Jedes Jahr rollen 30.000 Steilheck-Flitzer auf die Straßen von Europa. Wir haben die Coolsten unter ihnen ausfindig gemacht. Hier unsere Top 5.
Unsere Top 5 der Hot Hatches in der Kleinwagen-Klasse: Polo, Corsa, DS3, Clio und Ibiza.
VON MT-Reporter MICHAEL SPECHT
Bei uns heißen sie Knallbüchse, Heizkiste oder Rennsemmel. Die Engländer nennen sie Hot Hatches. Was in den 80ern und 90ern mit Golf GTI, Kadett GSi oder Delta Integrale in der Kompaktklasse begann, geht heute bei den Kleinwagen wie geschnitten Brot: Steilheck und starker Motor. Aus der Nische sind die kleinen Racer längst herausgefahren. Wo gibt es sonst so viel Fahrspaß für „kleines“ Geld.
Der Top Hatch unter den Kleinwagen. Leider bleibt der Polo R WRC nur ein limitiertes Sondermodell.
Quelle: VW
Polo R WRC
Nach zahlreichen Touareg-Siegen bei der „Dakar“ hat VW das wüste Rennen an den Nagel gehängt und widmet sich in diesem Jahr voll der internationalen Rallye-WM. Gefahren wird auf Polo. Und schnell fiel VW ein, dass heiße Drifts zwar nicht auf die Straße gehören, aber ein WRC-Polo einfach verdammt geil wäre.
Jetzt hängt der Kleine die PS-Latte auch noch am höchsten. 220 PS entwickelt das Zweiliter-Aggregat, intern EA113 genannt. Auch die 350 Newtonmeter Drehmoment schafft keiner der Konkurrenten. Ebenso wenig eine Spitze von 243 km/h. Den Sprint auf 100 km/h in 6,4 Sekunden schon gar nicht. „Wir haben den Polo R WRC ganz bewusst auf Performance ausgelegt“, sagt VW-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg.
Innen herrscht Pistenfeeling pur: abgeflachtes Lenkrad mit Alcantara-Bezug, schwarzer Dachhimmel und Pedale im Alu-Look. DSG, Fehlanzeige, geschaltet wird über ein manuelles Sechsganggetriebe. Und auch auf Allradantrieb verzichtet der Power-Polo. Trotzdem soll er stolze 33.900 Euro kosten und wird nur an 2.500 Kunden ausgeliefert.
Rüsselsheimer Renner: Die Nürburgring Edition hält was sie verspricht, mit mechanischer Differenzialsperre.
Quelle: Opel
Opel Corsa OPC Nürburgring-Edition
Bei diesem OPC-Corsa ist der Name Programm. Die 210 PS starke Nürburgring-Edition hat 18 zusätzliche PS gegenüber dem „normalen“ Pendant. Und: Drexler Motorsport liefert für den kleinen Rüsselsheimer eine mechanische Differenzialsperre!
Wer schon mal mit einem leistungsstarken Fronttriebler aus einer engen Kehre heraus beschleunigen wollte, weiß, worum es hier geht. Der Fahrspaß ist ungemein besser. Unter- und Übersteuern scheinen Fremdworte für den heißesten Corsa aller Zeiten zu sein.
Da ist es verzeihlich, dass der Pilot ohne Doppelkupplungsgetriebe auskommen muss. 230 km/h läuft Opels Kompakter in der Spitze, in 6,8 Sekunden sprintet er von 0 auf 100 km/h. Seine Ausstattung ist vorbildlich. Neben Klimaautomatik gibt es sogar lederbezogene Recaro-Sportsitze. Sie liefern passgenauen Seitenhalt. Ein bisschen prollig wirken nur der Dachspoiler und die beiden Endrohre. Preis: ab 28.265 Euro.
Macht optisch am meisten Lärm. Citroen DS3 Racing
Quelle: Citroen
Citroen DS3 Racing
Loeb, Citroen, Rallye-WM. Das ist wie Schumacher, Ferrari, Formel 1. Mit seinem zivilen Flitzer DS3 Racing will der französische Autobauer in die Welt des Motorsports entführen – zumindest ein bisschen.
Der DS3 tritt optisch derart aufs Gas, dass es schon einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein bedarf, damit den Boulevard entlang zu cruisen. Besonders in der Kombination Schwarz/Gold.
Doch der kleine Franzose macht nicht nur Show, er hat es auch ziemlich dick unter der Haube. Dort steckt der Turbo-Vierzylinder, wie ihn auch Mini im Cooper JCW verwendet. Die Citroen-Ingenieure kitzelten 207 PS aus dem 1,6-Liter-Triebwerk, genug, um in 6,4 Sekunden auf 100 km/h zu fahren. Auf der Autobahn lassen sich große Limousinen bis zu einem Tempo von 235 km/h ärgern.
