Greencar News
Tesla: Kraftkur für den Elektro-Roadster
Gerade einmal gut 150 Exemplare hat Tesla von dem vieldiskutierten Elektro-Roadster verkauft, da kündigt der kalifornische Hersteller bereits eine zweite Variante an. Der "Sport" ist nochmals schneller als das bisherige Modell.
15 Prozent mehr Leistung, genauer Drehmoment, schickt der Elektromotor zu den Rädern des Roadsters. Möglich wurde dies durch einen handgewundenen Stator mit höherer Spulendichte, der für einen geringeren Widerstand sorgt, erklärt Tesla - nicht nur die Autos, sondern auch die zugehörigen Vokabeln im Elektrozeitalter werden sich ändern.
Mit dem neuen Antrieb beschleunigt der der Sportler in 3,7 Sekunden auf 60 mph (96 km/h), das sind zwei Zehntel weniger als bisher. Im übrigen verfügt der "Sport" über ein weiterentwickeltes Fahrwerk und einen einstellbaren Stabilisator.
Der Tesla Roadster Sport kostet in den USA 128.500 US-Dollar, der europäische Preis beträgt einheitlich 112.000 Euro zuzüglich der jeweiligen landesspezifischen Mehrwertsteuer. In Deutschland ist das Auto demnach ab 133.280 Euro zu haben. Die Auslieferungen sollen im Juni 2009 beginnen.
Tesla hat eigenen Angaben zufolge mehr als 1.110 Interessenten auf der Warteliste. Diese Kunden können ihre Bestellung auf die neue Variante ändern. Die Einführung einer Elektro-Limousine ist für das Jahr 2011 geplant.
Quelle: Autokiste
was denn nun? 😕 😆
Ciao,
Eric
P= M * pi() * n / 30
Kommt letztendlich auf die Charakteristik des E-Motors an. Die müsste sich dann geändert haben?!
Oh oh oh. Ob sich das nicht negativ auf die Reichweite auswirkt. Ich würd zu 100% ja sgen. Es sei denn es wurd noch etwas anderes gemacht.
Schönes Auto aber keine Alternative für mich, kein Sound und viel zu wenig "Charakter" :-) !
Och, Sound klingt irgendwie ganz witzig und irrsinnig schnell sind die Dinger auch. Hab im Sommer 2 Stück in HH ne Ganze Weile in meiner Reichweite gehabt (allerdings mit gelben Nummernschildern).
Bin mal gespannt, wie sich die Preise entwickeln werden.
m.E. verstaendlicher die SI-Definition
1 Watt= 1 NM / 1 Sekunde
oder (gerundet)
Leistung = Drehmoment x Drehzahl / 9549,3
Naja, warum sollte sich die großartig ändern ???
Du beschleunigst ja somit auch 15% schneller (zumindest theoretisch) ... du wendest zwar mehr leistung auf ... aber dafür nicht so lange. Die Energie die Du brauchst um das Auto auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen bleibt somit prinzipiell immer die selbe ... dazu kommt dass nun auch 15% mehr Nutzbremsleistung zur verfügung steht (also auch etwas härtere Bremsungen gehen "vollständig" zurück in den Akku) .... sollte sich also kaum auswirken ...
Die Welt wird sich an die E-Autos und deren Eigenheiten wohl erst mal gewöhnen müssen 😉
Bei 100% Wirkungsgrad sicher vom Ansatz richtig. Hier duerften aber verschiedene Verlustleistungen deutlich steigen und sich m.E. deutlich negativ bemerkkbar machen.
edit wg. Doppelpost
Solang Reichweite und "Tank"dauer ned passen,wird sich die Welt nur nischenhaft damit beschäftigen.....
Da nehm ich lieber diese Honda-Studie mit Brennstoffzellenantrieb.
Wird verwendet,wie ein normales Auto.Wenn der Tank leer is,a die Tanke,auftanken,weiterfahren.Und das ned erst nach 14 Stunden Ladedauer....
So ist die Welt autofahren gewohnt.Ran an die Tanke,auftanken,bezahlen und weiterfahren.
Greetz
Cap
und genau das wird den meisten sehr bald zuviel werden 😉
Oder den halb so teuren Fisker - der dann Plug-In / seriellem Hybrid sogar voll praxistauglich ist - zwar nicht ganz so schnell aber mit unter 6 Sek vn 0 auf 100 auch nicht lahm.... und ~ 65.000 Euro kostet und wie ich finde auch ganz nett aussieht
Du hast schon gelesen,das ich das auf den Brennstoffzellen Honda bezog,der mit Wasserstoff betankt wird?
Wenn das massentechnisch mal durch ist,wird Wasserstoff auch nicht mehr so teuer sein.....
Bis dahin wird man sich wohl mit diesen Zwischenlösungen Hybrid und Elektro abfinden müssen.....
Außerdem....denkst du nicht,das dir das irgendwann zuviel werden würde,wenn du nach 100km fahren die Elektromühle gleich wieder an die nächste Steckdose anschließen und dort mindestens 12 Stunden für eine Komplettladung belassen müßtest?
Mir schon.....soviel Zeit hab ich nämlich ned,wenn ich nachmittags/abends nach Arbeit und Einkauf heimkomme und am nächsten Morgen wieder früh raus muß.....Zudem kann ich da nedmal annähernd wegfahren.....nach 50km is Schluß,ich muß ja wieder zurückkommen.....
Greetz
Cap
Hallo,
das ist schon richtig was du sagst 😉. Aber mit einer normalen 16A Drehstromanschluss erfolgt eine komplette Ladung in guten 3h - 4h. Bei den verbauten Akkus existiert ein Aktionsradius von guten 100km und nicht 50 km 😉.
MFg Marcell