht die Fahrbahn mit schwarzem Gummi....
Finde solche Umbau-Projekte immer sehr interessant - wobei 60.000 Euronen schon eine heftige Ansage sind 😱
Egal, Leute!
Das Auto ist genial. 😊 😆 😎
Hatte schon immer den Traum einen kompromisslosen Wagen zusammenzufuckeln und alles auf Leichtbau auszulegen. Leichtbau durch Wegfall wohl gemerkt. 😉
Bremskraftverstärker... pff... 😊
Es ist schön, dass Niki Schelle auf jeglichen Komfort verzichtet hat. So lobe ich mir das. 😊
Zur Belüftung kann man ja noch eine Hutze in das Dach einlassen, oder Rohre in den Innenraum verlegen. Und die warme Abluft kann auch durch Rohre nach draußen. So ist dem Fahrer wenigstens ein bisschen geholfen.
Und mit "richtigen" Rennreifen eiert das Auto auch nicht mehr so rum auf dem Track. 😊
EDIT:
Ich seh grad der hat schon eine Lufthutze, die aber vor allem zur Motorkühlung liegt... Naja, nun. 😆
Tolle Idee 😊
So ein Motorradumbau ist ein größeres Unterfangen, als so mancher denkt. Vor allem den Antriebsstrang auf das Fahrzeuggewicht anpassen ist keine Kleinigkeit.
Andererseits bekommt man für das Geld auch einen Caterham R500, 620R oder CSR 260, welche dieses Fahrzeug einfach von der Track putzen.
Trotzdem ein tolles Fahrzeug!
PPrecht
Hmm,
mir fehlt hier irgendwie der Hinweis auf die Beteiligung der Engländer...
Kam am Sonntag auch auf RTL2 GRIP ( einer der wenigen Gründe RTL2 überhaupt einzuschalten)
Dort hatten se auch die Engländer beim Schrauben gezeigt.
Fiese kleine Kampfsau aber an der Lüftung hätte der Herr Schelle evtl doch nicht sparen sollen 😊
Das ding mit thermischer Abschottung, Anflügen von Amateurenbrett und einem Navi von gestern und ich wäre voll dabei 😆 alleine schon um den langen Weg der Drehzahlnadel zu beobachten
Wir haben den Einstieg noch mal geändert. Der Vergleich zu den anderen Kleinen passt nicht so richtig. Die gibt es in Serie, den hier nur einmal.
Zitat:
Original geschrieben von Scour
Wußte nicht das der Focus ST als Kleinwagen zählt
Reifenfüller24083
330 PS 700 kg und 190 kmh ? Etwas müde das ding
Und dann noch 60.000 euro
Na ja wenn diese komische RTL 2 Schelle da mit gemacht hat, nichts anderes zu erwarten.
Siehe youtube gibt besseres mit dem busa motor.
Wußte nicht das der Focus ST als Kleinwagen zählt
Korrekt, gemeint war natürlich der Fiesta 😊 danke für den Hinweis.
Der Fiesta wurde von Motor-Talk zuletzt auch für einen DS3 gehalten... von daher...
Rennbremsbelege? Ich steh mehr auf belegte Brötchen. 😊
Frage am Rande: Was spricht gegen die Gebläseeinheit aus dem Serienwagen? Wiegt vielleicht 20 kg, bzw. man kann doch auch selbst einen (leichteren) Lüfter einsetzen, die Lüftungsdüsen sind doch noch drin...
Also das schnellste Serienmotorrad ist die Hayabusa imho schon länger nicht mehr. Oder was genau meint der Redakteur mit diesem Satz?
Hä?
Die Idee mit dem Hayabusa-Motor im Kleinwagen gibts übrigens schon länger. -> Im Smart. 😊 Passt finde ich auch besser, weil der Smart dann doch noch ein paar Kilos leichter ist. Trotzdem nettes Spaßmobil.
lol! Ist die Lektorin eigentlich immer noch im Urlaub? 😆
Bild 13:
Das ist kein Swift Tacho, sondern ein Hayabusa-Tacho...
Was für ein Geschoss (Kleinkaliber)! 😆
Da wird man rasch der beste Freund des Reifenhändlers und überzieht die Fahrbahn mit schwarzem Gummi....
Finde solche Umbau-Projekte immer sehr interessant - wobei 60.000 Euronen schon eine heftige Ansage sind 😱
Egal, Leute!
Das Auto ist genial. 😊 😆 😎
Hatte schon immer den Traum einen kompromisslosen Wagen zusammenzufuckeln und alles auf Leichtbau auszulegen. Leichtbau durch Wegfall wohl gemerkt. 😉
Bremskraftverstärker... pff... 😊
Es ist schön, dass Niki Schelle auf jeglichen Komfort verzichtet hat. So lobe ich mir das. 😊
Zur Belüftung kann man ja noch eine Hutze in das Dach einlassen, oder Rohre in den Innenraum verlegen. Und die warme Abluft kann auch durch Rohre nach draußen. So ist dem Fahrer wenigstens ein bisschen geholfen.
Und mit "richtigen" Rennreifen eiert das Auto auch nicht mehr so rum auf dem Track. 😊
EDIT:
Ich seh grad der hat schon eine Lufthutze, die aber vor allem zur Motorkühlung liegt... Naja, nun. 😆
Tolle Idee 😊
So ein Motorradumbau ist ein größeres Unterfangen, als so mancher denkt. Vor allem den Antriebsstrang auf das Fahrzeuggewicht anpassen ist keine Kleinigkeit.
Andererseits bekommt man für das Geld auch einen Caterham R500, 620R oder CSR 260, welche dieses Fahrzeug einfach von der Track putzen.
Trotzdem ein tolles Fahrzeug!
Hmm,
mir fehlt hier irgendwie der Hinweis auf die Beteiligung der Engländer...
http://www.spiegel.de/.../...trem-maschine-im-kofferraum-a-987904.html
Zitat: Hinter dem Projekt steckt der Rallye-Profi Niki Schelle, der den Wagen gemeinsam mit einem englischen Rennstall gebaut hat.
Kam am Sonntag auch auf RTL2 GRIP ( einer der wenigen Gründe RTL2 überhaupt einzuschalten)
Dort hatten se auch die Engländer beim Schrauben gezeigt.
Fiese kleine Kampfsau aber an der Lüftung hätte der Herr Schelle evtl doch nicht sparen sollen 😊
Das ding mit thermischer Abschottung, Anflügen von Amateurenbrett und einem Navi von gestern und ich wäre voll dabei 😆 alleine schon um den langen Weg der Drehzahlnadel zu beobachten
330 PS 700 kg und 190 kmh ? Etwas müde das ding
Und dann noch 60.000 euro
Na ja wenn diese komische RTL 2 Schelle da mit gemacht hat, nichts anderes zu erwarten.
Siehe youtube gibt besseres mit dem busa motor.
Der Swift ist nicht meine Fahrzeugklasse, zeigt aber das man ganz schön Gewicht sparen kann wenn diverse Faktoren keine Rolle spielen 😉