Freunden des DSG sei auch hier gesagt: gibt es nicht im DS3. Aber die manuelle Sechsgangschaltung flutscht optimal. Fahrspaß ohne Ende. Die Ausstattung des DS3 Racing ist komplett, kein Kreuz ist in der Aufpreisliste nötig. Das lässt sich Citroen dann auch mit 31.210 Euro bezahlen.
Hat einen langen Knallbüchsen-Stammbaum: Clio RS.
Quelle: Renault
Renault Clio R.S.
Im Motorsport ist Renault seit Langem zu Hause. Schon in den 50er-Jahren heizte man mit 4CV und Dauphine um die Pisten dieser Welt. Später folgte der legendäre R5 Alpine. Dann ging es mit Clio 16V, Clio Williams und Clio Renault Sport weiter. Heute heißt das sportliche Topmodell schlicht Clio R.S.
Der größte Unterschied zu seinem Vorgänger liegt im Antrieb. Statt Zweiliter-Sauger jetzt ein 1,6-Liter-Turbo-Direkteinspritzer: 200 PS stark und 225 km/h schnell. So ein Umstieg kann Glaubenskriege auslösen. Geschaltet wird im Clio über Wippen am Lenkrad. Als einer von zwei unserer Top-Hatches bietet er ein Doppelkupplungsgetriebe. Innen hat Renault den R.S. cool und sportlich eingerichtet. Leder, Schalensitze, farblich abgesetzte Nähte.
In Kurven stößt der heiße Clio allerdings schnell an seine Grenzen, untersteuert stark und auch die elektronische Sperre hat ihre liebe Mühe, die zerrenden Vorderräder im Zaum zu halten. Dafür gibt es erstmals in dieser Klasse eine Launch Control, für den Angeber-Start an der Ampel. Wie alle Renault-Renner zuvor kommt auch der ausschließlich fünftürige Clio R.S. traditionell aus Dieppe. Kostenpunkt: 23.950 Euro. Beim Händler steht das Auto ab dem 7. April.
Bei der Leistung ist der Seat abgeschlagen. Der 1,4-Liter-TSI mit Turbo und Kompressor leistet 180 PS.
Quelle: Seat
Seat Ibiza Cupra
Den Namen Cupra führt Seat bereits seit 16 Jahren. Es ist die Abkürzung für Cup Racing und soll innerhalb der Marke jeweils auf das sportlichste Modell hinweisen. Beim neuen Ibiza Cupra bedienten sich die Spanier wieder Mal aus dem Konzernregal in Wolfsburg.
Von dort stammt der bekannte 1,4-Liter-TSI mit Doppelaufladung (Kompressor und Turbo) und 180 PS. Seat legt Wert darauf, dass man mit dem Ibiza Cupra sowohl sportlich um die Ecken knallen als auch entspannt durch die Landschaft cruisen kann.
Daher gibt es den Vierzylinder-Direkteinspritzer auch nur mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Es erlaubt manuelle Gangwechsel über Paddels am Lenkrad sowie automatisches Fahren. Als Spitzengeschwindigkeit gibt Seat 228 km/h an. Der Sprint von 0 auf 100 km/h soll in 6,9 Sekunden erledigt sein. Nicht schlecht für den kleinen Fronttriebler.
Im Gegensatz zum DS3 Racing ist der Cupra nicht auf Krawall gebürstet. Kenner werden ihn dennoch an der geänderten Front, dem mittigen Zentralauspuff sowie den eigens für ihn entworfenen 17-Zoll-Rädern erkennen. Zudem liegt der Cupra zwei Zentimeter tiefer.
Auch im Innenraum gibt sich der heiße Spanier sportlich. Zur Ausstattung zählen exklusive Sitze und Türverkleidungen, ein unten abgeflachtes Lenkrad, Klavierlack und farblich abgesetzte Nähte. Preislich startet der Ibiza Cupra bei 23.590 Euro. Mitte März geht der Wagen in den Handel.
Quelle: MOTOR-TALK
Der Polo R WRC leistet 220 PS.
Quelle: VW
Der Top Hatch unter den Kleinwagen. Leider bleibt der Polo R WRC nur ein limitiertes Sondermodell.
Quelle: VW
Sportlich: Besonders das Lenkrad des Polo macht Eindruck.
Quelle: VW
Rüsselsheimer Renner: Die Nürburgring Edition hält was sie verspricht, mit mechanischer Differenzialsperre.
Quelle: Opel
Der heiße Rücken des Opel Corsa OPC Nürburgring Edition.
Quelle: Opel
Das Lenkrad des Corsa trägt weniger dick auf, als das des Polo.
Quelle: Opel
Macht optisch am meisten Lärm. Citroen DS3 Racing
Quelle: Citroen
Der DS3 Racing holt 207 PS aus 1,6 Litern Hubraum.
