Unter der Haube dieses Phantasie-Mercedes steckt ein SLS
Constantin Bergander
verfasst am Wed Feb 20 07:50:21 CET 2013
Dieses handgefertigte Einzelstück tritt ein großes Erbe an: Der Gullwing America 300 SLC zitiert den Mercedes 300 SC von 1955.
Leider ein Einzelstück: Der Gullwing America 300 SLC geht nach Osteuropa.
Quelle: Gullwing America
San Antonio – Tief und breit steht der 300 SLC auf seinen 22-Zöllern. Ein seltener Anblick, denn es gibt nur diesen einen. Und der passt optisch nicht in unsere Zeit. Trittbretter, ausladende, geschwungene Kotflügel und ein unverschämt hoher Kühlergrill datieren sein Design gut 60 Jahre zurück. Nur die Räder passen nicht ins Bild – die Reifen sind zu flach und ohne weiße Flanke. Dazu hängt die Karosse so dicht über dem Asphalt, das wäre damals unfahrbar gewesen.
Mercedes verzichtet schon lange auf den hohen Grill. Hier lebt er wieder auf.
Quelle: Gullwing America
Was auf diesen Bildern aussieht wie ein Filmauto, setzt sich tatsächlich aus zwei Jahrzehnten zusammen. Und das kam so.
Ein Osteuropäer verliebte sich in den Mercedes 300 SC von 1955. Ein wirklich seltenes Schmuckstück. Mercedes lieferte 49 Cabriolets und 98 Coupés aus. Zu wenig, oder zu schwer zu beschaffen, befand der Unbekannte aus dem Osten Europas.
Darum beauftragte er die Manufaktur Gullwing America mit einer Eigenkreation. Die Experten aus Texas bauten für Kunden mit gutem Geschmack bereits einen Ferrari F340 Competizione auf Ferrari 456-Basis und einen Porsche 904 mit Boxster-Chassis. Beste, ausgezeichnete Referenzen für dieses Projekt.
Alte Optik mit neuer Technik
Das selbst auf einem sehr soliden Fundament basiert. Unter der Hülle des neu entworfenen 300 SLC verbirgt sich das Chassis der Mercedes SLS 63 AMG Roadster. Die Technik bleibt unangetastet: 571 PS, 6,2 Liter Hubraum, acht Zylinder, Heckantrieb. Eine eigene Abgasanlage trötet dem Klangbild des Kunden entsprechend, an den Achsen rotieren Unikat-Felgen in 9,5 x 21 und 12 x 22 Zoll.
Flache Rückleuchten, breite Backen: Der 300 SLC zitiert den Mercedes 300 SC von 1955.
Statt in die Technik investierten die Texaner ihre Kraft in die Karosserie. Kotflügel und Haube sind dem 300 SC bis ins Detail nachempfunden, sogar der Schriftzug „Einspritzmotor“ findet sich auf dem SLC-Heck. Flache Rückleuchten und Trittbretter lassen die Radhäuser breiter wirken. Die moderne Lichttechnik und die spaltarme Verarbeitung entlarven den Oldie trotzdem sofort als Youngster.
Gullwing America 300 SLC: Handarbeit
Alle Karosseriemodifikationen führten die Texaner in Handarbeit aus, sogar das Hardtop dengelten sie aus Aluminium. Wie lange sie dafür gebraucht haben, behalten sie für sich – genau wie den Preis. Eins ist jedoch sicher: Viel günstiger als ein Original kann der 300 SLC nicht gewesen sein.
Das Beste zum Schluss: Mit Hilfe des höhenverstellbaren Fahrwerks lässt sich die Bodenfreiheit an schlechte Straßen anpassen.
Wer es lieber original mag, findet hier einen echten Oldtimer-Krimi.
Retro und Moderne: Der Gullwing America 300 SLC hat den Mercedes 300 SC von 1955 zum Vorbild.
Quelle: Gullwing America
Die Proportionen der Kotflügel und Trittbretter übernimmt das Einzelstück von seinem Vorbild.
Quelle: Gullwing America
Mercedes verzichtet schon lange auf den hohen Grill. Hier lebt er wieder auf.
Quelle: Gullwing America
Zum handgefertigten Einzelstück gibt es ein Hardtop.
Quelle: Gullwing America
Seltener Anblick: Gullwing America 300 SLC auf offener Straße.
Quelle: Gullwing America
Das Felgendesign orientiert sich an den originalen Chomfelgen - die neuen Rundlinge sind allerdings 21 bzw. 22 Zoll groß.
Quelle: Gullwing America
Am Heck finden sich Elemente des 300 SL wieder.
Quelle: Gullwing America
Der Besitzer wird sein Einzelstück wohl nur selten auf der Rennstrecke bewegen.
Quelle: Gullwing America
Flache Rückleuchten, breite Backen: Der 300 SLC zitiert den Mercedes 300 SC von 1955.
Der Innenraum des Gullwing America 300 SLC blieb unangetastet.
Quelle: Gullwing America
Es gibt von Mercedes Klassiker und Neuwagen. Aber einen Neuwagen wie einen Klassiker aussehen zu lassen, ging meiner Meinung nach immer in die Hose, wenn ich da an Excalibur denke.
Das obige Beispiel ist leider ähnlich misslungen.
DerMeisterSpion
.....
XTino
Gefällt mir mega gut! Wenn noch anspruchslose Technik aus den 55igern verbaut ist dann würd ich so ein Ding kaufen.
Kurvenräuber48333
Ist doch ganz nett.
Gibt schlimmeres 😆
Reifenfüller46983
iwie ne mischung zwischen wiesmann und dem maybach exelero
OPC
Resourcenverschwendung.
Alles zu seiner Zeit, oder?
Leider ein Einzelstück? Zum Glück, würd' ich eher sagen! Der Große Kühlergrill passt ja gar nicht.
Es gibt von Mercedes Klassiker und Neuwagen. Aber einen Neuwagen wie einen Klassiker aussehen zu lassen, ging meiner Meinung nach immer in die Hose, wenn ich da an Excalibur denke.
Das obige Beispiel ist leider ähnlich misslungen.
.....
Gefällt mir mega gut! Wenn noch anspruchslose Technik aus den 55igern verbaut ist dann würd ich so ein Ding kaufen.
Ist doch ganz nett.
Gibt schlimmeres 😆
iwie ne mischung zwischen wiesmann und dem maybach exelero
Resourcenverschwendung.
Alles zu seiner Zeit, oder?
Also ich find den mal richtig geil!
welch Ironie, dass ein Audifahrer den angeblich zu großen Kühlergrill moniert. ;-)
Sieht wirklich richtig gut aus.
Wäre eine Kleinserie wert. Zum Glück gibt es solche verrückten Einfälle und Menschen die sowas auf die Beine stellen
Sieht klasse aus! Ein paar Details hätte ich anders gemacht aber dennoch! 😊
Hat was. Ein bisschen Wissmann,ein bisschen Morgan.Geschmackssache.ich find den Entwurf ganz OK.