J.D. Power Auto-Studie: Zufriedenheit mit Service und Qualität
Toyota-Fahrer mögen ihren Auris
Der amerikanische Marktforscher J.D. Power hat Autofahrer nach ihrer Zufriedenheit mit Werkstatt-Service und Fahrzeugqualität befragt. Volvo und Toyota lagen dabei vorn.
Quelle: Toyota
München - Das amerikanische Marktforschungsunternehmen J.D. Power hat gemeinsam mit der Fachzeitschrift „Auto Test“ die Zufriedenheit von Autofahrern untersucht. In der Studie geht es um den Service der Vertragswerkstätten und die Fahrzeugqualität. Mehr als 15.000 Autofahrer wurden zu beiden Themen befragt.
Bei der Servicezufriedenheit bewerteten die Befragten anhand verschiedener Kriterien ihren letzten Besuch in einer Vertragswerkstatt. Die zufriedensten Kunden im "Premium"-Bereich hat demnach Volvo, im "Volumen"-Bereich ist es Toyota. Fast Dreiviertel der Kunden, die mit ihrem Service zufrieden sind, wollen ihren nächsten Wagen wieder beim gleichen Händler kaufen oder leasen.
Bei der Umfrage zur Qualität berichteten mehr als 15.000 Besitzer von 1 bis 3 Jahre alten Fahrzeugen, auf welche Probleme sie bei der Nutzung stoßen. Daraus wurden so genannte Problemwerte je Modell ermittelt und Ranglisten erstellt. In der Kategorie Kleinstwagen schneidet der Opel Adam am besten ab, bei den Kleinwagen der Skoda Fabia, in der Kompaktklasse der Toyota Auris. Sieger der Mittelklasse ist der Skoda Superb, bei den Kompakt-SUV liegt der Kia Sportage vorn. In der Markenwertung erreicht Mitsubishi die beste Punktzahl, gefolgt von Peugeot und Skoda. Dahinter liegen Volvo und Seat.
Servicezufriedenheit
Fahrzeugqualität
Quelle: Spotpress, AUTO TEST
Bei der Servicezufriedenheit bewerteten die Befragten anhand verschiedener Kriterien ihren letzten Besuch in einer Vertragswerkstatt. Die zufriedensten Kunden im "Premium"-Bereich hat demnach Volvo, im "Volumen"-Bereich ist es Toyota. Fast Dreiviertel der Kunden, die mit ihrem Service zufrieden sind, wollen ihren nächsten Wagen wieder beim gleichen Händler kaufen oder leasen.
Bei der Umfrage zur Qualität berichteten mehr als 15.000 Besitzer von 1 bis 3 Jahre alten Fahrzeugen, auf welche Probleme sie bei der Nutzung stoßen. Daraus wurden so genannte Problemwerte je Modell ermittelt und Ranglisten erstellt. In der Kategorie Kleinstwagen schneidet der Opel Adam am besten ab, bei den Kleinwagen der Skoda Fabia, in der Kompaktklasse der Toyota Auris. Sieger der Mittelklasse ist der Skoda Superb, bei den Kompakt-SUV liegt der Kia Sportage vorn. In der Markenwertung erreicht Mitsubishi die beste Punktzahl, gefolgt von Peugeot und Skoda. Dahinter liegen Volvo und Seat.
Die Sieger der Kundenzufriedenheitsstudie
Servicezufriedenheit
- "Premium": Volvo
- "Volumen": Toyota
Fahrzeugqualität
- Kleinstwagen: Opel Adam
- Kleinwagen: Skoda Fabia
- Kompaktklasse: Toyota Auris
- Mittelklasse: Skoda Superb
- Kompakt-SUV: Kia Sportage
Quelle: Spotpress, AUTO TEST
Wie ist die Rangfolge in anderen Ländern? Ich bin zwar mit meinen Toyota zufrieden aber weniger mit der Werkstatt. Liegt wohl daran das das Autohaus mehr in den Verkaufsraum Investiert hat als in die Werkstatt.
Ich fahre zwar einen Volvo aber was ist "Premium".
Mein C30 ist ein Ford Fokus im Volvokleid.
Seelze 01
Wo sind denn bei "Fahrzeugqualität" die deutschen Premiumhersteller? 😕
Bezahlt man bei denen nicht so viel Geld damit man "richtig gute Autos" bekommt?
Wie alt ist dein Volvo??
mein Volvo C30 ist Baujahr 08.2007. Eigentlch wechselte ich meine Autos vorher alle vier jahre.
Nach jetzt ca.9 Jahren gefällt mir mein "Kleiner" immer noch sehr gut.
Ausser einmal im Jahr zur Wartung und einen neuen Klimakühler noch nichts gewechselt.
Der Motor isr für mich ein alter Bakannter von Ford.
Seelze 01
Das war das was Lexus in den 80ern als sie in Kalofornien für den LS400 recherchiert haben zu Jaguar Kunden eingefallen... wer Luxus will muss leiden hiess es damals....
Mazda belegt den 2. Platz der Volumenhersteller
http://www.presseportal.de/pm/33972/3365758
Der Artikel ist hier wieder mal sehr stark gekürzt und sagt daher nicht viel aus 🙁
Ein Kunde ist dann zufrieden, wenn seine Erwartungen erfüllt werden und die sind keinesfalls immer gleich.
Jemand der 60.000 EUR hinblättert hat ganz andere Erwartungen als jemand der 20.000 EUR gezahlt hat.
Somit ist es viel schwieriger die "Premiumkunden" zufrieden zu stellen, als "Billigkäufer".
Für einen Audi- oder Mercedeskunden wären die üblichen Spaltmaße am Stoßfänger eines Toyota GT 86 schon ein Wandlungsgrund.