Quelle: Citroen
Die extravagante Farbgebung setzt sich im Innenraum fort.
Quelle: Citroen
Hat einen langen Knallbüchsen-Stammbaum: Clio RS.
Quelle: Renault
In der neusten Generation ersetzt ein Turbo- den Saugmotor.
Quelle: Renault
Mit sportlichen Akzenten und: Lauch Control! Der Clio RS.
Quelle: Renault
Optisch am bravsten tritt der Seat Ibiza Cupra auf.
Quelle: Seat
Bei der Leistung ist der Seat abgeschlagen. Der 1,4-Liter-TSI mit Turbo und Kompressor leistet 180 PS.
Quelle: Seat
Eher schlicht als sportlich. Cockpit des Ibiza Cupra.
Quelle: Seat
Der Clio RS gefällt mir am besten und ist bezahlbar
invisible_ghost
Zitat:
Auch die 350 Newtonmeter Drehmoment schafft keiner der Konkurrenten. Ebenso wenig eine Spitze von 243 km/h. Den Sprint auf 100 km/h in 6,4 Sekunden schon gar nicht.
Zitat:
Die Citroen-Ingenieure kitzelten 207 PS aus dem 1,6-Liter-Triebwerk, genug, um in 6,4 Sekunden auf 100 km/h zu fahren.
Soviel dazu...
Batterietester47217
An sich nicht schlecht. Leider fehlt der Abarth 595 im Vergleich. 😉
Wenn ich mir einen bauen könnte, wäre es der Corsa mit dem DS3 Innenraum und dem Polo Motor - das Differential darf natürlich bleiben 😆. Das Henna ist einfach die geilste Farbe überhaupt im Kleinwagenbereich.
Spiralschlauch37605
da sieht man wieder das die Wahrnehmung von Mensch zu Mensch anders ist
das Heck vom Opel finde ich klasse
eher der DS wirlt prollig
und der Heckspoiler an so "kleinen" Auto (so klein sind die ja auch nicht mehr)
sind auch beim Polo ziemlich prollig
muss aber zugeben es sehen alle Klasse aus
nur der Seat wirkt etwas zu brav...
Zitat:
Original geschrieben von einblumentopf
Wenn ich mir einen bauen könnte, wäre es der Corsa mit dem DS3 Innenraum und dem Polo Motor - das Differential darf natürlich bleiben 😆. Das Henna ist einfach die geilste Farbe überhaupt im Kleinwagenbereich.
Das wäre mal ne tolle Sache ;D
würde auch so mein Geschmack treffen
und Henna sieht in Natura einfach nur super aus passt zum Corsa super
Nebelluchte
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Zitat:
Auch die 350 Newtonmeter Drehmoment schafft keiner der Konkurrenten. Ebenso wenig eine Spitze von 243 km/h. Den Sprint auf 100 km/h in 6,4 Sekunden schon gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Zitat:
Die Citroen-Ingenieure kitzelten 207 PS aus dem 1,6-Liter-Triebwerk, genug, um in 6,4 Sekunden auf 100 km/h zu fahren.
Soviel dazu...
Der Mini John Cooper Works erlegt die 100 ebenfalls nach 6,4 s.
Fehlt da nicht der AMG A45 / CLA45? Immerhin 360 PS im Kleinwagen.
Die A Klasse ist kein Kleinwagen.
Kurvenräuber50841
Die A-Klasse gehört mit Golf, A3, Megane, Astra und Co in eine Klasse. Für Polo, Clio usw hat Mercedes ja nichts. Zum Glück auch.
Standspurpirat5027
Die A-Klasse ist aber kein Kleinwagen mehr und wäre mit Golf, A3, Leon, Mazda3, Civic, Megane usw. zu vergleichen
*edit kaufbruno war schneller 😆
martinkarch
😮 ist es dann wirklich soooo relevant, wie schnell so ein Wagen von 0-100km/h beschleunigt ? Das sind doch Stammtischdaten.
Zitat:
Der A1 Quattro schafft die 100 nach 5,7 s
Ja klar, weil er Allradantrieb hat und viel mehr PS. Aber das verteuert ihn auch stark.........
