Teste mit uns den neuen Hyundai i20: Wir suchen MOTOR-TALKer, die mit uns ein Auto testen. Diesmal den Kleinwagen Hyundai i20. Wer will?
Hyundai i20: Unser neuer Dauertester fühlt sich als Kleinwagen im städtischen Umfeld wohl, bietet aber auch genug Komfort für die Reise. Oder? Findet es heraus
Quelle: MOTOR-TALK
Berlin – Dauertester, die nächste: Diesmal kein großer Diesel für die Langstrecke, sondern ein praktischer Flitzer für Stadt und Umland. Der Hyundai i20 ist ein klassischer Kleinwagen - was heute bedeutet, dass er länger als vier Meter sein darf.
Was erwarten Kunden von so einem Auto? Nicht zu groß soll es sein, nicht zu stark, innen schön und Platz für vier Personen plus etwas Gepäck sollte es bieten. So ein Auto ist der Hyundai i20. Das Versprechen des Herstellers: Richtig was drin, Qualität zu gutem Preis und eine lange Garantie (fünf Jahre).
Wie schlägt sich der koreanische Kleinwagen im Praxistest? Das wollen wir mit Euch herausfinden. Kleine Autos gibt es natürlich in günstiger, dann heißen sie Kleinstwagen. Davon grenzt sich der i20 deutlich ab, mit feinen Materialien und einem ordentlichen Raumangebot.
Hyundai i20: Cockpit. Bei Haptik, Verarbeitung und Ergonomie machten die Koreaner zuletzt mit jedem neuen Modell große Fortschritte
Quelle: MOTOR-TALK
Im Fall des Testwagens kann man nicht mehr wirklich von "günstig" sprechen: In der höchsten Ausstattung „Style“ kostet der i20 mit 84-PS-Benziner 17.200 Euro, unser Testwagen sprengt sogar die 20.000 Euro. Zu Projektionsscheinwerfern, Lichtsensor, Sitzheizung, elektrisch klappbaren Spiegeln und Klimaautomatik gesellen sich Metallic-Lack (520 Euro), Premium-Paket mit Rückfahrkamera, Navi sowie Smart Key (1.900 Euro) und Leder (750 Euro).
In diesem i20 steckt vieles, was das Autofahren angenehm macht. Viel mehr geht nicht: Das Panoramadach für 1.200 Euro wäre noch möglich, das Spritspar-Paket (300 Euro) auch. In der Top-Ausstattung senkt es den steuerrelevanten Normverbrauch um gerade einmal 0,1 l/100 km.
Teste mit uns den i20
Der Hyundai i20 ist ein echter Europäer. Die Koreaner entwickeln längst in Deutschland und produzieren in Europa. So überrascht es kaum, dass der Hyundai i20 aus Izmit (Türkei) im Innenraum auf den ersten Blick nah dran ist am VW Polo aus Pamplona oder am Opel Corsa aus Eisenach.
Diese etablierte Konkurrenz schaute sich Hyundai gründlich an. Aber wie nah dran ist der Hyundai i20 wirklich? Testet es mit uns zusammen. Unsere Erfahrungen mit dem Hyundai werden wir hier veröffentlichen. Eure aber auch. Denn: Unsere Dauertests führen wir ungern allein durch, dafür umso lieber mit Euch.
Der Deal: Wir leihen Euch das Auto. Ihr schießt ein paar Fotos und schreibt hinterher Eure Eindrücke zum Modell auf. Euren Bericht veröffentlichen wir im News-Bereich auf MOTOR-TALK. Für den Hyundai i20 suchen wir wir bis zu fünf Tester aus der Community, die den Kleinwagen sieben bis zehn Tage lang nutzen wollen. Ihr müsst den Wagen in Berlin abholen und auch wieder vorbeibringen.
Also: Bewerbt Euch unter aktion[at]motor-talk.de: Schreibt uns, warum und wie Ihr den i20 nutzen und testen wollt. in der Stadt, auf der Urlaubsreise, der Pendelstrecke oder beim Wochenendeinkauf. Bitte schreibt Euren Nutzer-Namen bei MOTOR-TALK dazu. Die Details klären wir dann direkt mit Euch. Wir freuen uns auf Eure Erfahrungen!
