Ford GT Competition Series (2017): Erste Details, Bilder
Titan, Carbon und Hitze
Ford zeigt eine Superleicht-Version des GT: Die Competition Series kommt ohne Klimaanlage und Soundsystem, dafür aber mit Carbon-Felgen mit Titan-Bolzen. Erste Details.
Daytona – Manche Dinge braucht man in Supersportwagen einfach nicht. Klimaanlagen und Dämmung? Ballast. Soundsystem? Besteht aus sechs bis sechzehn Brennräumen und ein paar Metern Rohr. Also raus mit dem unnötigen Zeug, zur Not gegen Aufpreis.
Lamborghini tunt so die „SV“- oder „Superleggera“-Modelle. Ferrari nennt die leichten Autos „Stradale“ oder „Scuderia“. Und Ford bietet ab sofort den GT in einer abgespeckten Version an. Die heißt „Competition Series“ und ist für alle Modelljahre verfügbar.
Ford GT Competition Series: Weniger Ausstattung, mehr Carbon
Zusätzlich schraubt Ford leichtere Bauteile an die Competition Series. Die Motorhaube besteht aus Kunststoff und bekommt eine Stützstange aus Carbon. Eine Auspuffanlage aus Titan ersetzt das serienmäßige Stahl-Teil. Und Ford schraubt Carbon-Felgen mit Titan-Bolzen an die Achsnaben. Letzteres reduziert die ungefederten Massen. Eine Lithium-Ionen-Starterbatterie ist immer an Bord.
Optisch unterscheidet sich die Competition Series nur dezent vom Serienmodell: An A-Säule, Spiegeln, Haube und Dach zeigt die Leichtbau-Version seine Carbon-Struktur.
Gewicht und Preis: Unbekannt
Wie viel die Gewichtskur letztendlich bringt, sagt Ford nicht. Der normale GT wiegt ohne Fahrer und Betriebsflüssigkeiten 1.360 Kilogamm. Am Motor ändert sich nichts: Der 3,5-Liter-Sechszylinder leistet 656 PS und 756 Newtonmeter Drehmoment. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 347 km/h.
Ford bietet die Competition Series nur in Nordamerika an. In Deutschland wäre zumindest die Zulassung der Carbon-Felgen ein Problem. Halb so wild – ein GT kostet mindestens 500.000 Euro. Die ersten beiden Jahresproduktionen (je 250 Stück) sind außerdem längst ausverkauft.
Weiterlesen: Leider kein Ford GT für MOTOR-TALK
Der Ford GT90 war designtechnisch einfach der beste Ford GT (vielleicht sogar das beste Fahrzeug insgesamt), diesem hier kann ich nicht allzu viel abgewinnen. Für Renneinsatz ist diese abgespeckte Variante aber dennoch interessant
https://www.youtube.com/watch?v=ZCyJZyjthv0
am allerbesten finde ich neben den ganzen luxusfeatures den abgefahrenen hybridantrieb 😎
meinem vorredner mal noch einen kleinen gruss & dank 😊
Leider geil. Im Moment DER Sportwagen schlechthin!
Wie lang es wohl dauern würde auf die Carbon- Felgen in Deutschland eine Zulassung zu bekommen?
Jetzt passiert genau das was die die kleine Gruppe an ausgewählten Käufern befürchtet hatte, die Stückzahlen werden durch Sondermodelle höher, das ruiniert einem die Geldanlage 😊
😆 ob der wohl auf den Verbrauch des Vorgängers mit V8 kommt?
Leider wird auch der Wagen für viele ein Spekulationsobjekt, dass nie auf der Straße unterwegs sein wird. Von daher, wenn der sich eh nur in einer Autosammlung die Räder eckig steht, wieso sollte man die Version nicht auch bei uns verkaufen? Oder eine Europäische Version mit Titan Felgen oder so....
Wie war das denn nochmal. Gab es nicht auch einen Koenigsegg mit ähnlicher Problematik? Wie ging das nochmal aus?
Ist halt bloß ein popliger Ford, mehr als 500.000 € würde ich da auch nicht bezahlen.
Eigentlich müssten sie ihn verschenken, damit die Rostlaube überhaupt jemand will.
Der Bugatti Chiron ist z.B. jeden Cent der 2.400.000 € (Netto) wert. Der fährt fantastische 420 km/h - wer will denn bitte langsamer fahren?! - schnell und nicht traurige 348 km/h.
In den Bugatti Produktionsanlagen kann man vom Boden essen!! Bei Ford muss man aufpassen, dass man nicht auf eine Ratte tritt.
https://www.youtube.com/watch?v=OY1_HRSzx8U
Naja, immerhin kann man den Ford-Eimer auch als Boot hernehmen.
https://www.youtube.com/watch?v=oRsZxdNkdLw
Klappt bei Bugatti nicht so ganz 😜
https://youtu.be/OaHi7WSc_po?t=15
Disclaimer: Kann Spuren von Ironie enthalten 😉
Hab ich was überlesen? So wie ich das verstehe gibt es die Möglichkeit das Competition Package zusätzlich zum normalen GT zu ordern den man vielleicht schon in Bestellung hat. Von mehr Fahrzeugen als geplant war ja in dem Artikel gar nicht die Rede. Da steht ja "ist für alle Modelljahre verfügbar". Klingt für mich eher nach einer Ausstattungslinie als nach zusätzlichen Autos.
Aber ein Geiler Popel von Ford.😆
Was für Titanfelgen?! Der Ford ist doch kein Rennrad. Wie beim Ford Mustang GT350 R und bei Koenigsegg oder dem BMW M4 GTS (als Option) handelt es sich hier um Carbonflegen. Aus Titan sind die Radbolzen und die Abgasanlage. Verkaufen kann man es natürlich, nur ob der Käufer die auch auf öffentlichen Straßen nutzen darf ist derzeit bei Autos noch fraglich.
Die Felgen vom M4 GTS sind aber keine reinen Carbonfelgen.
Das ist eine Alu-Carbon Kombination. Vermutlich konnte BMW deswegen eine Zulassung bekommen.
Sieht super aus! Perfekte Neuinterpretation des Klassikers. Minimal übertriebenes, aber leckeres brutales Heck 😊
You made my Day 😆
Ja, man könnte auch Magnesiumfelgen nehmen. Die haben sich schon beim Lupo bewährt.
Für mich bleibt die Hauptfrage wieviele von den Dingern überhaupt in den Straßenverkehr kommen. Wenn die eh nur in irgendeiner Sammlung rumoxidieren ist die Felgenfrage egal.
Ein echter Traumwagen mit einem Design wie kein Zweiter, nicht dass es das schönste Auto der Welt wäre, aber hässlich ist der Ford definitiv nicht und eigenständig ist er auch. Mit ganz viel Glück wird man vielleicht mal einen auf dem Kudamm, an der Kö oder der Alster sehen... den Leuten würden wahrscheinlich die Augen rausfallen 😆