Auto News
Test Scheibenwasch-Konzentrate: Nicht alle sind gut
Rechtzeitig zur Sommersaison empfiehlt es sich, die Winterfüllung der Scheibenwaschanlage durch eine sommerliche Mischung zu ersetzen. Sieben Produkte haben Autoclub ACE und Sachverständigen-Organisation GTÜ jetzt geprüft: Drei davon waren gut oder sehr gut – auch das von Aral, das im Test vor zwei Jahren noch gepatzt hatte.
Pflanzenpollen, Baumsekrete und vor allem Insektenreste sorgen im Frühjahr und Sommer für teilweise hartnäckige Verunreinigungen auf der Windschutzscheibe des Fahrzeugs. Deshalb müssen Sommerprodukte andere Anforderungen erfüllen als Scheibenreiniger für den Winter, bei denen Frostschutz im Vordergrund steht.Im Test von ACE und GTÜ erzielten drei Reinigerkonzentrate mit dem vom Hersteller vorgegeben Mischungsverhältnis gute bis sehr gute Ergebnisse. Sieger nach Punkten wurde das Sonax Xtreme 1:100 NanoPro, dicht gefolgt vom cw 1:100 von Dr. Wack, die beide das Prädikat "sehr empfehlenswert" bekamen. Als "empfehlenswert" erwies sich das Aral-Konzentrat "Klare Sicht Sommer 1:100", das in einem ähnlichen Test der beiden Organisationen vor zwei Jahren noch ein "nicht" vor dieser Einstufung trug. Lediglich bedingt empfehlen sich die Scheibenreiniger von Nigrin, RS 1000, car technic und Autosol.
Übersicht: Testergebnisse im Überblick »
Im dem Labor-Test bewerteten die GTÜ-Prüfer zunächst Anleitung, Applikation und Geruch der Kandidaten. Dabei geht es unter anderem auch um notwendige Warnhinweise auf den Gebinden oder darum, wie leicht sich die Flaschen handhaben lassen, was trotz ihres ähnlichen Aussehens und prinzipiell gleicher Funktionsweise nicht selbstverständlich ist.
Im Kapitel Reinigungswirkung unterschieden die Tester zwischen den typisch sommerlichen Schmutzarten auf der Autoscheibe. Bei Stadtfahrten dominieren Staub, Ruß und Partikel, bei Fahrten über Land die noch schwerer löslichen Insektenrückstände. Hier punkteten die beiden Testsieger Sonax und Dr. Wack ebenfalls hauchdünn in der Reihenfolge ihrer Gesamtwertung.
Wichtig ist auch die Frage, ob die Scheibenreiniger unter extremen, aber durchaus realistischen Bedingungen Schäden an Lack, Blinkern und Scheinwerfern anrichten oder die Düsen der Scheibenwaschanlage verstopfen können. Testergebnis: Volle Lackverträglichkeit ist bei allen Produkten gegeben, ebenso die Alkoholstabilität. Hier kommt es darauf an, dass bei der in der Übergangszeit nahezu zwangsläufigen Vermischung zwischen Sommer- und alkoholhaltigem Winterscheibenreiniger im Waschwasserbehälter keine Feststoffe ausfallen.
Anders die Kunststoffverträglichkeit, die für Scheinwerfer und Blinker wichtig ist. Hier patzten Nigrin und RS 1000. Denn sie verursachten Risse in Polycarbonat-Testmustern, die eingespannt und mit gebrauchsfertigem Scheibenreiniger beträufelt 48 Stunden bei 80 Grad Celsius im Trockenschrank gelagert wurden. Autosol und car technic verfehlten bei der Hartwasserstabilitätsprüfung das Klassenziel. Die soll zeigen, ob Sommerscheibenreiniger in Verbindung mit sehr kalkhaltigem Wasser den Kalk lösen und so letzten Endes sogar die Scheibenwaschanlage außer Gefecht setzen können.
Quelle: Autokiste
Mit den Sonax Mitteln macht man eig nie etwas falsch, genauso mit den Mitteln von Dr. Wack.
Die lassen sich ihre Qualität aber auch ordentlich bezahlen.....
Müssen sie auch.
Wenn was Gutes herauskommen soll, muss man auch Gutes hineintun.
Das ist doch überall so.
Und wieder mal wurde nicht auf Wachsverträglichkeit geprüft und es sind wie immer nur Baumarkt-Mainstream-Produkte.
Auch ein möglicher Abperleffekt wird nirgends erwähnt.
Warum wurden die 303 Windshield Washer Tablets nicht getestet? Prima Mystique Mischung? Optimum NoRinse Wash&Shine? Megs GCC?
Sind das nicht Randprodukte, die man nirgens in Läden erhält ? Also ich habe noch nirgens eine dieser Marken gesehen, aber vielleicht achte ich zuwenig drauf
Mir ist übrigens noch nie bei einem Scheibenwaschkonzentrat was Negatives aufgefallen.....die sind doch alle OK ?!
