BMW 3.0 CSL Hommage 2015: Studie an der Villa d‘Este
Viel Luft um eine Hommage
Constantin Bergander
verfasst am Fri May 22 20:00:45 CEST 2015
Über diese Flügel strömt viel Luft: BMW baut eine Spoiler-Studie und zeigt sie beim Concorso d’Eleganza. Sie soll an den legendären 3.0 CSL von 1973 erinnern.
Schöne Studie: BMW zeigt den 3.0 CSL Hommage beim Concorso d'Eleganza
Quelle: BMW
Tivoli/Italien – Bei diesem Auto geht es nicht um PS, km/h oder 0 auf 100: Auf dem Concorso d’Eleganza zeigt BMW große Spoiler, tolle Formen und viel Nostalgie. Der BMW 3.0 CSL Hommage soll an den 3.0 CSL von 1973 erinnern – ein Sportler auf Basis der Baureihe E9. Ab 1971 wog das „Coupé Sport Leichtbau“ 200 Kilogramm weniger als das Grundmodell 3.0 CS. Zwei Jahre später bekam er riesige Flügel und einen stärkeren Motor. Rennfahrer vertrauten ihm noch, als BMW längst einen Nachfolger anbot.
Noch heute erzählen Fans, dass der Heckspoiler des Originals keine Straßenzulassung hatte. BMW lieferte ihn deshalb separat, viele Besitzer schraubten ihn trotzdem an den Heckdeckel. Zuletzt leistete der CSL 208 PS aus einem 3,2-Liter-Reihensechszylinder.
BMW 3.0 CSL Hommage: Studie auf dem Concorso d'Eleganza
Ein Armaturenbrett gibt es nicht, dafür einen Querträger aus Carbon
Quelle: BMW
Wie stark die knallgelbe Hommage an den Renner von damals ist, das verrät BMW nicht. Nur, dass der Hubraum wieder mit der Typenbezeichnung übereinstimmt: Hinter riesigen Nieren und futuristischen Lampen steckt ein Reihensechser mit drei Litern Hubraum. Im M4 leistet der Motor mit zwei Turboladern 431 PS. Im CSL bekommt er zusätzlich einem Elektro-Boost.
Vor gut 40 Jahren sparte BMW viel Gewicht mit Karosserieteilen aus Aluminium, Plexiglas und Verzicht im Innenraum. Im Hommage setzt der Hersteller moderneres Carbon ein. Es gibt kein Armaturenbrett, aber einen zentralen Carbon-Träger und eine Fläche mit Holz-Optik. Sie soll an das Cockpit des Klassikers erinnern. Hinter zwei Schalensitzen bietet die Neuaflage Platz für zwei Helme. Darunter befindet sich der Energiespeicher für den Elektro-Boost.
Außen greifen die BMW-Designer viele Elemente des Vorbildes von 1973 auf. Ein kleiner Spoiler am Dach, ein großer auf dem Deckel und Windsplits auf den Kotflügeln zitieren den seltenen Renner. Die moderne Version bekommt zusätzlich geschwungene Kotflügel, breite Seitenschweller und Felgen mit 21 Zoll Durchmesser. Hübsch: Im Hofmeister-Knick der C-Säule sitzt wieder ein BMW-Emblem.
BMW zeigt den 3.0 CSL Hommage am Wochenende auf dem Concorso d’Eleganza. Danach wird er wohl wieder in einer großen Garage verschwinden – so viel Nostalgie passt nicht in die Serienproduktion.