Lest hier unseren ersten Zwischenbericht.
Den neuen i20 bietet Hyundai mit drei Benzin- und zwei Dieselmotoren an
Quelle: MOTOR-TALK
Gegenüber den Vorgänger wuchs der Hyundai i20 um vier Zentimeter in die Länge
Quelle: MOTOR-TALK
Hyundai i20: Frontansicht. Das Design der koreanischen Marke verantwortet Peter Schreyer inzwischen auf Vorstandsebene
Quelle: MOTOR-TALK
Hyundai i20: Heckansicht
Quelle: MOTOR-TALK
Hyundai i20: Hinten hat er eine große Klappe. Beim Testwagen auch ein praktisches Gepäcknetz für kleine Einkäufe
Quelle: MOTOR-TALK
Der Hyundai i20 bietet 326 Liter Kofferraum. Für einen Kleinwagen ist das viel: Beim VW Polo sind es 280 Liter
Quelle: MOTOR-TALK
Hyundai i20: Der Testwagen verfügt über Ledersitze - sicher nicht das meist gewählte Zubehör in dieser Klasse
Quelle: MOTOR-TALK
Hyundai i20: Auf den Rücksitzen sitzt es sich im i20 gut
Quelle: MOTOR-TALK
Hyundai i20: Cockpit. Bei Haptik, Verarbeitung und Ergonomie machten die Koreaner zuletzt mit jedem neuen Modell große Fortschritte
Quelle: MOTOR-TALK
Hyundai i20: Navi und Rückfahrkamera sind ebenfalls an Bord
Quelle: MOTOR-TALK
Hyundai i20: Armaturenbrett
Quelle: MOTOR-TALK
Hyundai i20
Quelle: MOTOR-TALK
Hyundai i20: Das Navi-System ist Teil des "Premium"-Pakets
Quelle: MOTOR-TALK
Hyundai i20: Blick unter die Motorhaube. Der 1,2-Liter-Benziner mit 84 PS verspricht, eine ökonomische Wahl zu sein
Quelle: MOTOR-TALK
Hyundai i20
Quelle: MOTOR-TALK
Hyundai i20
Quelle: MOTOR-TALK
Hyundai i20
Quelle: MOTOR-TALK
Hyundai i20
Quelle: MOTOR-TALK
Technische Daten: Hyundai i20
Motor: 1,2-l-Vierzylinder-Benziner
Getriebe: Fünfgang-manuell
Leistung: 84 PS (62 kW)
Drehmoment: 121 Nm max. b. 4.000 U/min
0-100 km/h: 13,1 s
Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
Verbrauch: 5,1 l/100 km (NEFZ)
CO2: 119 g/km
Länge: 4,035 m
Breite: 1,734 m
Höhe: 1,474 m
Radstand: 2,570 m
Leergewicht: 1.055 kg (zzgl. Sonderausstattung)
Kofferraum: 326-1.042 l
Basispreis: 11.950 Euro; Motorvariante: 14.050 Euro
Sehr schicker neuer Flitzer, den Hyundai da rausgehauen hat. 😎
Seit Juni 2015 gehört der Hyundai i20 Style bereits zu unseren Fuhrpark und bis jetzt gibt's kaum Sachen, die ich kritisieren kann. Von der Ausstattung her ist er auch spitze.
Schade ist z.B., dass die zusätzl. Kofferraumwanne für den unteren Boden nicht passt, wenn man diese hohe Ausstattungsvariante mit flexiblen Boden hat...
PS: Ihr schreibt oben 85 PS, unten bei technischen Daten stehen (richtigerweise) 84 PS.
