Audi S4 Avant B9 (2016): Test, Daten und erste Fahrt
Turbo statt Kompressor für den S4
Constantin Bergander
verfasst am Mon Jun 06 12:00:45 CEST 2016
Der neue Audi S4 punktet dort, wo der alte patzte: Er klingt sportlicher, federt angenehmer, verbraucht weniger und zieht kräftiger. Erste Fahrt im neuen Avant.
Der Audi S4 Avant wird weiter von einem V6 angetrieben. Der kommt jetzt per Turbo auf 354 PS
Quelle: Audi
Der Audi S4 Avant klingt jetzt deutlich charaktervoller, findet MOTOR-TALK-Redakteur Constantin Bergander
Quelle: Audi
Optisch kommt der neue Audi S4 Avant noch immer recht unauffällig daher
Quelle: Audi
An der vierflutigen Auspuffanlage erkennt man den Audi S4 Avant
Quelle: Audi
Unser Test-Audi S4 Avant rollte auf 19-Zöllern und verbrauchte so fast 10 Liter
Quelle: Audi
Insgesamt ist Audi das Update des Audi S4 Avant gelungen - er weckt mehr Emotionen als der Vorgänger
Quelle: Audi
Kleine Schwäche im neuen Audi S4 Avant: Im Leerlauf schüttelt sich der Motor etwas zu sehr
Quelle: Audi
Beim Sound im Audi S4 Avant wurde nur mechanisch gefeilt, nicht künstlich verstärkt
Quelle: Audi
Der Innenraum des Audi S4 Avant präsentiert sich in gewohnt hoher Qualität
Quelle: Audi
Fein gestepptes Leder verhilft auch im Fond zur exklusiven Anmutung im Audi S4 Avant
Quelle: Audi
Das S4-Logo im Kühlergrill des vorerst sportlichsten Kombis der A4-Baureihe
Quelle: Audi
Die silbernen Spiegelkappen gehören beim Audi S4 Avant zur Serienausstattung, mindere Audis können sie mit dem S-Line-Paket ordern
Quelle: Audi
Zeitgleich mit dem Avant kommt auch die Limousine des Audi S4
Quelle: Audi
In der zweiten Jahreshälfte kommt der neue Audi S4 auf den Markt
Quelle: Audi
Der Allradantrieb bleibt beim neuen Audi S4 hecklastig. Allerdings schaltet der Neue über eine Achtgang-Automatik und nicht mehr über ein Doppelkupplungsgetriebe
Quelle: Audi
Eine kleine Spoilerlippe macht die Limousine als Audi S4 kenntlich
Quelle: Audi
Das kleine Emblem am vorderen Kotflügel liefert den Hinweis auf dden V6-Motor unter der Haube
Quelle: Audi
Der V6-Turbobenziner des Audi S4 Avant klingt gut und schiebt kräftig
Quelle: Audi
Frankfurt/Main – Im Tunnel hört man die Turbine. Das Zischen schallt von den Wänden in den Fahrgastraum, beim Lastwechsel zwitschert das Ventil. Die Kompressor-Zeiten sind vorbei im Audi S4. Der alte V6 mit riemengetriebenem Verdichter dient nur noch als Basis für ein paar Hybride im VW-Konzern. Der neue Motor bekommt einen Turbo – und rund 800 weitere neue Teile. Mit seinem Vorgänger hat er nur noch ein paar Maße gemeinsam.
Ein wichtiger Schritt, denn die Generation B8 fuhr zu brav, zu beliebig. Im neuen Audi S4 steckt mehr Kraft, mehr Sound, mehr Gefühl. Er frotzelt frech aus vier Endrohrblenden, röhrt lauter als üblich. Der Abstand zum wenig schwächeren Audi S3 steigt fühl- und hörbar. Synthetischen Sound gibt es im S4 nicht, der Klang ist echt.
