Ein Experte antwortet
Taugt ein Nylonstrumpf als Keilriemen?
Ein Nylonstrumpf als Keilriemen? Ist das wirklich möglich oder nur eine halbseidene Geschichte? Ein Fachmann gibt die Antwort.
Quelle: dapd
Köln - Der Keilriemen reisst. Während der Fahrer noch flucht, beginnt die schöne Dame auf dem Beifahrersitz bereits ihre Strümpfe auszuziehen. Ein Märchen? Oder kann der Strumpf wirklich als Keilriemen genutzt werden. Kraftfahrzeugexperte Hans Georg Marmit von KÜS liefert die Antwort.
"Im Prinzip schon – allerdings nur bei alten Autos, etwa einem VW Käfer. Der Nylonstrumpf muss in sich verdreht über die Wellen von Motor und Lichtmaschine gelegt und festgezurrt werden. Das hält aber nicht ewig und sollte daher nur als absolute Notlösung auf dem Weg zur nächsten Werkstatt genutzt werden. Bei neueren Autos funktioniert der Strumpf-Trick nicht.
Rippen statt Keil
Moderne Pkw verfügen in der Regel nicht mehr über einfache Keilriemen, sondern über Rippenriemen (nicht zu verwechseln mit dem Zahnriemen, der für die Ventilsteuerung zuständig ist). Dort liegen sozusagen mehrere Keile nebeneinander. Diese Verstärkung ist nötig. Denn im Gegensatz zum Käfer muss nicht mehr nur die Lichtmaschine angetrieben werden, sondern zahlreiche weitere Nebenaggregate wie der Klimakompressor. Dadurch wächst die Länge des Riemens. Und die Strumpf-spendende Damen müsste schon sehr lange Beine haben.
Weniger Drehzahl, mehr Strumpf
Zudem ist die maximale Motordrehzahl eines Käfers deutlich niedriger als bei aktuellen Motoren. Im Ergebnis dürfte der Strumpf heute in der Regel keinen funktionierenden Ersatz mehr abgeben. Wer sich mit seinem Motor gut auskennt, könnte möglicherweise versuchen, nur den Generator mit der Strumpfschlaufe zu verbinden. Wenn diese reißt, könnten herumfliegende Fetzen allerdings für Schäden am Motor sorgen.
Es gibt aber auch in diesem Fall eine positive Seite am technischen Fortschritt. Heutige Treibriemen halten locker 150.000 bis 200.000 Kilometer durch. Pannen sind daher eher selten."
Quelle: spx
Auto kaputt...und nun runter mit der Strumpfhose 😆 (die Beifahrerin sollte aber noch kein H-Kennzeichen haben).
Dadurch wächst die Länge des Riemens. Und die Strumpf-spendende Damen müsste schon sehr lange Beine haben.
Bei langen Beinen wächst der Riemen... ich hau mich weg 😜
in meinen 18 Jahren Fahrerfahrung und 800.000 km ist mir nicht ein Riemen gerissen.
hahaha zu geil 😆
Ich ebenfalls. Cool. 😆
Ich habe vor 3 Jahren einen Riemenriss erlebt.
Allerdings ist der Zahnriemen 200km später ebenfalls "gerissen".
Tja, wenn der Lehrling die Laufräder nach einem Zahnriemenwechsel falsch montiert... 🙄
Ich habe einen fast Keilriemenriss erlebt. Der Riemenspanner bei meinem B5 war defekt, und der hat den fast neuen Keilriemen zerfetzt. Ist aber zum Glück rechtzeitig genug aufgefallen.
Das funzt nicht nur im Käfer! Aber auch dort sind so manche Leute Eltern geworden 😆😆😆
Der Tipp, nur den Generator anzutreiben, ist bei einigen Fahrzeugen sehr gefährlich, denn auf die Kühlmittelpumpe sollte man nicht verzichten.
Vorallem beim Käfer :P
Erst recht beim Käfer!
Der Keilriemen muß nämlich auch das auf der Generatorwelle sitzende Lüfterrad für das Kühlgebläse antreiben! Und der Energieaufwand für den Pustefix ist definitiv größer als für den kleinen Generator!
Auf den flachen Riemenscheiben der Keilrippenriemen hat der Strumpf keine Seitenführung und wird nicht lange drauf bleiben. Außerdem kommt man bei modernen Fahrzeugen sowieso nicht mehr so nah ans Geschehen, dass man den Strumpf verknoten könnte.
Frank
Wenn man auf diese Weise die Werkstatt aufsucht, montiert die Werkstatt dann auch die Strumpfhose gleich wieder bestimmungsgemäß an der Beifahrerin?
Nach der Keilriemenaktion sieht das dann wohl so aus: Klick
P.S. War gar nicht leicht, ein jugendfreies Bild mit Strumpfhosen zu finden. 😆
MT verkommt immer mehr zu einem Sammelsurium von Belanglosigkeiten...
"jetzt helfe ich mir selbst"-Ikone Dieter Korp bewarb diese Nothilfe in seinem Käferbuch, und daran hat sich nichts geändert. Als bei meinem Luftboxer 150km von zu Hause der Keilriemen riß und ich weder Damenbegleitung noch einen Ersatz dabei hatte, verblüffte der Holländische ADAC (ANWB): von den 3 Keilriemen, die er auf dem Auto hatte, paßte einer auf den Luftgekühlten. Die Weiterfahrt nach Berlin war gesichert.