MfG sano
Faltenbalg25068
Dafür schafft er den Sprint von 0 auf 100 in 13,1 Litern auf 100 km...;-)
0-100 in 13 litern. Ich musste sehr lachen 😆
Grundsätzlich Interesse ja. Grosses sogar weil ich ohne Oma Modus sicher in Werksverbrauch Nähe kommen. Die Anreise und "Abreise" steht aber in keinem Verhältnis für mich persônlich. 6 Std Zug fahren, 5 Std zurückfahren um das selbe Spiel am nächsten WE zu wiederholen? Och nö.
PS: Praktischer Kleinwagen? Wetten ein Coupe bekommt mehr Bierkisten hinten rein? 😉
@kautsky2:
Du weißt doch, Europa ist unendlich groß. Was machen ja schon ein paar Kilometer oder natürliche Abgrenzungen. Will man doch schließlich mit ein wenig Halbwissen glänzen wenn es um den unbekannten Koreaner geht...
@kautsky2:
Du weißt doch, Europa ist unendlich groß. Was machen ja schon ein paar Kilometer oder natürliche Abgrenzungen. Will man doch schließlich mit ein wenig Halbwissen glänzen wenn es um den unbekannten Koreaner geht...
😆😆
Schattenparker293
Wenn Ihn keiner testen will, ich fahre mitte September 14 Tage an die
kühlere Ostsee. Wenn Ihr wollt, fahre ich mit Dem. Ihr wißt ja Wer ich bin
und wo ich zu finden bin. Gruß aus B...........
Wir haben den i10 2x als Leihwagen und die haben jetzt 60tkm drauf.
2x neue Zündspüle inkl Kerzen
Tankgeber spinnen
Heckkappe rostet
Und das bei beiden.
Viel Spaß beim testen!
@peugeot106xsi:
Wir hatten den i10 als Mietwagen in Griechenland. Der Lack (Rot) war an einigen Stellen ausgeblichen und es sah so aus, als ob der Klarlack weg war. Beim Beschleunigen und beim Starten kam immer so ein komisches Quietschen vom Motor, das erst verschwand, wenn man in fahrt war. Die Klima machte auf Stufe 4 zwar viel Krach, jedoch kam kaum kühler "Wind" raus. Für die Leistung kann Hyundai nichts dafür, wenn die Mietwagenfirma nur den 1,1er nimmt 😉
Innen war er extrem Runtergerockt, das kann aber von mangelnder Pflege kommen.
Der Wagen hat etwas über 30.000 KM runter.
Daneben war der Skoda Citigo 1.0 ein wahres Luxusgefährt. Keine komischen Geräusche, gute Klima, guter Lack und ein sauberer Innenraum - von der gleichen Gesellschaft!
Der 1.0 MPI mit 60 PS war aber auch eine krücke, lustig fand ich das 3 Zylinder schnattern 😆
Zugegeben, der Skoda hatte erst 15.000 KM auf der Uhr!
Zum i20: Cooles Auto vom Aussendesign. Der Rest ünerzeugt mich nicht.
Schattenparker44022
20.000€ für ein Auto dessen Fahrleistungen mein uralter, schrottreifer Punto toppt? Der nebenbei erwähnt mit seinen realen 6,5 Litern bei sportlicher Fahrweise wahrscheinlich auch noch weniger schluckt...
Wenn ich mir die Datenblätter moderner Kleinwagen so anschau, frage ich mich wirklich, was die Ingenieure die letzten 15 Jahre so getrieben haben. Bis auf 5% bei den Werten hin oder her sind das exakt die Werte, die man damals schon im Prospekt gelesen hat. Nur dass man heute anscheinend 5000€ mehr in mehr oder weniger sinnvolle Komfortelektronik investieren kann 🙄
Nein Danke!
Weil:
-Kleinwagen
-hässliche Stadt
Sehr schicker neuer Flitzer, den Hyundai da rausgehauen hat. 😎
Seit Juni 2015 gehört der Hyundai i20 Style bereits zu unseren Fuhrpark und bis jetzt gibt's kaum Sachen, die ich kritisieren kann. Von der Ausstattung her ist er auch spitze.
