Toyota dämpft die Verkaufserwartungen für 2015 und 2016. Der Hersteller rechnet in diesem Jahr mit einem leichten Minus, auch 2016 soll das Wachstum stagnieren.
Toyota wird 2015 knapp ein Prozent weniger Fahrzeuge ausliefern als noch ein Jahr zuvor
Quelle: picture alliance / dpa
Tokio - Das Kopf-an-Kopf-Rennen der weltgrößten Autohersteller Toyota und Volkswagen bleibt trotz des Abgas-Skandals bei den Wolfsburgern offen. Die Japaner peilen für 2015 und 2016 jeweils den Verkauf von 10,1 Millionen Autos an. VW hatte seine Verkaufsprognose im Juli kassiert. Der Absatz der Wolfsburger soll 2015 auf dem Vorjahresniveau stagnieren (10,14 Millionen Auslieferungen). 2014 hatte Toyota den VW-Konzern noch hinter sich gelassen, in diesem Jahr aber zunächst geschwächelt. Nach der Diesel-Affäre müssen jedoch die Wolfsburger um ihr Absatzziel fürchten.
Toyota will im kommenden Jahr das Niveau von 2015 halten. Der Toyota-Chef Akio Toyoda rechnet 2016 mit stagnierenden Auslieferungen
Quelle: picture alliance / dpa
Trotz des Skandals um manipulierte Abgaswerte bei rund 11 Millionen VW-Fahrzeugen erwartet Toyota keinen spürbaren Absatzschub für seine Autos. Wenn das Unternehmen 2015 wie geplant 10,1 Millionen Autos seiner Marken Toyota, Daihatsu und Hino verkauft, wäre das sogar 1 Prozent weniger als im Vorjahr. 2016 erwartet Toyota-Chef Akio Toyoda lediglich eine Stagnation, will die Autoproduktion aber um 1 Prozent ausweiten.
VW bekommt Auswirkungen des Skandals zu spüren
Bei VW scheint sich das "Dieselgate" bereits auf die Verkaufszahlen auszuwirken. Von Januar bis November setzte der Konzern weltweit knapp 9,1 Millionen Fahrzeuge ab, 1,7 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Darin sind auch die Verkäufe der Lkw-Bauer Scania und MAN enthalten.
Die Auswirkungen des Abgas-Skandals bei Volkswagen sind noch nicht abzusehen
Quelle: picture alliance / dpa
Bei der Kernmarke VW betrug das Minus im November sogar 2,4 Prozent - während der Gesamtmarkt um 8,9 Prozent zulegte. "Mit Blick auf die aktuell herausfordernde Situation für die Marke gehe ich nicht davon aus, dass wir das in den verbleibenden Tagen werden aufholen können", sagte Jürgen Stackmann, Mitglied des VW-Markenvorstands.
In welchem Ausmaß der schrumpfende Absatz auf den Abgas-Skandal zurückgeht, lässt sich nur schwer abschätzen. In Deutschland bestellen Kunden ihren Neuwagen in der Regel beim Händler und warten dann mehrere Monate auf die Auslieferung, aber der Trend zeigt zumindest bei der Kernmarke VW nach unten. Auf das erste Halbjahr gesehen hatte VW Toyota als weltgrößter Autobauer noch abgelöst.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Wenn interessiert das eigentlich welcher Hersteller die meisten Autos verkauft? Welcher Konzern ist so dumm sich so ein Ziel zu setzen?
Andere Ziele wären deutlich interessanter z.B.:
Umweltfreundlichster PKW-Hersteller
Hersteller mit den zuverlässigsten Autos
PKW Hersteller mit den haltbarsten Fahrzeugen, in Jahren
Innovativster Hersteller wäre auch noch was
höchste Kundenzufriedenheit wäre auch toll
Aber einfach nur zu sagen wir haben den Längsten...Äääh, tschuldigung, wir verkaufen die meisten Autos ist mal völlig uninteressant.
Gruß
Bei 10 Mio Fahrzeugen/Jahr würden andere Hersteller sicher auch gerne mal stagnieren 😎
Außerdem ist Toyota für sehr konservative Prognosen bekannt, oft werden die Ziele im Jahresverlauf noch angehoben. Kein Grund zur Beunruhigung, vor allem weil der Gewinn bei Toyota einfach stimmt.