Kleine Schwäche im neuen Audi S4 Avant: Im Leerlauf schüttelt sich der Motor etwas zu sehr
Quelle: Audi
Audi S4 B9: V6-Turbo mit heißem V und Miller-Zyklus
354 PS und 500 Newtonmeter Drehmoment leistet der neue Sechszylinder. 21 PS und 60 Newtonmeter mehr als der alte. Der Schub kommt früher und hält länger an, der V6 dreht freier hoch. Auf dem Papier spart er beim Sprint auf Tempo 100 immerhin 0,3 Sekunden, darüber hängt er seinen Vorgänger mit großen Schritten ab. Den Topspeed bestimmt weiterhin die Elektronik: Bei 250 km/h ist Schluss.
Der V6-Benziner stammt aus der neuen Motorengeneration von Audi. Abgaskrümmer und Turbolader sitzen zwischen den Zylinderköpfen. Ingenieure sprechen von einem „heißen V“. Diese Bauform verkürzt die Ansaugwege, der Lader spricht spontan an. Die Einlassventile öffnen nach dem sogenannten Miller-Prinzip nur kurz, ähnlich wie beim 2,0-Liter-Benziner mit 190 PS. Audi reduziert damit die Abgastemperatur und erhöht die Effizienz. Unter Last öffnen die Ventile länger.
Auf dem Prüfstand soll der S4 Avant mit 19-Zoll-Rädern 7,5 Liter Sprit pro 100 Kilometer verbrauchen. Auf unserer Fahrt waren es mit vorsichtigem Gasfuß gut zwei Liter mehr. Der Vorgänger ließ sich kaum im einstelligen Verbrauchsrahmen bewegen. Im Spaß-Modus spritzen die Düsen des neuen S4 rund 14 Liter in die Brennräume.
Weniger Sprit, mehr Brusthaar. Die Kombination passt gut zum neuen S4, kommt aber mit einer Einschränkung. Im Leerlauf vibriert der Motor stark. Wie ein alter Sauger mit zu scharfen Nockenwellen. Beim ersten Start fühlt sich das sportlich an, später nervt es. Besonders bei niedrigem Tempo im Stau rüttelt der Audi unangenehm. Nach einer Weile wirkt die Start-Stopp-Automatik wie eine Erlösung. Audi, das geht besser!
Der Innenraum des Audi S4 Avant präsentiert sich in gewohnt hoher Qualität
Quelle: Audi
Audi S4 B9: Automatik und hecklastiger Allradantrieb
Die Kraft des Motors gelangt serienmäßig an alle vier Räder, wie gehabt im Normalfall 60 Prozent an die Hinterachse. Neu ist das Wie: Eine Achtgang-Wandlerautomatik ersetzt das Doppelkupplungsgetriebe des Vorgängers. Der Automat schaltet schnell und weich, zwischen 55 und 160 km/h kann er segeln. Vorteile gibt es vor allem beim Anfahren. Die Kraft kommt flinker an den Rädern an.
Das Mittendifferenzial schiebt bis 85 zu Prozent des Antriebsmoments nach hinten. Gegen Aufpreis verteilt dort ein Sportdifferenzial mehr Kraft ans kurvenäußere Rad. Audi gleicht damit die ungünstige Position des Motors (vor der Vorderachse) aus. Durch die hecklastige Verteilung stört das Antriebsmoment nicht in der Lenkung. Der S4 lenkt leicht und direkt, steuert neutral und berechenbar.
Wichtig: Es gibt endlich eine vernünftige Bremse im S4. Audi tauscht 345er- gegen 350er-Scheiben, Einkolben- gegen Sechskolben-Sättel. Die packen fester zu und blieben auf unserer Testfahrt stabil.
Das (optionale) Verstellfahrwerk schafft eine breite Spreizung zwischen sportlich und komfortabel. Kurvenjagen geht genauso gut wie Cruisen. Insgesamt fährt der S4 leichtfüßiger als bisher. Verglichen mit dem Vorgängermodell spart der Avant 75 Kilogramm. Leicht wird er dadurch nicht: In der Basisversion wiegt er 1.750 Kilogramm laut EU-Norm. Eine Einstiegsversion mit Schaltgetriebe gibt es nicht.