Schade ist z.B., dass die zusätzl. Kofferraumwanne für den unteren Boden nicht passt, wenn man diese hohe Ausstattungsvariante mit flexiblen Boden hat...
PS: Ihr schreibt oben 85 PS, unten bei technischen Daten stehen (richtigerweise) 84 PS.
MfG sano
Dafür schafft er den Sprint von 0 auf 100 in 13,1 Litern auf 100 km...;-)
0-100 in 13 litern. Ich musste sehr lachen 😆
Grundsätzlich Interesse ja. Grosses sogar weil ich ohne Oma Modus sicher in Werksverbrauch Nähe kommen. Die Anreise und "Abreise" steht aber in keinem Verhältnis für mich persônlich. 6 Std Zug fahren, 5 Std zurückfahren um das selbe Spiel am nächsten WE zu wiederholen? Och nö.
PS: Praktischer Kleinwagen? Wetten ein Coupe bekommt mehr Bierkisten hinten rein? 😉
Ah, okay. Der Fehler ist beseitigt...
Izmit ist immer noch in Asien. Soviel zum echten Europäer.
Sehr wettbewerbsfähig, der Kleine von Hyundai.
@kautsky2:
Du weißt doch, Europa ist unendlich groß. Was machen ja schon ein paar Kilometer oder natürliche Abgrenzungen. Will man doch schließlich mit ein wenig Halbwissen glänzen wenn es um den unbekannten Koreaner geht...
Wenn Ihn keiner testen will, ich fahre mitte September 14 Tage an die
kühlere Ostsee. Wenn Ihr wollt, fahre ich mit Dem. Ihr wißt ja Wer ich bin
und wo ich zu finden bin. Gruß aus B...........
Wir haben den i10 2x als Leihwagen und die haben jetzt 60tkm drauf.
2x neue Zündspüle inkl Kerzen
Tankgeber spinnen
Heckkappe rostet
Und das bei beiden.
Viel Spaß beim testen!
@peugeot106xsi:
Wir hatten den i10 als Mietwagen in Griechenland. Der Lack (Rot) war an einigen Stellen ausgeblichen und es sah so aus, als ob der Klarlack weg war. Beim Beschleunigen und beim Starten kam immer so ein komisches Quietschen vom Motor, das erst verschwand, wenn man in fahrt war. Die Klima machte auf Stufe 4 zwar viel Krach, jedoch kam kaum kühler "Wind" raus. Für die Leistung kann Hyundai nichts dafür, wenn die Mietwagenfirma nur den 1,1er nimmt 😉
Innen war er extrem Runtergerockt, das kann aber von mangelnder Pflege kommen.
Der Wagen hat etwas über 30.000 KM runter.
Daneben war der Skoda Citigo 1.0 ein wahres Luxusgefährt. Keine komischen Geräusche, gute Klima, guter Lack und ein sauberer Innenraum - von der gleichen Gesellschaft!
Der 1.0 MPI mit 60 PS war aber auch eine krücke, lustig fand ich das 3 Zylinder schnattern 😆
Zugegeben, der Skoda hatte erst 15.000 KM auf der Uhr!
Zum i20: Cooles Auto vom Aussendesign. Der Rest ünerzeugt mich nicht.
20.000€ für ein Auto dessen Fahrleistungen mein uralter, schrottreifer Punto toppt? Der nebenbei erwähnt mit seinen realen 6,5 Litern bei sportlicher Fahrweise wahrscheinlich auch noch weniger schluckt...
Wenn ich mir die Datenblätter moderner Kleinwagen so anschau, frage ich mich wirklich, was die Ingenieure die letzten 15 Jahre so getrieben haben. Bis auf 5% bei den Werten hin oder her sind das exakt die Werte, die man damals schon im Prospekt gelesen hat. Nur dass man heute anscheinend 5000€ mehr in mehr oder weniger sinnvolle Komfortelektronik investieren kann 🙄
Mietwagen in Südeuropa sind keine Referenz. Hier sind 30.000 km alte Corsa E mehr runtergerockt als mein 93er Escort.