Mercedes C-Klasse Coupé: Erste Bilder
Unter diesem Buckel steckt das C-Coupé
Straße frei für das C-Klasse Coupé. Mercedes testet in der Nähe von Stuttgart die eleganteste Karosserie der 205er Baureihe. Wir haben die ersten Bilder.
Quelle: Stefan Baldauf & Mercedes-Benz
Stuttgart – Dieser Hintern gehört nicht nach München. Er kommt aus Stuttgart. In der heimischen Umgebung testet Mercedes das neue C-Klasse Coupé. Die ersten Erlkönig-Bilder täuschen den Betrachter: Mercedes verschleiert das Heck mit einem Buckel, wie wir ihn von älteren BMW-Modellen kennen.
In die Serie schafft es der Buckel nicht. Er weicht einem Heck im Stile des S-Klasse Coupés mit flachen und sehr breiten Rückleuchten. Die Front bleibt C-Klasse, allerdings werden die Seitenspiegel auf die Türen verlegt.
Quelle: Stefan Baldauf & Mercedes-Benz
AMG-Coupé und Cabrio folgen
Während der Radstand wie bei der Limousine 2,84 Meter beträgt, wächst das Coupé um ein paar Zentimeter in die Länge. Die Dachhöhe verringert sich um eine Handbreite. Fertig ist die dynamische Silhouette. Unter der Haube rackern die bekannten Motoren: Das bedeutet Diesel zwischen 170 PS (C 220) bis 204 PS (C250) und Benziner zwischen 156 (C180) und 367 PS (C 450). Ob es auch eine Hybrid-Version geben wird, ist unklar. Die entsprechende Technik wäre zumindest verfügbar.
Bekannt ist, dass Mercedes wieder ein Cabrio (A205) und ein C63 AMG Coupé bringt. Das fährt dann mit einer neuen Version des 4,0-Liter-V8 aus dem AMG GT. Die Leistung soll sich zwischen 476 und 510 PS bewegen. Zudem wird Mercedes das Coupé wohl mit seiner selbst entwickelten Neungangautomatik, mit Luftfederung und jeder Menge neuer Assistenzsysteme ausstatten.
Das neue C-Coupé wird voraussichtlich auf der IAA in Frankfurt enthüllt. In den Handel kommt es Ende des Jahres. Wir rechnen mit einem Startpreis von rund 35.000 Euro.
Update: Mercedes baut sein Motorenprogramm aus: Basismodell wird der Mercedes C 160.
Quelle: Stefan Baldauf & Mercedes-Benz
Quelle: Stefan Baldauf
Quelle: Stefan Baldauf
Quelle: Stefan Baldauf
Das ist wirklich ein sehr gelungenes Heck! *
Schade nur das es Mercedes bis jetzt noch nicht geschafft hat einen 6 Zylinder Diesel ins Portfolio aufzunehmen
*edit ich habe gerade erst gesehen das die Bilder oben vom S Klasse Coupe stammen, also kann man zum Heck wohl noch nichts endgültiges sagen.
Vielleicht isses doch ein BMW, und die Front ist als Mercedes getarnt? 😆
Ach nee falsch, der Fotograf steht ja in Sindelfingen...
Die Kiste sieht so nicht schlecht aus, mir gefällt's.
Was mir Angst macht, sind die vielen elektronischen Helfer, denn je mehr dran ist, desto mehr kann auch kaputt gehen.
Wird bestimmt ein schönes Auto.
Von den Seitenspiegeln einmal abgesehen. Die Dinger sehen aus wie hässliche Pilze.. Was für einen Vorteil bringt es, die auf die Türen zu setzen?
Leider ist der 205er bez. Platzangebot ohnehin sehr enttäuschend, da bietet selbst der deutlich kompaktere F30 mehr. Beim Coupé wird sich das wohl nochmals verschlechtern.
Völlig unbegründete Angst.
Die vielen neuen elektronischen Helfer sind nur im Auto, wenn der Käufer die auch haben will u. als Fahr-Assistenz Paket bestellt u. seperat bezahlt.
thema Helferin und kaputt gehen....wie oben schon geschrieben sind "Innovationen" ja zurzeit aufpreispflichtig und diese "blöden, kaputtsparen Helferin", welche Mercedes meist entwickelt haben in der Vergangenheit ja auch nur gestört! Ich verstehe solche Sätze m.E. nicht. Wer will den heute schon einen Wagen fahren a la Fred Feuerstein?
Kein ABS, kein ESP, kein ASR, kein Bremskraftverstärker, keine elektrischen Fensterheber, keine automatische Luftverteilung mit Thermostateinstellung, keine Lichtautomatik, kein Regensensor, keine Zentralverriegelung, Navigation und Telefon, keine Airbags usw...das sind alles Entwicklungen, welche mal als Innovation erarbeitet wurden und damals gegen viel Aufpreis den Weg in die Serie geschafft haben.
Heute kann man das an Sachen wie Laser-Licht oder LED ausmachen. LED kostete bei Einführung ein Vermögen und nun kann man es im SEAT Leon für kleines Geld buchen....Ich begrüße jede Art der Entwicklung. Natürlich kann vielen an den Autos dann auch kaputt gehen und manche Sachen sind dann nicht mit Hammer und Schweißgerät reparabel aber heutige Autos sind auch nicht mehr für die Ewigkeit geschaffen.
Vieles ist einfach nur Software. Was soll da kaputt gehen?
Ich mache mir eher Sorgen um die Kopffreiheit, denn die Dachhöhe soll ja um eine Handbreite tiefer sein
kann ich nicht bestätigen. worauf begründest du deine aussage?
Die Hardware vllt? 😆
Ja, beim C205 wird man vor allem hinten u. unterm Dach weniger Platz haben als bei W205 u. S205. Schließlich ist ein Coupe ein Auto mit abfallendem Dach, daß natürlich immer weniger Platz hat als die Limousinen Form. Das ist seit Jahrzehnten des Gebrauchs von Coupes bekannt u. gewollt in Kauf genommen.
Ein Coupe ist nicht für Menschen gedacht, die Platz benötigen, sondern für diejenigen, die bereit sind für weniger Platz mehr Geld zu bezahlen, weil den Coupe Zielgruppen, die Form viel wichtiger ist als der Nutzen !
das war ja nicht das thema, dass das coupe zu klein wäre. die behauptung war, dass schon die br205 als limo und kombi kleiner wäre als der kompakte f30. und genau das kann ich nicht bestätigen, das geben auch die werte nicht her.
Da bin ich echt mal gespannt, was Mercedes aus dem C-Klasse Coupé macht. Die Limousine ist ja mal gelungen und das S-Klasse Coupé erst recht, von daher bin ich optimistisch. :-)
Doch das war das Thema.
Die Behauptung oder Vermutung, daß ein 205 Coupe noch schlechtere Platzverhältnisse hat als die normalen 205 Versionen habe ich bestätigt u. begründet. Dabei ist es völlig unerheblich, ob der angegebene Platzmangel im normalen 205er objektiv real ist oder nur subjektiv empfunden wird.
Wenn Du bei deinem 205 Modell keine Platzprobleme hast, hilft das dem betreffenden user flosen23 in keiner Weise, denn er empfindet nunmal entgegen deiner Wahrnehmung, trotzdem im 205er Platzmangel.
Ich habe bei seinem Thema bleibend bestätigt, daß er im Coupe naturgemäß nochmals weniger Platz zu erwarten hat. 😉