Nissan NV200 London Taxi
Taxi, please!
Das Black Cab gehört zu England wie Brown Sauce. Ende 2014 bekommt es Konkurrenz: Der Nissan NV200 hat mehr Platz, erzeugt weniger Abgase. Und sieht ungewohnt aus.
London - Auf Londons Straßen bahnt sich eine Taxi-Revolution an. Rund 20.000 der nostalgischen Black Cabs fahren geschätzt noch durch Englands Metropole. Maximal 50 Fahrzeuge in der Woche kann der Traditionsbetrieb LTC ausliefern, der mittlerweile zum chinesischen Geely-Konzern gehört. Viele Taxifahrer bevorzugen modernere Großraumvans, zum Beispiel den Mercedes Vito.
Wenn es nach Nissan geht, soll der NV200 künftig das Taxi der Wahl in London sein. Für den englisch dominierten Europa-Ableger des japanischen Konzerns eine Herzenssache. Und ein gutes Geschäft.
Aber dafür musste der etwas gesichtslose Van vor allem eines werden: unverwechselbar, ein Londoner Taxi eben. Wie das gehen soll? Mit runden Scheinwerfern, großem Grill und schwarzem Lack.
Auch viele andere Änderungen wurden nötig, denn offizielle London Taxis müssen strenge Vorgaben erfüllen. Dazu gehört ein Wendekreis von 7,60 Metern, eine abgetrennte Fahrgast-Kabine und die Zugänglichkeit per Rollstuhl.
Johnson designte mit
Das Büro von Londons Bürgermeister Boris Johnson hatte deshalb konkrete Vorschläge für das Design gemacht, nachdem Nissan 2012 erstmals einen Taxi-Entwurf zeigte. Die wurden nun umgesetzt, und zwar in Nissans Europa-Designzentrum NDE direkt im Londoner Stadtteil Paddington.Die Nissan-Taxis werden mit einer Automatik und einem 1,6-Liter-Benzinmotor ausgestattet. Nissans Taxi soll mit diesem Motor sparsamer, günstiger und sauberer sein als aktuelle Taxis - darunter die aktuellen Black Cabs, die TX4 der britischen Firma LTC mit ihren Euro-4-Dieseln.
Londoner Taxifahrer können den NV200 ab Dezember 2014 kaufen. 2015 soll eine rein elektrische Variante namens e-NV200 folgen.
Der Traditionsbetrieb LTC will das das natürlich nicht auf sich sitzen lassen. Mit der Rückendeckung des Volvo-Eigners Geely wird bereits an einem Nachfolger für den TX4 getüftelt, der ebenfalls deutlich effizienter werden soll.
Au Weiha... was ist bloß mit Nissan los? Das Teil sieht ja aus....
die front verdient einen preis für "außergewöhnliche verschlimmbesserung"
Da würde ich in London nicht einsteigen wollen. Zum Glück darf man selbst wählen welches Taxi man nehmen will...
Nur runde Scheinwerfer und einen großen Grill machen aus einem Van kein Black Cab. Genauso wenig wie ein Spoiler auf dem Dach eines Polos ein Rennwagen daraus macht...
Zum Glück bessert die Geely Tochter nach. Man kann ja dazu die neuen Volvo Dieselmotoren nutzen...! 😉
Das Ding ist überall eckig,außer die Räder… da macht man es sich zu leicht nur zwei Kulleraugen reinzusägen…. 😱
Weit am Original vorbei und am Auftrag,hoffe Ich
Da würde ich freiwillig nicht einsteigen, bei dem Design bekomme ich Brechreiz. Sieht ja schlimmer aus als in jedem uralten billigen SciFi Streifen.
Ohman ist der hässlich!
Was ist denn bitte bei Nissan los?? Jetzt verbreiten die ihre Pest von hässlichen Taxis nicht nur in den USA (speziell New York) sondern sogar in England......😱😕
.... irgendeiner muss das mal stoppen!! Die Karren will doch wirklich keiner!! 😤🙁
mal davon abgesehen, dass das Ding tatsächlich so hässlich ist wie auf den Bildern hat Nissan immerhin das Teil schon erfolgreich in NewYork als neues Taxi verkaufen können.
hab leider nur diese Meldung gefunden, ich weiss es gab noch weitere. Aber der Artikel vom anderen Springer-Produkt tut es sicherlich auch.
http://www.motor-talk.de/.../...n-taxis-auch-fuer-london-t4054627.html
http://www.autobild.de/.../...axi-new-york-auto-show-2013-3367724.html
Ich war ja schon mächtig von den äußerst scheußlichen NY-Cabs enttäuscht (Nissan NV 200) aber offensichtlich geht es noch schlimmer, indem man einfach runde Leuchten und ein verformten Grill dranklebt um an alte Gefährten zu erinnern. Dah geh ich doch lieber zu Fuß ...
Als EV-Variante wäre das doch genial, wieso gibts nur Bilder aber keinen Text dazu? Bei passendem Raumkonzept (Sandwichboden o.ä.) ist bestimmt Platz für einen Akku, der mehr als 200km Reichweite ermöglicht, das müsste für ein Londoner Taxi im Schnitt doch reichen. Zumal sich im Taxibetrieb bestimmt öfters die Möglichkeit ergibt nachzuladen.
Das Außendesign wäre mir als Kunde völlig egal, schnell, komfortabel und günstig soll mich ein Taxi ans Ziel bringen. Ich persönlich lege außerdem noch wert auf auf niedrige Emissionen, womit ein Euro4-Diesel wirklich nicht punkten kann.
Wie scheiße sieht das denn bitteschön aus?! 😆 Was würde da wohl der Sascha zu sagen...? 😆
Aber die Schiebetüren sind schon praktisch.
Puh schön ist anders. 🙁
Aber was da bisher in London als Taxi rumfährt ist auch nicht gerade der optische Knaller.
Die Engländer sind eben ein bisschen speziell. 😆
Gibt es, nennt sich BYD E6, seit 2010 als Taxi im Einsatz in China. Hab keine Lust wieder was dazu zu schreiben, darum Verweis auf frühere Beiträge.
http://www.motor-talk.de/.../...voraus-und-hinterher-t4580811.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...legt-den-schalter-um-t4625018.html?...
joh, die Sache mit N.Y. und Nissan wurde ja schon erwähnt - das hätte man auch zuvor nicht geglaubt (der Gegenkandidat aus der Türkei war eigentlich besser/spezieller). Aber sie könnten es auch hier wieder reißen. bewährtes um so günstiger anzupassen. würg.
mich wundern die vorgaben, 7.60m Wendekreis, wer erfüllt denn sowas bisher ?!
bzw. rollstuhltauglichkeit hatte doch kein london-cab bisher ??!