Wenn interessiert das eigentlich welcher Hersteller die meisten Autos verkauft? Welcher Konzern ist so dumm sich so ein Ziel zu setzen?
Andere Ziele wären deutlich interessanter z.B.:
Umweltfreundlichster PKW-Hersteller
Hersteller mit den zuverlässigsten Autos
PKW Hersteller mit den haltbarsten Fahrzeugen, in Jahren
Innovativster Hersteller wäre auch noch was
höchste Kundenzufriedenheit wäre auch toll
Kommt in 2 Jahren:
Bis 2018 wollen wir Nummer 1 bei Kundenzufriedenheit und Qualität sein.
Bis 2018 wollen wir unsere Auslieferungen auf über 10 Mio. Fahrzeuge jährlich steigern.
Bis 2018 wollen wir mit einer Umsatzrendite vor Steuern von mehr als 8 Prozent zu den profitabelsten Autobauern gehören.
Und bis 2018 wollen wir mit unseren Marken Top-Arbeitgeber sein.
Prof. Dr. Martin Winterkorn anlässlich der Hauptversammlung am 22. April 2010
Wenn interessiert das eigentlich welcher Hersteller die meisten Autos verkauft? Welcher Konzern ist so dumm sich so ein Ziel zu setzen?
Andere Ziele wären deutlich interessanter z.B.:
Umweltfreundlichster PKW-Hersteller
Hersteller mit den zuverlässigsten Autos
PKW Hersteller mit den haltbarsten Fahrzeugen, in Jahren
Innovativster Hersteller wäre auch noch was
höchste Kundenzufriedenheit wäre auch toll
Kommt in 2 Jahren:
Bis 2018 wollen wir Nummer 1 bei Kundenzufriedenheit und Qualität sein.
Bis 2018 wollen wir unsere Auslieferungen auf über 10 Mio. Fahrzeuge jährlich steigern.
Bis 2018 wollen wir mit einer Umsatzrendite vor Steuern von mehr als 8 Prozent zu den profitabelsten Autobauern gehören.
Und bis 2018 wollen wir mit unseren Marken Top-Arbeitgeber sein.
Prof. Dr. Martin Winterkorn anlässlich der Hauptversammlung am 22. April 2010
Damals hatte Winterkorn wirklich was komisches eingenommen.
Momentan sieht es nicht danach aus, als ob auch nur einer der Punkte erfüllt werden wird...😆
Bis 2018 wollen wir Nummer 1 bei Kundenzufriedenheit und Qualität sein.
Bis 2018 wollen wir unsere Auslieferungen auf über 10 Mio. Fahrzeuge jährlich steigern.
Bis 2018 wollen wir mit einer Umsatzrendite vor Steuern von mehr als 8 Prozent zu den profitabelsten Autobauern gehören.
Und bis 2018 wollen wir mit unseren Marken Top-Arbeitgeber sein.
Prof. Dr. Martin Winterkorn anlässlich der Hauptversammlung am 22. April 2010
Damals hatte Winterkorn wirklich was komisches eingenommen.
Momentan sieht es nicht danach aus, als ob auch nur einer der Punkte erfüllt werden wird...😆
Sehr gut auf den Punkt gebracht.
Das dicke Ende kommt ja erst noch: die Klagewellen in den USA, neuerdings China, Australien usw. Kein Ende in Sicht.
VW als Kernmarke wurde an die Wand gefahren. Das einzigste, was man wirklich bedauern muss, die Vielzahl der direkt und indirekt betroffenen Beschäftigten.
Aygo Club
Zitat:
Kommt in 2 Jahren:
Bis 2018 wollen wir Nummer 1 bei Kundenzufriedenheit und Qualität sein.
Bis 2018 wollen wir unsere Auslieferungen auf über 10 Mio. Fahrzeuge jährlich steigern.
Bis 2018 wollen wir mit einer Umsatzrendite vor Steuern von mehr als 8 Prozent zu den profitabelsten Autobauern
gehören.
Und bis 2018 wollen wir mit unseren Marken Top-Arbeitgeber sein.