Die Studie soll an den BMW 3.0 CSL von 1973 erinnern
Quelle: BMW
Fans nannten die schnellste Version des 3.0 CLS "Batmobil"
Quelle: BMW
Die Rennversion des 3.0 CSL fuhr noch in Meisterschaften, als BMW längst den Nachfolger verkaufte
Quelle: BMW
Schönes Detail: BMW-Emblem in der C-Säule
Quelle: BMW
Die Front der Hommage-Studie erinnert an den BMW 4er
Quelle: BMW
Viele Karosserieteile bestehen aus Carbon
Quelle: BMW
Schwarze Dekorstreifen und Windsplits auf den Kotflügeln zitieren das Ur-Modell
Quelle: BMW
BMW 3.0 CSL Hommage
Quelle: BMW
Im Original steckte der Spoiler auf dem Heckdeckel. In der Hommage gehört er zu den Kotflügeln
Quelle: BMW
BMW schraubt 21-Zöller an die Achsen des 3.0 CSL Hommage
Quelle: BMW
BMW 3.0 CSL Hommage
Quelle: BMW
BMW 3.0 CSL Hommage
Quelle: BMW
BMW 3.0 CSL Hommage
Quelle: BMW
BMW 3.0 CSL Hommage
Quelle: BMW
Ein Armaturenbrett gibt es nicht, dafür einen Querträger aus Carbon
Quelle: BMW
Die braune Folie soll an das Cockpit des alten 3.0 CSL erinnern
Quelle: BMW
BMW 3.0 CSL Hommage
Quelle: BMW
das gelbe Ding grinst....etwas weniger Niere wäre wirklich mehr gewesen, der Rest sieht lecker aus, aber die Front ist eher was für einen I3
Graf.PorNo
Man kann nur hoffen, dass die neuzeitliche Prollkiste wieder in einer Garage verschwindet und hoffentlich für immer dort verstaubt. Das Ding ist einfach nur peinlich. Beim alten CSL galt form follows function beim neuen ist es einfach nur ein Marketing Retro Verschnitt. Und genau das ist es, was die Faszination des alten CSL ausmacht: Die Technik nicht die Optik.
Spannungsprüfer133816
Zitat: "Die Studie soll an den BMW 3.0 CSL von 1973 erinnern."
Tut sie aber nicht ...
Kurvenräuber24205
Der sieht perfekt aus !
Bitte genau so bauen !
Spiralschlauch132510
An sich finde ich den wirklich sehr geil aber das Heck sieht mir irgendwie so leer aus und da fehlt irgendwas
Liegt denke ich an den Rückleuchten
Ansonsten Wahnsinn wie breit das Teil rüber kommt 😊
Edit: Sehe gerade erst die merkwürdigen Seitenspiegel und frage mich "Was zum Teufel?? 😕 "
Gruß
Marius
Rostlöser24804
Erinnert mich an das Homer-Simpson-Auto.
Alls durcheinander, nichts passt zueinader. Dann doch lieber einen Dacia Logan.
Rostlöser38399
Wenn der 8oder 10 zylinder mit mindestens 700 Ps hätte würde ich so für 160000 kaufen.V-Max müsste mindestens 320 sein.
Multimeter48651
Der sieht nur von der Seite gut aus. Der Rest ist Müll.
Antriebswelle134119
Sieht aus als hätte ein 3jähriger mit Photoshop gespielt. Das Heck ist eine einzige geschwuslt und für mich beleidigt dieses Teil den echten CSL.
Man kann nur hoffen, dass die neuzeitliche Prollkiste wieder in einer Garage verschwindet und hoffentlich für immer dort verstaubt. Das Ding ist einfach nur peinlich.
Erinnert mich an das Homer-Simpson-Auto.
Alls durcheinander, nichts passt zueinader. Dann doch lieber einen Dacia Logan.
So isses
Reifenfüller134705
Oha. Da ist ja einiges schief gelaufen, am schlimmsten finde ich die monströsen Nieren. Verschwindet hoffentlich bald wieder in irgendeinem klimatisierten Parkhaus.
Drahkke
Perfekt.
Die Studie sollte wirklich ohne Änderungen in die Serienfertigung gehen.
Besser kann man eine Hommage an den 3.0 CSL von 1973 nicht gestalten.
Uncle__Sam
Du lieber Himmel!!!
Dieses gruselige Ding soll ernsthaft eine Hommage an den bildschönen E9 sein?! Diese Beleidigung hat der schönste aller bisher gebauten BMW nun wirklich nicht verdient – gut, dass Wilhelm Hofmeister diese Scheußlichkeit nicht mehr erleben musste und dass sie für immer in den Katakomben der BMW AG verschwinden wird.