Momentan habe ich ein etwas Billigeres von Sonax, "Klarsicht-Konzentrat".....es ist absolut ausreichend. Ich hatte aber auch schon anderes vom ATU, auch geeignet.....
Ich fahr immer das billigste Mittel aus dem Supermarkt oder Sonderpostenmarkt...
Aktuell ein Mittelchen für 1€ je 250ml, welches sich mittels einer praktischen Dosiereinheit á la Dr. Wack 1:100 verdünnen lässt...
Das ganze riecht lecker nach Apfel, weswegen ichs auch gekauft habe...demnächst werde ich auch mal Wildkirsche und Pfirsich austesten (diese gibts im Kaufland)...
Positiv fällt mir auf, dass es nicht so wild schäumt wie die Wintermischung (-35°C) und keine Schlieren zieht...
Der Trick um eine gute Sicht zu erhaten besteht aber weniger im Scheibenwasch-Konzentrat, sondern eher darin, dass man die Scheibenwischergummis von Zeit zu Zeit einfach mal kurz feucht abwischt und den Schmutz der sich auf der Auflagefläche des Gummis an der Scheibe festgesetzt hat auch abwischt (Dauert mit Spucke und Papiertaschentuch noch keine 30 Sekunden)...
Nach dem Scheibenwischereinsatz sollte der Scheibenwischer außerdem einfach von der Scheibe kurz angehoben und wieder aufgesetzt werden; so drückt sich die Gummilippe im Laufe der Zeit nicht schief und der Wischer rattert nicht und wischt streifenfrei...
Meinst Du mit "GCC" das "Glass Cleaner Concentrate "? Das ist doch kein Mittel für die Scheibenwaschanlage...
Moin,
ich fahr mit Pril 😆
Damit spülst du dir jedoch deine Wachsschicht (falls dein Auto gewachst sein sollte 😉) im Bereich der Spritzer die nicht die Scheibe treffen runter.
Finde ich nicht so optimal.
Hallo,
es gab mal (vor bestimmt 20 Jahren) mal so einen Test vom, glaub ich, ADAC.
Testsieger (oder 2. Platz) war: Pril Zitrone, Preis-Leistungssieger sowieso.
Damals hat Henkel sogar mit dem Ergebnis geworben.
Daher gibt es bei mir im Sommer nichts anderes.
Gruß
Sportline100
Was nimmst Du für ein Mischungsverhältnis?
Hallo Dodo,
ich geb immer nach Gefühl einige Tropfen zum Wasser, aber eher weniger als mehr. Wird wohl weniger als 1:100 sein, eher 1:300.
Übrigens, ich hab mal gegoogelt, aber den Test nicht mehr gefunden, nur einen Bericht, bei dem jemand schreibt, daß damals Pril sogar als kunststoffverträglich eingestuft wurde. Ich wage aber mal zu behaupten, daß die Zusammensetzung heute nicht mehr identisch mit der damaligen ist.
Vielleicht kann ja Henkel weiterhelfen!
Gruß
Sportline100
Damit ziehst du dir jegliche Wachsschicht runter. Aber wem das Auto egal ist, der wachst ja sowieso nicht, oder? 😉
In 1:19 geht das sehr gut. 😉
Klar gibts die in Läden, z.b. im Internet.
@yochi:
Doch, ich wachse, allerdings nicht,wie mancher hier, 2x pro Woche, sondern 2x pro Jahr.😜
Ich hab auch schon verschiedenste Mittelchen dazu genommen und bisher noch keinen negativen Effekt durch das Geschirrspülmittel festgestellt.
Tendenziell stelle ich eigentlich eher fest, daß das Wachs auf den Seitenflächen des Wagens eher nachlässt, als z.B. auf dem Dach, das durch das Waschwasser stärker belastet wird, aber mein wagen steht auch 22h am Tag überdacht.
Aber denk doch mal darüber nach:
Fast alle Reiniger bestehen aus Tensiden, um Fette zu lösen, Wachsen, für den Selbsttrockeneffekt, Duftstoffen und ein paar anderen Kleinigkeiten..
Im Endeffekt sehe ich den Selbsttrockeneffekt bei Pril ähnlich wie den wachsschonenden Effekt bei den KFZ_Mitteln. Wäre der Wachsanteil im Scheibenreiniger zu hoch, würde die Sache nur verschmieren. Übrigens denke ich, daß die Wintermittel die wesentlich härtere Belastung für die Wachsschicht sind, die darin enthaltenen Alkohole dienen ja durchaus mal als Lösemittel.
Vielleicht macht sich ja einer mal den Spass und fragt bei Henkel nach!
Gruß
Sportline100
Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Ich muss auch immer schmunzeln und verkneife mir eigentlich einen Kommentar, wenn jemand vom "bösen Fettlöseeffekt" von Spülmittel erzählt, der "das Wachs angreift". Denn wie Du ganz richtig sagst: Jeder Reiniger hat fettlösende Eigenschaften. Sonst würde er nicht reinigen 😉