Prof. Dr. Martin Winterkorn anlässlich der Hauptversammlung am 22. April 2010
Posaunen und trommeln konnte VW schon immer gut... 🙄 Was letztendlich davon übrig bleibt, sieht man ja aktuell wieder.
Faltenbalg50161
@ Daggobert: Höchster Gewinn wäre interessant. Am meisten Autos verkaufen sagt tatsächlich nichts aus.
@ Daggobert: Höchster Gewinn wäre interessant. Am meisten Autos verkaufen sagt tatsächlich nichts aus.
Den hat unter den Massenherstellern eindeutig Toyota.
Aygo Club
Jetzt ermittelt auch noch das "Europäische Amt für Betrugsbekämpfung" gegen VW, weil möglicherweise EU-Gelder zweckentfremdet wurden... 🙄 Es wird immer besser..
S_C_R_A_M_B_L_E_R
Inzwischen kommt wohl keine Meldung ohne VW aus...
PKW Hersteller mit den haltbarsten Fahrzeugen, in Jahren
Innovativster Hersteller wäre auch noch was
höchste Kundenzufriedenheit wäre auch toll
Da ist Toyota jeweils sehr weit vorn dabei oder gar an der Spitze. Etliches kann man ja messen: Haltbarkeit + Zuverlässigkeit: Dauertests, TÜV/Autoclub Auswertungen, Kummerkästen
Innovation: Anzahl der Patente, Marktanteile bei alternativen Antrieben
Höchste Kundenzufriedenheit: JD Power und Co.
On top holt sich Toyota seit Jahren die Krone für den höchsten Absatz UND die beste Rendite (unter den Massenherstellern)
Wie VW sich bisher anmaßen konnte mit Toyota um den Platz 1 der Automobilbranche zu kämpfen ist mir ein Rätsel. Abgesehen von den Stückzahlen hängt VW um Jahre, wenn nicht Jahrzehnte zurück. Und das schon vor dem Dieselgate.
Aldi ist der größte Discounter Deutschlands, ist er deshalb auch der beste?
gähn......
Andere Ziele wären deutlich interessanter z.B.:
Aber einfach nur zu sagen wir haben den Längsten...Äääh, tschuldigung, wir verkaufen die meisten Autos ist mal völlig uninteressant.
Gruß
Bei 10 Mio Fahrzeugen/Jahr würden andere Hersteller sicher auch gerne mal stagnieren 😎
Außerdem ist Toyota für sehr konservative Prognosen bekannt, oft werden die Ziele im Jahresverlauf noch angehoben. Kein Grund zur Beunruhigung, vor allem weil der Gewinn bei Toyota einfach stimmt.
Prof. Dr. Martin Winterkorn anlässlich der Hauptversammlung am 22. April 2010
Momentan sieht es nicht danach aus, als ob auch nur einer der Punkte erfüllt werden wird...😆
Das dicke Ende kommt ja erst noch: die Klagewellen in den USA, neuerdings China, Australien usw. Kein Ende in Sicht.
VW als Kernmarke wurde an die Wand gefahren. Das einzigste, was man wirklich bedauern muss, die Vielzahl der direkt und indirekt betroffenen Beschäftigten.
@ Daggobert: Höchster Gewinn wäre interessant. Am meisten Autos verkaufen sagt tatsächlich nichts aus.
Jetzt ermittelt auch noch das "Europäische Amt für Betrugsbekämpfung" gegen VW, weil möglicherweise EU-Gelder zweckentfremdet wurden... 🙄 Es wird immer besser..
Inzwischen kommt wohl keine Meldung ohne VW aus...
Freie Werbung 😉
Innovation: Anzahl der Patente, Marktanteile bei alternativen Antrieben
Höchste Kundenzufriedenheit: JD Power und Co.
On top holt sich Toyota seit Jahren die Krone für den höchsten Absatz UND die beste Rendite (unter den Massenherstellern)
Wie VW sich bisher anmaßen konnte mit Toyota um den Platz 1 der Automobilbranche zu kämpfen ist mir ein Rätsel. Abgesehen von den Stückzahlen hängt VW um Jahre, wenn nicht Jahrzehnte zurück. Und das schon vor dem Dieselgate.
Aldi ist der größte Discounter Deutschlands, ist er deshalb auch der beste?