Für 18.600 € bekommt man z.B den Corsa Nürburgring, ein Auto, was für dieses Geld eine tolle Leistung bringt. Der A1 kostet dagegen schon als 1.4 TFSI gute 3000 € mehr und als Quattro explodiert der Preis geradezu. Im Test auf der Audi-Seite sind es übrigens 6.0 Sekunden 😆
www.audi.de/.../2012_06_ams1312_046.pdf
Bei Fastestlap.com haben die beiden Kisten übrigens die GLEICHE Zeit, Hockenheim Short in 1:18.20
http://fastestlaps.com/tracks/hockenheim_short.html
306. Chevrolet Corvette C5 1:18.20
307. Mitsubishi Evo VII 1:18.20
308. BMW Z3 M Roadster 1:18.20
309. Mercedes CLK 55 AMG 1:18.20
310. Mercedes E 55 AMG 1:18.20
311. Audi TT Roadster 3.2 1:18.20
312. Audi RS4 Cabrio 1:18.20
313. Opel Corsa OPC Nurburgring Edition 1:18.20
314. Audi A1 Quattro Limited Edition 1:18.20
315. Porsche 911 Carrera 1:18.30
316. Porsche 911 Carrera Cabrio 1:18.30
317. Porsche Boxster S 1:18.30 120 '99
318. Subaru Impreza WRX STI 1:18.30 120 '07 300 / 1527
Der Clio RS gefällt mir am besten und ist bezahlbar
hab diese Woche einen neuen Clio auf der Strasse gesehen. Die Seite sieht aus wie ein einziger Unfall, Diagnose: schwerer Seitenaufprall... *würg* 😱
Spiralschlauch48780
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Zitat:
Auch die 350 Newtonmeter Drehmoment schafft keiner der Konkurrenten. Ebenso wenig eine Spitze von 243 km/h. Den Sprint auf 100 km/h in 6,4 Sekunden schon gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Zitat:
Die Citroen-Ingenieure kitzelten 207 PS aus dem 1,6-Liter-Triebwerk, genug, um in 6,4 Sekunden auf 100 km/h zu fahren.
Soviel dazu...
Wenn eine deutsche Marke etwas macht ist das für deutsche Journalisten automatisch immer 10 x Mal besser als wenn eine ausländische dasselbe macht.
Klingt komisch, ist aber so.
Der Clio RS gefällt mir am besten und ist bezahlbar
Soviel dazu...
An sich nicht schlecht. Leider fehlt der Abarth 595 im Vergleich. 😉
Wenn ich mir einen bauen könnte, wäre es der Corsa mit dem DS3 Innenraum und dem Polo Motor - das Differential darf natürlich bleiben 😆. Das Henna ist einfach die geilste Farbe überhaupt im Kleinwagenbereich.
das Heck vom Opel finde ich klasse
eher der DS wirlt prollig
und der Heckspoiler an so "kleinen" Auto (so klein sind die ja auch nicht mehr)
sind auch beim Polo ziemlich prollig
muss aber zugeben es sehen alle Klasse aus
nur der Seat wirkt etwas zu brav...
Das wäre mal ne tolle Sache ;D
würde auch so mein Geschmack treffen
und Henna sieht in Natura einfach nur super aus passt zum Corsa super
Der Mini John Cooper Works erlegt die 100 ebenfalls nach 6,4 s.
Fehlt da nicht der AMG A45 / CLA45? Immerhin 360 PS im Kleinwagen.
Die A-Klasse gehört mit Golf, A3, Megane, Astra und Co in eine Klasse. Für Polo, Clio usw hat Mercedes ja nichts. Zum Glück auch.
Die A-Klasse ist aber kein Kleinwagen mehr und wäre mit Golf, A3, Leon, Mazda3, Civic, Megane usw. zu vergleichen
*edit kaufbruno war schneller 😆
Ja klar, weil er Allradantrieb hat und viel mehr PS. Aber das verteuert ihn auch stark.........
Für 18.600 € bekommt man z.B den Corsa Nürburgring, ein Auto, was für dieses Geld eine tolle Leistung bringt. Der A1 kostet dagegen schon als 1.4 TFSI gute 3000 € mehr und als Quattro explodiert der Preis geradezu. Im Test auf der Audi-Seite sind es übrigens 6.0 Sekunden 😆
www.audi.de/.../2012_06_ams1312_046.pdf
Bei Fastestlap.com haben die beiden Kisten übrigens die GLEICHE Zeit, Hockenheim Short in 1:18.20
http://fastestlaps.com/tracks/hockenheim_short.html
306. Chevrolet Corvette C5 1:18.20
307. Mitsubishi Evo VII 1:18.20
308. BMW Z3 M Roadster 1:18.20
309. Mercedes CLK 55 AMG 1:18.20
310. Mercedes E 55 AMG 1:18.20
311. Audi TT Roadster 3.2 1:18.20
312. Audi RS4 Cabrio 1:18.20
313. Opel Corsa OPC Nurburgring Edition 1:18.20
314. Audi A1 Quattro Limited Edition 1:18.20
315. Porsche 911 Carrera 1:18.30
316. Porsche 911 Carrera Cabrio 1:18.30
317. Porsche Boxster S 1:18.30 120 '99
318. Subaru Impreza WRX STI 1:18.30 120 '07 300 / 1527
Wenn eine deutsche Marke etwas macht ist das für deutsche Journalisten automatisch immer 10 x Mal besser als wenn eine ausländische dasselbe macht.
Klingt komisch, ist aber so.