Top Ten der Hybrid-Pkw
Toyota in Front bei Hybrid-Pkw
SP-X/Köln. Die erfolgreichsten Hybridautos kommen aus Japan. Mit 4.018 Neuzulassungen war 2011 der Toyota Auris das beliebteste Doppelmotor-Modell in Deutschland.
Auf den Rängen vier bis sechs landeten Honda Jazz, Honda CR-Z und Lexus RX. Erfolgreichstes deutsches Modell war der seit Herbst 2011 erhältliche Audi Q5 mit 451 Neuzulassungen. Noch einmal klar dahinter folgten der ebenfalls erst im Herbst eingeführte Opel Ampera (241), Porsche Panamera (202) und Honda Insight (199).
Insgesamt wurden 2011 deutschlandweit 12.622 Autos mit Hybridantrieb neu zugelassen, gegenüber lediglich 10.661 Fahrzeugen in 2010. Das entspricht allerdings weiterhin einem eher homöopathischen Marktanteil von knapp 0,4 Prozent.
SP-X/hh
Quelle: Spotpress
Man hätte schon noch zwischen Mild- und Vollhybrid unterscheiden können.
Da bin ich aber froh das sie jetzt auch noch etwas vernünftiges wie den GT 86 auf den Markt bringen!
Der Dodge Charger Hybrid ist noch besser... 😆
www.autoblog.com/2005/08/27/dodge-introduces-charger-hybrid-kind-of/
Dämliche neiderfüllte Kommentare...🙄
Ach, um solche Leute schert man sich nicht, sondern fährt man Kreise 😉
cheerio
In 2007 hatten schon viel Taxiunternehmen in den USA und Kanada
"ausschließlich" Hybridautos in Ihrem Fuhrpark. Meist Toyota. Benzineinsparung bis zu 50%.
Das ist bereits 5 Jahre her. Und was passiert hier seitdem ? Deutschlands Autobauern schlafen immer noch tief und fest......
Viele überteuerte unentwickelte Modelle sind auf dem Markt und keiner will Sie oder kann Sie sich leisten.
Ist das noch zu glauben ?
Ich will jetzt keinen Aufsatz über die Automobilmarketingstrategie von Audi (da weiß ichs aus sicherer Quelle) schreiben aber sei soviel gesagt, dass man das Sprichwort "Der frühe Vogel fängt den Wurm" so versteht, dass der schlaue Vogel wartet bis es regnet.
Und der effekt sind wenige Pionierfahrzeuge für Idealisten und probierfreudige sozial höhergestellte.
Der Prius ist inzwischen besonders in Amerika zu einem Statussymbol geworden, dort wo Autos vorwiegend als Transportmittel angesehen werden und wo kulturell ein Kult ums Auto weitestgehend unbekannt ist.
Hätte der Prius eine ansprechende Form, würde er vielleicht auch auf den EU-Märkten besser ankommen.
Bei den Premiumherstellern sieht man ja, welche Kunden bedient werden. Statusbewusste Leaduser die bereit sind ein hohes Prämium für hochtechnologisierte Fahrzeuge zu bezahlen - die quersubventionieren dann auch die Entwicklung. Irgendwann wird das zu den kleinen Modellen durchsickern - mit Technologieträgern lässt sich kurz gesagt denkbar mehr geld machen.
Deshalb hat der 7er "Active Hybrid" auch noch einen V8 mit .. 450(?) PS statt einen Diesel mit 155.
Was wirklich fehlt sind Angebote oberhalb des Prius und unterhalb des GS, besonders als Kombi oder als Cabrio.
Die Hybridmodelle sind bisher sehr komfortorientiert und eher nicht sportlich. Kraft ist auch jetzt schon da, meines Bruders Prius läßt im Zwischenspurt von 100 auf 160 schon meinen 323 alt aussehen. Deswegen kann man bei Toyota auch gut in die Richtung Konkurrenz zum CR-Z gehen - oder auch mit mehr Leistung. Oder man gibt dem GT-86 noch einen Elektromotor dazu. Möglichkeiten gibt es viele.
Sollen die Japaner doch ihre Hybrid Schleudern verkaufen. Ich bin mir sicher das z.B. der CR-Z mit einem großen Benziner sehr gute Verkaufszahlen hätte. Aber mit dem Hybrid und nur ca. 130ps wird wohl niemand das Ding kaufen der z.B. früher einen CRX gefahren hat. Bei den meisten wird der Hybrid auch keine Ersparnis bringen, da nur in der Stadt die Mehrkosten irgendwann rausgefahren werden können, lieber auf leichtere Autos mit gutem Luftwiderstand setzen das bringt in allen Situationen was, ist aber nicht so Hip weil kein schönes blaues / grünes Schildchen auf dem Auto pappt und Gewicht und Luftwiderstand im NEFZ eigentlich kaum eine Rolle spielen.
Mal schauen was Daimler mit der Brennstoffzelle treibt (Renault - Nissan ist ja jetzt auch dabei) dann gibt es vielleicht ein Fahrzeug was für sehr viele Leute sparsames Fahren ermöglicht und nicht die Nachteile eines E-Autos mit Batterien besitzt.
Das Hauptproblem ist wirklich, daß es hier keine wirklich brauchbaren Vollhybriden zwischen 136 PS (Prius/Auris HSD/CT200h) und 345 PS (GS450h) zu kaufen gibt.
Es soll tatsächlich immer noch Leute geben, die das glauben 🙄
Nun ja, im Gegensatz zu diesen Leuten fahren Leute wie ich nicht mit konstantem Tempo aus der Garage über die Autobahn zum Arbeitsplatz und zurück. Ich fahre - oben angesprochenen Leute glauben das offensichtlich nicht - mit einer anderen Geschwindigkeit auf der Autobahn als das, mit dem ich ein- der ausparke. Und das wird bei den meisten Leuten so sein.
400 kg weniger Gewicht in Verbindung mit 50 PS weniger Leistung bringen in der Realität etwa so viel wie die Hybridisierung, vgl. Toyota Prius vs. Daihatsu Cuore.