Toyota Avensis Facelift: Motoren, Preise
Toyota Avensis: Alles beim Alten
Keine neue Generation, sondern nur ein Facelift. Der Toyota Avensis erhält nach sieben Jahren nur ein paar Retuschen. Unter dem Blech arbeitet jetzt allerdings ein Diesel aus Deutschland.
Quelle: Toyota
Quelle: Toyota
Quelle: Toyota
Quelle: Toyota
Quelle: Toyota
Quelle: Toyota
Quelle: Toyota
Genf – Toyota präsentiert nach sieben Jahren Bauzeit des aktuellen Avensis deshalb keine vierte Generation – die Japaner überarbeiten nur die dritte. Das ist günstiger, auch für den Kunden. Denn Toyota erhöht den Preis nicht, verbessert aber die Ausstattung.
Schon der 1,6-Liter-Basismotor mit 132 PS für 23.640 Euro enthält die volle Sicherheitsausrüstung inklusive autonomer Notbremsung. Optisch schärften die Designer lediglich die Front- und Heckpartie nach. Je nach Ausstattung sorgen LED für die Ausleuchtung nächtlicher Straßen, hinten zählt es zum Pflichtprogramm.
Funktionalität statt Flippigkeit
Keine große Veränderung zeigt auch der Innenraum. Der bleibt weiter funktional statt flippig: So gibt es schnörkellose Rundinstrumente mit klarer Beschriftung, ein gut zur Hand liegendes Tastenpaneel für die Klimatisierung und gerade so viel Infotainment wie nötig und damit deutlich weniger als möglich.
Einige Materialien fühlen sich nun besser an als vorher, wirken hochwertiger. So wie die Sitze: Sie bieten viel Seitenhalt, Komfort und selbst nach 200 Kilometer noch eine bequeme Position. Das Platzangebot fällt, wie zu erwarten, großzügig aus. Ab sofort gibt es eine kamerabasierte Verkehrszeichen-Erkennung, die ihre Resultate im TFT-Feld zwischen den Instrumentenskalen anzeigt. Und die Scheibenwischer-Ablage ist nun je nach Ausstattung beheizt – praktisch im Winter.
Was der Avensis-Innenraum gebrauchen könnte, wäre eine Portion Pep – da hilft auch der je nach Konfiguration in Bronzefarben gehaltene Dekorstreifen kaum weiter. Dafür bleibt es im Innenraum angenehm ruhig. Im Zuge der Überarbeitung haben die Techniker auch die Dämmung verbessert.
Neue Dieselmotoren von BMW
Eher langweilig-vernünftig geht es unter der Motorhaube zu. Die Leistung des von BMW gelieferten Diesels (31.090 Euro) mit 143 PS reicht, um im Stadtverkehr wie auf Autobahnen oder Landstraßen zügig voranzukommen. Auch das Überholen von Lkw am Berg wird keineswegs zur Geduldprobe. Dabei verbraucht Avensis mit dem Motor im Schnitt 4,6 Liter auf 100 Kilometer.
Sparsamer arbeitet beim Avensis der 1,6-Liter-Diesel (27.490 Euro) mit 112 PS, der mit 4,2 Liter auf 100 Kilometer auskommen soll. Der Motor hat aber sichtlich Mühe mit den 1,5 Tonnen Leergewicht und verlangt häufige Gangwechsel. Dafür muss der Fahrer immer zupacken – eine Automatik bietet Toyota bei den Selbstzündern nicht an. Angeblich, um Kosten zu sparen. Das klingt vernünftig.
Toyota Avensis Touring Sports: Technische Daten
1,6-Liter-Diesel
- Motor: 1,6-l-Vierzylinder-Diesel
- Leistung: 112 PS (82 kW)
- Drehmoment: 270 Nm bei 1.750 bis 2.250 U/Min
- 0-100 km/h: 11,7 s
- Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
- Verbrauch: 4,2 l/100 km
- CO2: 109 g/km
- Länge x Breite x Höhe in m: 4,82 x 1,81 x 1,48
- Radstand: 2,70 m
- Preis: ab 27.490 Euro
2,0-Liter-Diesel
- Motor: 2,0-l-Vierzylinder-Diesel
- Leistung: 143 PS (105 kW)
- Drehmoment: 320 Nm bei 1.750 bis 2.250 U/Min
- 0-100 km/h: 9,8 s
- Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
- Verbrauch: 4,6 l/100 km
- CO2: 120 g/km
- Preis: ab 31.090 Euro
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Meine Fresse, ist das ein unförmiger Arsch!
7 Jahre im Teasertext, 6 Jahre im ersten Satz, was stimmt nun?
Eine Schönheit wird der Avensis wohl nie werden. Aber das ist schon mal ein kleiner Schritt, sieht auf jeden Fall besser aus als das grobschlächtige VFL Modell. Die Front ist mir persönlich für ein Mittelklassefahrzeug zu verspielt und zu wenig erwachsen und das Heck ist etwas konfus. Aber in echt und mit einem schwarzen Lack sieht er womöglich besser aus.
Die hohe Fensterkante gefällt mir allerdings gar nicht. Die ist unpraktisch und wirkt definitiv nicht sportlich und dynamisch, sondern macht den Wagen sogar plump und fett.
Sieben Jahre stimmt. Ist geändert. Grüße aus der Werkstatt.
Grausames Heck.
Immerhin sind die BMW-Diesel besser als die eigenen und damit ein Fortschritt.
Aber gegen welche Mittelklasse will Toyota mit diesem Auto punkten?