Zum Modellwechsel packt Audi mehr Serienausstattung in den S4, darunter LED-Scheinwerfer, Sportsitze mit Leder-Alcantara-Bezügen und eine Mittelarmlehne. Dafür steigt der Preis. Er kostet mindestens 59.300 Euro, als Avant 61.160 Euro. Der Marktstart ist für die zweite Jahreshälfte 2016 angesetzt.
Audi S4 Avant (B9, 2016): Technische Daten
Motor: 3,0-l-V6-Turbobenziner
Leistung: 354 PS (260 kW) bei 5.400 – 6.400 U/min
Drehmoment: 500 Nm bei 1.370 – 4.500 U/min
Getriebe: Achtgang-Wandlerautomatik
0-100 km/h: 4,7 s
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Verbrauch: 7,5 l/100 km (NEFZ, Avant mit 19“)
CO2: 171 g/km
Testverbrauch: 9,8 l/100 km
Länge: 4,725 m
Breite: 1,842 m (mit Außenspiegeln: 2,022 m)
Höhe: 1,412 m
Radstand: 2,820 m
Leergewicht: 1.750 kg (inkl. Fahrer)
Kofferraum: 505 – 1.510 l
Basispreis Audi S4 Avant: 61.150 Euro
Der Audi S4 Avant klingt jetzt deutlich charaktervoller, findet MOTOR-TALK-Redakteur Constantin Bergander
Quelle: Audi
Optisch kommt der neue Audi S4 Avant noch immer recht unauffällig daher
Quelle: Audi
An der vierflutigen Auspuffanlage erkennt man den Audi S4 Avant
Quelle: Audi
Unser Test-Audi S4 Avant rollte auf 19-Zöllern und verbrauchte so fast 10 Liter
Quelle: Audi
Insgesamt ist Audi das Update des Audi S4 Avant gelungen - er weckt mehr Emotionen als der Vorgänger
Quelle: Audi
Kleine Schwäche im neuen Audi S4 Avant: Im Leerlauf schüttelt sich der Motor etwas zu sehr
Quelle: Audi
Beim Sound im Audi S4 Avant wurde nur mechanisch gefeilt, nicht künstlich verstärkt
Quelle: Audi
Der Innenraum des Audi S4 Avant präsentiert sich in gewohnt hoher Qualität
Quelle: Audi
Fein gestepptes Leder verhilft auch im Fond zur exklusiven Anmutung im Audi S4 Avant
Quelle: Audi
Das S4-Logo im Kühlergrill des vorerst sportlichsten Kombis der A4-Baureihe
Quelle: Audi
Die silbernen Spiegelkappen gehören beim Audi S4 Avant zur Serienausstattung, mindere Audis können sie mit dem S-Line-Paket ordern
Quelle: Audi
Zeitgleich mit dem Avant kommt auch die Limousine des Audi S4
Quelle: Audi
In der zweiten Jahreshälfte kommt der neue Audi S4 auf den Markt
Quelle: Audi
Der Allradantrieb bleibt beim neuen Audi S4 hecklastig. Allerdings schaltet der Neue über eine Achtgang-Automatik und nicht mehr über ein Doppelkupplungsgetriebe
Quelle: Audi
Eine kleine Spoilerlippe macht die Limousine als Audi S4 kenntlich
Quelle: Audi
Das kleine Emblem am vorderen Kotflügel liefert den Hinweis auf dden V6-Motor unter der Haube
Quelle: Audi
Der V6-Turbobenziner des Audi S4 Avant klingt gut und schiebt kräftig
Quelle: Audi
Also ein Audi fuer um die 60000 mit schuettelndem Motor.
Regression wuerde ich sagen....
jennss
Das S4 Avant hat Glück, dass es vom S3 keinen Kombi gibt, denn der Aufpreis vom S3 zum S4 ist recht hoch. Dabei beschleunigt der S3 sogar noch einen Tacken schneller auf 100.
j.
Audi ist mit Turbos groß geworden. Leider hatte Audi nach dem alten 2.7T aus dem S4/A6 das V6T Konzept gekillt und auf die depperten V8 gesetzt.
