Der Alfa Romeo Mito als Sondermodell
Vier Räder und eine Superbike-WM
Der Alfa Romeo Mito wird zum doppelten Sondermodell. Das verdankt der italienische Kleinwagen dem Motorrad-Rennsport und der Superbike-WM.
Quelle: Alfa Romeo
Frankfurt - Eine Hommage an den Motorrad-Rennsport: Das Sondermodell des Alfa Romeo Mito heißt „SBK“-Edition und weist auf das Engagement der Italiener als Sponsor der Superbike-WM hin. Es bietet unter anderem 17-Zoll-Felgen, Heckspoiler und Cockpit-Zierteile in Karbon-Optik.
Ebenfalls an Bord sind Klimaanlage und Lederlenkrad. Für den Antrieb stehen ein 105 PS starker Benziner sowie ein Diesel mit 95 PS zur Wahl. Die Preise starten bei 16.950 Euro. Den Kundenvorteil gegenüber dem Einzelkauf der Extras gibt der Hersteller mit maximal 2.075 Euro an.
Zusätzlich zu dem Editionsmodell legt Alfa eine SBK-Sonderversion des Top-Modells Mito QV mit 170 PS auf. Zur Ausstattung zählen 18-Zoll-Felgen, Zweifarb-Lackierung und Schalensitze. Innen finden sich eine Zweizonen-Klimaanlage, Alu-Pedale und eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Lediglich 20 Exemplare zum Preis von 25.900 Euro kommen auf den Markt. Den Kundenvorteil berechnen die Italiener mit 1.865 Euro.
Quelle: spx
Nettes Auto der MiTo, bei uns leider unter seinem Wert gehandelt.
Waah! 😆
Bei der heutigen Vielfalt muss mir das Modell X schon beweisen, wenn es nicht über 105 PS Benzin-/95 PS Dieselkraft hat, dass es mehr kann (oder wertiger ist), als das Modell Y vom anderen Hersteller ...
Ansonsten ist alles über 14.000,00 Euro beim heutigen Werteverfall "langweilig und abtörnend" 😆.
Sehr schicke Elemente. Die Kombi aus schwarz mit rotem Dach steht dem Mito sehr gut. Und die Felgen sehen auch sehr schick aus. Besonders die SBK Limited Edition. Aber die wird ein absoluter Exot bleiben mit nur 20 Stückzahlen ^^
Sieht wirklich gut aus, aber mit den Motoren (abgesehen von den limitierten 20 Stück) eine Mogelpackung. Ich finde Autos, die optisch nach 200 PS aussehen, und dann Brot-und-Butter Motoren unter der Haube haben, irgendwie peinlich.
Ich fände eine Version mit ca. 140-160 PS und eine mit 170-200PS viel passender.
Wenn sich das stückzahlenmäßig nicht rechnet, sollte man es einfach ganz lassen. Der MiTo ist auch im Serientrimm ein schönes Auto.