Vielleicht sollten sich die Verantwortlichen der BMW AG einmal David Obendorfers „BMW CS Vintage Concept“ anschauen: So geht eine Hommage (an den Typ 120) und da hat das Holz im Armaturenbrett nicht nur eine „Holz-Optik“…
Batterietester133119
Designer müssen spielen dürfen und sich danach wieder ins Studio trollen, um an realen Umsetzungen zu arbeiten. An den Kunden vorbei zu bauen, braucht eine gewisse Zeit der Erkenntnis. Bei BMW ist die Imagekraft der Marke noch sehr stark und glättet viele "Schnitzer". Glücklicherweise darf hier die Spielwiese groß sein und Flops locker ausgestanden werden.
Andere Autohersteller haben da weniger Freiräume und wandeln auf dünnem Eis (Rendite). Bei BMW ist das glücklicherweise anders.
das gelbe Ding grinst....etwas weniger Niere wäre wirklich mehr gewesen, der Rest sieht lecker aus, aber die Front ist eher was für einen I3
Man kann nur hoffen, dass die neuzeitliche Prollkiste wieder in einer Garage verschwindet und hoffentlich für immer dort verstaubt. Das Ding ist einfach nur peinlich. Beim alten CSL galt form follows function beim neuen ist es einfach nur ein Marketing Retro Verschnitt. Und genau das ist es, was die Faszination des alten CSL ausmacht: Die Technik nicht die Optik.
Zitat: "Die Studie soll an den BMW 3.0 CSL von 1973 erinnern."
Tut sie aber nicht ...
Der sieht perfekt aus !
Bitte genau so bauen !
An sich finde ich den wirklich sehr geil aber das Heck sieht mir irgendwie so leer aus und da fehlt irgendwas
Liegt denke ich an den Rückleuchten
Ansonsten Wahnsinn wie breit das Teil rüber kommt 😊
Edit: Sehe gerade erst die merkwürdigen Seitenspiegel und frage mich "Was zum Teufel?? 😕 "
Gruß
Marius
Erinnert mich an das Homer-Simpson-Auto.
Alls durcheinander, nichts passt zueinader. Dann doch lieber einen Dacia Logan.
Wenn der 8oder 10 zylinder mit mindestens 700 Ps hätte würde ich so für 160000 kaufen.V-Max müsste mindestens 320 sein.
Der sieht nur von der Seite gut aus. Der Rest ist Müll.
Sieht aus als hätte ein 3jähriger mit Photoshop gespielt. Das Heck ist eine einzige geschwuslt und für mich beleidigt dieses Teil den echten CSL.
So isses
Oha. Da ist ja einiges schief gelaufen, am schlimmsten finde ich die monströsen Nieren. Verschwindet hoffentlich bald wieder in irgendeinem klimatisierten Parkhaus.
Perfekt.
Die Studie sollte wirklich ohne Änderungen in die Serienfertigung gehen.
Besser kann man eine Hommage an den 3.0 CSL von 1973 nicht gestalten.
Du lieber Himmel!!!
Dieses gruselige Ding soll ernsthaft eine Hommage an den bildschönen E9 sein?! Diese Beleidigung hat der schönste aller bisher gebauten BMW nun wirklich nicht verdient – gut, dass Wilhelm Hofmeister diese Scheußlichkeit nicht mehr erleben musste und dass sie für immer in den Katakomben der BMW AG verschwinden wird.
Vielleicht sollten sich die Verantwortlichen der BMW AG einmal David Obendorfers „BMW CS Vintage Concept“ anschauen: So geht eine Hommage (an den Typ 120) und da hat das Holz im Armaturenbrett nicht nur eine „Holz-Optik“…
Designer müssen spielen dürfen und sich danach wieder ins Studio trollen, um an realen Umsetzungen zu arbeiten. An den Kunden vorbei zu bauen, braucht eine gewisse Zeit der Erkenntnis. Bei BMW ist die Imagekraft der Marke noch sehr stark und glättet viele "Schnitzer". Glücklicherweise darf hier die Spielwiese groß sein und Flops locker ausgestanden werden.
Andere Autohersteller haben da weniger Freiräume und wandeln auf dünnem Eis (Rendite). Bei BMW ist das glücklicherweise anders.