Smart News
Tchibo: Zum Geburtstag ein smartes Smart-Angebot
Tchibo feiert 60. Geburtstag – und lockt die Kundschaft mit speziellen Aktionsangeboten. Das erste ist selbst für den Kaffeeanbieter Gemischtwarenladen Tchibo ungewöhnlich: Offeriert wird ein Smart Fortwo, der nur 60 Euro monatlich kostet. Klingt vernünftig, aber nicht perfekt.
Interessenten können im Aktionszeitraum vom 6. April bis 31. Mai 2009 auf der Tchibo-Website ein spezielles Infopaket anfordern; der eigentliche Vertragspartner ist denn auch nicht Tchibo, sondern Smart respektive die Händlerschaft. Daimler hat quasi ein Sonderangebot geschnürt, das über Tchibo bekannt gemacht wird.
Bei dem Wagen handelt es sich um einen Smart Fortwo als Neuwagen der aktuellen Generation, angetrieben von dem Dreizylinder-Benziner mit 71 PS, der mit Start-Stopp-Automatik ausgerüstet ist und 4,3 Liter im Norm-Mittel verbraucht.
Bei der Ausstattung wird sympathischerweise nicht gegeizt: Es handelt sich um ein Modell in der höchsten Ausstattungslinie "passion", die bereits das automatisierte Schaltgetriebe, das Panorama-Glasdach, Leder an Lenkrad und Wähl-/Schalthebel, eine umklappbare Beifahrersitzlehne, eine Gepäckraumabdeckung, Aluräder und die halbautomatische Klimaanlage umfasst. Außerdem ist das CD-Radio "9" zusätzlich an Bord. Das Fahrzeug kostet so 13.150 Euro ab Werk.
Das Tchibo-Angebot sieht eine Anzahlung von 2.500 Euro vor, die etwa über einen Gebrauchtwagen oder die Abwrackprämie erbracht werden kann. Die monatliche Leasingrate beträgt dann 60 Euro bei einer Fahrleistung von insgesamt 30.000 Kilometern in drei Jahren. Auf Wunsch gibt es für 29 Euro Aufpreis monatlich eine Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung dazu.
Ohne Versicherung errechnet sich ein finanzieller Gesamtaufwand für die Haltedauer von 4.660 Euro, monatlich durchschnittlich mithin rund 130 Euro. Zum Vergleich: Wer das Auto (ohne Rabatte) kauft und in drei Jahren - beim Händler - in Zahlung gibt, kann nach der Zukunftsbewertung der Experten von EurotaxSchwacke einen Erlös in Höhe von 7.500 Euro erwarten; der Gesamtaufwand läge also rund einen Tausender höher. Je nach weiterem Verlauf der Wirtschaftskrise und bei einem privaten Verkauf kann sich diese Rechnung natürlich in beide Richtungen ändern.
Und wo ist der Haken? Es gibt keinen echten, lautet die Antwort. Das Angebot ist transparent, sieht keine Vorauszahlungen vor, ist quantitaiv nicht begrenzt und wird über die offiziellen Händler abgewickelt. Ein Wermutstropfen freilich bleibt: Die Autos sind fest vorkonfiguriert, bestätigt eine Tchibo-Sprecherin gegenüber Autokiste. Zusätzliche Ausstattungen wie etwa die empfehlenswerten Kopfairbags sowie beliebte Extras wie Sitzheizung, Freisprechanlage, ISOFIX-Halterung, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel oder Servolenkung sind nicht zu haben.
Außerdem gilt für den Tchibo-Smart jener Spruch, mit dem noch heute Henry Ford zitiert wird: "You can have it in any color as long as it's black" ("Sie können ihn in jeder Farbe haben, sofern es Schwarz ist").
Quelle: Autokiste
Tchibo scheint es zum Geburtstag ziemlich übel zu gehen... - bei den Aktionen... 😆
Eine solche Kondition sollte sich auch beim normalkauf aushandeln lassen....
Zumal man ihn dann so bestellen kann, wie man ihn haben möchte....
Ich bezweifle mal ganz stark, das man so ein Angebot auch normal aushandeln kann. Der offerierte schwacke Preis ist meiner ansicht nach ziemlich unrealistich. Für etwa 8000€ bekommt man jetzt einen vergleichbaren smart mit etwa 1,5 jahren. Und eine Vollkasko versicherung für 350€ im jahr ist doch wohl auch spitzenmäßig. Gerade für Fahranfänger ist das meiner Meinung nach ein unschlagbares angebot. So geringe Monatliche kosten hat man bei kaum einem anderen Fahrzeug...
Fraglich ist nur, wie hoch der Restwert nach 3 Jahren ist, der als Ablösung zu zahlen ist.
Werden sicher 13180€-4660€=8520€ sein...
Die 4660€/5704€ (inkl. Versicherung) sind in jedem Fall schon mal weg und danach steht man ohne Auto da, wenn man nicht 8520€ zahlen möchte...