Was der V8 in einem A4/S4 sucht konnte mir noch keiner erklären - macht sich auf dem Papier gut, das wars aber auch. Vor allem, wenn man wie Audi die Nockenwellensteuerung versaut hat und obendrein mit dem 92,8mm "Einheitskolbenhub" versucht hat, die Leistung aus einem Langhuber-Sauger über Drehzahl zu holen. Vollkommen Schwachsinnig, keine Ahnung welcher Marketingdepp diese Powerpoints als Lastenheft verfasst hat. Ein Techniker wars hoffentlich nicht.
Fahrspaß gibts bei leichten Autos. Bei 1750kg Leer Basisausstattung darf man nicht zu viel Fahrspaß erwarten.
Ein S3 ist sicher der bessere "Kurvenräuber", trotz frontlastiger Gewichtsverteilung.
Noch mehr Fahrspaß gibts in 1000kg Autos mit 2L R4 Turbos.
Beim Thema Optik schließe ich mich meinem Vorredner an, Katastrophe...
Das Innenraumfoto ist doch von einem BMW, oder irre ich mich?
Schön, bin nicht der einzige, der im B9 ne menge F3x sieht.
Die Heckleuchten sehen extrem nach BMW aus, ich weiß nicht was die sich beim B9 Design gedacht haben...
Audi oder BMW? Oder doch Passat?
Also ein Audi fuer um die 60000 mit schuettelndem Motor.
Regression wuerde ich sagen....
Das S4 Avant hat Glück, dass es vom S3 keinen Kombi gibt, denn der Aufpreis vom S3 zum S4 ist recht hoch. Dabei beschleunigt der S3 sogar noch einen Tacken schneller auf 100.
j.
Audi ist mit Turbos groß geworden. Leider hatte Audi nach dem alten 2.7T aus dem S4/A6 das V6T Konzept gekillt und auf die depperten V8 gesetzt.
Was der V8 in einem A4/S4 sucht konnte mir noch keiner erklären - macht sich auf dem Papier gut, das wars aber auch. Vor allem, wenn man wie Audi die Nockenwellensteuerung versaut hat und obendrein mit dem 92,8mm "Einheitskolbenhub" versucht hat, die Leistung aus einem Langhuber-Sauger über Drehzahl zu holen. Vollkommen Schwachsinnig, keine Ahnung welcher Marketingdepp diese Powerpoints als Lastenheft verfasst hat. Ein Techniker wars hoffentlich nicht.
Der Schaltknauf passt in meinen Augen absolut nicht zu einem "sportlichen" Fahrzeug.
Der Motor mag mehr Charakter haben, bei der Optik ist dieser Punkt leider beim A4 total verloren gegangen...
Fahrspaß gibts bei leichten Autos. Bei 1750kg Leer Basisausstattung darf man nicht zu viel Fahrspaß erwarten.
Ein S3 ist sicher der bessere "Kurvenräuber", trotz frontlastiger Gewichtsverteilung.
Noch mehr Fahrspaß gibts in 1000kg Autos mit 2L R4 Turbos.
Beim Thema Optik schließe ich mich meinem Vorredner an, Katastrophe...
j.
Das Innenraumfoto ist doch von einem BMW, oder irre ich mich?
Schönes Ding! Leider noch immer nicht konfigurierbar. Nerve meinen Verkäufer wöchentlich. 🙄
Die Heckleuchten sehen extrem nach BMW aus, ich weiß nicht was die sich beim B9 Design gedacht haben...
Audi oder BMW? Oder doch Passat?
Mehr Charakter - also optisch schon mal nicht...
Klasse. 11 Kommentare und 10 davon negativ. Der wird also erfolgreich sein 😆
Also die Optik sieht mir ehr nach 2.0 TDI Vertreter A4 mit anderen Schlappen aus.
@RonPut seitdem es s-line, m Paket, amg Paketgibt kann man fast gar nicht die Einstiegvarianten von den topmodellen unterscheiden