Passat, Superb, 3er, C-Klasse, Mondeo, Insignia, Mazda 6?
Gegen die wird es so sicher nicht reichen. Toyota muss endlich kapieren, dass man Europa nicht mehr so stiefmütterlich behandeln kann. Toyota punktet überall mit ihren Hybriden, ihren Land Cruisern, Camrys, Corollas, und Pick-Ups, und hier wird allen Händlern gekündigt und die bekommen jetzt einen 7 Jahre alten Wagen dahingestellt, der schon damals nicht Benchmark war. Dazu fehlt ein Diesel in der 170 PS-Klasse.
Wie will Toyota so Autos in Deutschland verkaufen?
Auris, Avensis und auch der aktuelle Yaris sind alle lieblos gemacht. Das reicht in 2015 nicht mehr.
Wäre mit der 8HP ein echter Geheimtipp. 😉
BMW Diesel?! BMW baut entsetzliche Diesel! Traktoren sind leiser!
So ein Quatsch.
Glückwunsch Motor-Talk, wieder mal eine tolle Berichterstattung. Nicht.
"Alles beim Alten"
Wirklich? Also ist der Innenraum der alte? Die komplette Front, das komplette Heck? Die Motoren? Etliche Ausstattungsdetails, wie das Safety Sense Paket, hat sich da wirklich nichts verändert das so eine Überschrift richtig oder gar nötig wäre?
JA es ist "nur" ein Facelift, aber so umfangreich, das man wirklich vom NEUEN Avensis sprechen kann, "nur ein paar Retuschen" hat er definitiv nicht erhalten und zumindest mir kommts so vor als wolltet ihr das Facelift absichtlich klein reden. Darum wohl auch als Autor die "spotpressnews" statt einer realen Person.
Also die Front gefällt mir mit den ganzen Zerklüftungen überhaupt nicht, da sah das bisherige Modell noch sehr gut aus.
Mich interessiert ohnehin nur das Limosinen-Modell und nur mit Benziner. Aber bitte kein 1.6er.
Wie wahr. Mancher japanischer Hersteller schaufelt sich in Europa sein eigenes Grab. Weil andere besser sind. Und weil man interessante Modelle einfach in Europa gar nicht erst anbietet.
Zumindest mir nicht. Diesel ist (für mich) nicht mehr state-of-the-art, egal ob von BMW oder nicht.
Ich würde nicht "lieblos" schreiben (gibt es Hersteller, die Autos liebevoll bauen?), sondern eher "offensichtlich günstig".
Zum Design: die Front ist für mich OK. Nicht der Brüller, aber erträglich. Das VFL hat mir besser gefallen. Das Heck ist jetzt minimal besser als vorher (keine Kunst), aber es wirkt irgendwie verkniffen/zersquetscht. Die Seitenlinie war/ist OK.
Inneraum: während andere Hersteller versuchen, Armaturenbretter optisch leicht erscheinen zu lassen, indem sie sie flacher machen, baut Toyota richtige Armaturenwände auf. Die Röhren um Drehzahlmesser und Tacho hätte man sich schenken können, sieht billig aus (wie bei vielen anderen Herstellern auch) und ist überflüssig wie ein Kropf. Mutmaßlich gibt es Positionen, in denen der Tacho nicht voll eingesehen werden kann - bad. Die Lenkradtasten sehen hochwertiger aus als beim BMW, was aber keine Kunst ist, weil diese unterirdisch billig ausschauen. Die beim Opel Adam/Corsa gefallen mir erheblich besser.
Die Mittelkonsole konnte nur gewinnen und sieht jetzt OK aus, wobei eine Taste zur Wahl der Luftauslässe etwas wenig ist, 3 wären sinnvoller.
Der Schaltknauf sieht unangenehm hoch aus. Erinnert an Busfahrer in den 80er Jahren. Mazda hat da deutlich kürzere Hebel mit kürzeren Schaltwegen im Angebot.
Hi,
seit gefühlten Jahrzehnten warte ich darauf, dass Toyota mal ein Auto baut, welches meinem Beuteschema entspricht. Leider auch diesmal für mich ein No-Go.
Sorry, allein optisch muss ich würgen ....
Toyota baut vom Design her Autos für die gilt: man mag sie, oder man mag sie nicht.
Das neue Design ist im Gegensatz zum Vorgänger eine Stufe weiter, aber mehr nicht.
Aber ich muss sagen, es ist ein sehr unterschätzes Fahrzeug. Sehr großzügiger Innenraum, gute Sitze, sehr leise, niedriger Verbrauch, reichhaltige Serienausstattung, sehr gute und schnell ansprechende Heizung.
Ein langsteckentaugliches Auto. Sehr komfortabel.
Aber das was viele an ihn schätzen und früher geschätzt haben, ist die Zuverlässigkeit und während der Garantie der gute Service, der ohne großes Federlesen Teile tauscht und repariert.
Ich habe keinen Avensis, aber ich fahre öfter mit und bin ihn auch schon gefahren. Was leider fehlt zum großen Erfolg wäre ein anderes Design. Aber auch mit dem Image ist es ja nicht zum Besten bestellt.
Ich wünsche dem Neuen viel Glück.
Ich bin mir sicher, dass viele Toyota-Käufer sich einen solchen nicht wegen, sondern trotz des Designs gekauft haben. Es gilt also für Toyota nur, diese wenigen Käufer nicht mit zu sehr überzeichneten Formen auch noch zu verschrecken.
IMHO nicht nur. Es fehlt am Willen, in Europa mehr verkaufen zu wollen und entsprechend auf den Markt abzustimmen.