Das ist nun mal beim 3 Jahres Leasing so, wenn du einen solchen Smart (für 13180€) neu kaufst und nach 3 Jahren mit 30.000Km auf der Uhr wieder verkaufst, wirst du auch warscheinlich nicht mehr als 8520€ dafür bekommen (eher weniger), also hast du in der selben Zeit auch das selbe ausgegeben.
Gruß Ingo
😆
Lächerlich so ein Smart
Das einzig lächerliche ist dein obiger Beitrag, Markenfrei!
Du beweist hiermit leider eine ziemlich eingeschränkte Sichtweise
Ist das so?
Es ist wohl mehr wie lächerlich das die TOPVERSIOn nicht mal eine serienmässige Servolenkung hat.
Naja, Topversion steht da ja auch nirgens, dort steht: Es handelt sich um ein Modell in der höchsten Ausstattungslinie "passion". Wobei das auch Auslegungssache ist! Bei Smart sind die Grundmodelle in 3 Typen unterteilt.
Pure = ohne Extras
Pulse = der Sportliche (mit Breitreifen, Schaltwippenlenkrad, Drehzahlmesser, Panorama-Glasdach usw.)
Passion = der Elegante (mit Klima, Panorama-Glasdach, Softouch, Gepäckraumabdeckung, 2farbige Stoffe und silbernem Tridion usw.)
Die Servo ist zwar ein nützliches Extra, nur lebenswichtig ist sie nicht, der Smart läßt sich auf Grund seines Gewichts auch ohne fahren.
Bei den "günstigen" Tchibo-Fahrzeugen handelt es sich um Durchschnittsfahrzeuge die zum Teil schon auf Vorrat gebaut wurden. Darum wurden die Fahrzeuge nach der Durchschnitlichen Bestellung konfiguriert (was auch nachvollziehbar ist).
Gruß Ingo
Das Tchibo Angebot scheint sehr gut gewesen zu sein, alle Infos und sämtliche Werbung ist von der Website verschwunden. Gestern im laufe des Tages stand noch "zur Zeit nicht mehr verfügbar" seit heute Mittag ist alles von der Website verschwunden. Sind wohl von der großen Nachfrage überrascht worden. 😊
Gleiches gilt für die Klimaanlage, du kannst auch ruhig schwitzen. Mal angenommen VW böte in der Highline-Austattung nicht einmal Servolenkung, wäre das noch zeitgemäß? In der Preisklasse von etwa 13.000 € kann man Servolenkung schon als Kleinwagenstandard bezeichnen. Selbst ein Dacia Logan bietet Top-Ausstattungsvariante Servolenkung und das für etwa 11.000 €.
Wenn du einen Haken suchst, hier ist er 😉
Hast du schon mal nen Smart ohne Servo gefahren?
Und du kannst keinen VW in Highline-Austattung (den bekommt man nicht für 13.000€) mit nem Smart vergleichen, ich persönlich möchte zwar auch nicht auf die Servo verzichten (geht bis ca. Tempo 30Km/H merklich leichter), nur möchte ich auch nicht auf eine ZV, elektrische Fensterheber, Klima, ESP, Lederlenkrad und Alufelgen verzichten (nur mal um bei VW zu beiben, diese "Extras" kosten beim Fox Aufpreis), OK ne Servo hat der, allerdings wiegt der auch 250Kg mehr und hat den Motor und Getriebe auf der schweren Vorderachse (Antriebsachse) sitzen.
Die Servo gibt es beim Logan eben auch nur beim "Topmodell" serienmäßig (der wiegt sogar nochmals rund 100Kg mehr als der VW Fox), dafür bekommst du ESP auch nicht gegen Aufpreis, Alufelgen, Radio und die Klima kosten beim "Topmodell" Extra.
Gruß Ingo
Aber das stimmt schon... 13000€ für ein Auto (Smart) zahlen und keine Servo drin? Spiegel soll man auch noch von Hand einstellen?
Dann soll man seinen 14Jahren alten Twingo abwracken, der alles elektische drin hat und auch nicht viel mehr verbraucht?
Bei einer normalen Bestellung kann man die Servo ja mitbestellen (laut Aussage meines SC tuhen dieses mitlerweile schon ca. 25-30% der Kunden, die zu 99,9% vorher eine Probefahrt gemacht haben, beim Vorgänger (450) wo es die Servo überhaupt erst ab 2003 gab, waren es in den letzten Jahren gerade mal 10%), genauso verhält es sich zB. mit der Sitzheizung. Die Klima die beim Angebot dabei ist wird laut interner Statistik zB. zu 75% mitbestellt. Die "günstigen" Leasingfahrzeuge sind auf vorrat gebaute, so wie sie vom Durchschnittskunden velangt werden (und so wie ich das sehe auch schon warscheinlich alle vergriffen). Bei Kleinwagen die sich auch ohne Servo relativ leicht lenken halte ich ESP und andere Sicherheit verschafende Dinge einfach für wichtiger. Auch wenn "Luxus" wie Servo, Sitzheizung, Standheizung, nen gutes Audiosystem usw. ganz angenehm sind.
Gruß Ingo