Volkswagen News
VW Golf Cabrio: Vernunftauto ohne Dach
Er ist wieder da, der Golf ohne Dach. Seitdem VW das Golf Cabrio 2002 einstellte, war die offene Version des Bestsellers aus den Prospekten des Wolfsburger Konzerns verschwunden. Jetzt hat VW die ehemaligen Karmann-Anlagen in Osnabrück übernommen und will die dort produzierten Cabrios ab Juni verkaufen.
Aber seit Mitte März der Startschuss für die Produktion des Golf Cabrio im ehemaligen Karmann-Werk Osnabrück fiel, war klar, dass es den Golf demnächst auch wieder oben ohne geben wird. Nun stellt VW die Details des „Neuen“ vor, der nach Auskunft der Wolfsburger Marketingstrategen alle Vorteile des Superstars der Kompaktklasse bieten, aber eben mit dem speziellen Reiz und Mehrwert eines Cabrios verbinden soll.
Ein vollwertiger Golf
Den Mehrwert realisiert der Wagen in 9 Sekunden, so lange dauert es, das Stoffverdeck vollautomatisch zu versenken. Das ist bis 30 km/h auch während der Fahrt möglich. Und im Herbst und Winter, so VW, ist das Verdeck als vollwertiges Dach durchaus zu gebrauchen und macht aus dem Cabrio einen vollwertigen Golf, ein praktisches Auto, das man das ganze Jahr über fahren kann.
Dazu gehört auch, dass die Geräuschkulisse im Innenraum bei geschlossenem Verdeck auffällig unauffällig bleiben soll. Der Kofferraum ist mit 250 l zwar 100 l kleiner als beim Serien-Golf, soll dafür aber auch bei offenem Verdeck uneingeschränkt nutzbar sein. Auch eine geteilt umlegbare Rückbank gibt es.
Schluss mit Erdbeerkörbchen
Beim Gewicht trägt das Cabrio konstruktionsbedingt etwas dicker auf als der reguläre Golf VI, die zusätzlichen Versteifungen lassen den offenen Golf etwa 180 kg mehr auf die Waage bringen. Statt eines Überrollbügels, der dem Golf I Cabrio noch den Spitznamen „Erdbeerkörbchen“ einbrachte, schnellen bei einem Überschlag Schutzmechanismen hinter der Rückbank hervor.
Bei den Ausstattungen orientiert sich Volkswagen an der Systematik des Eos, Passat CC, Touareg und Phaeton. Es gibt, aufbauend auf einer Basisvariante, verschiedene Themen-Pakete wie Pakete (u.a. „Performance", „Design & Style", „Komfort", „Technik") und etwa 50 Sonderausstattungs-Optionen. Neun Außenfarben und neun verschiedene Sitzbezüge stehen ebenfalls zur Auswahl. Serienmäßig gibt es u.a. das vollautomatische Verdeck, eine Klimaanlage und eine Easy-Entry-Funktion.
Motoren
Der Einstiegspreis liegt bei 23.625 Euro für den 1.2 TSI mit 105 PS. Ab Ende Juni sollen die Auslieferungen beginnen.
(nw)
Quelle: MOTOR-TALK
sieht nett aus, aber an das original kommt das nie ran 😆
Und auch ein 1.2er is lächerlich. Permanent Vollgas durch fehlender Leistung. Sehr Materialschonend...
Grad in der Seitenlinie hat er unglaublich viel mit dem Eos gemein.
BTW: Bei einem Einstiegspreis von 23.625€ für son 1.2 Spielzeugmotörchen kauf ich mir lieber nen Eos als Jahreswagen oder Vorführer -> größere Maschine, mehr Luxus und Platz - gleicher Preis.
Schlechter Vergleich, dann müsstest du auch ein vergleichbares Golf Cabrio als Jahreswagen dagegenstellen.
Nö, wieso? Dass das Golf-Cabrio dann wieder günstiger daherkommt ist ja logisch. Ich meinte nur, das ich mir anstatt eines teuren kleinen Golfs, lieber nen größeren schickeren Eos nehmen würde, auch wenn der Eos gebraucht wär und der Golf neu - das ist nur meine persönliche Meinung (ich find den Einstiegspreis vom Golf-Cab halt unverschämt teuer wenn ichs mit nem Eos Jahreswagen vergleich - 20.000 wären da angebrachter)
Weil das eine unendliche Geschichte wird ... Äpfel und Birnen ... ähnlich wie "lieber GTI chippen statt R kaufen" etc.
Wenn dann gleich und gleich vergleichen. Btw ... das war doch der Kritikpunkt 😕
Das mit GTI und R ist eine Sache von "was will ich haben und was kann ich mir leisten". Ich würde immer nen R nem gechippten GTI vorziehen, weil der R aufgrund seines Antriebs einfach ne ganz andere Liga ist als nen GTI.
Ich wollte mit dem Eos-Vergleich nur verdeutlichen, dass ich persönlich nicht bereit wäre den Preis eines Jahreswagen-Eos für nen Golf zu zahlen, zumal sie fast gleich aussehen und sogar fast gleich schwer sind.
Einfach nur langweilig.
So sieht´s nämlich aus und im Gegenzug werden, wie eigentlich auch nicht anders zu erwarten, die Pläne für den Roadster wohl doch auf Eis gelegt.
Wieder mal typisch. 🙄
Das ist das schlimmste an der ganzen Sache. Der Roadster ist/war ein vielversprechendes Konzept, das locker gegen MX-5 antreten kann/konnte. Und jetzt kommt ein geschrumpfter Eos anstatt eines "heißen" Roadsters, welcher in Design und Konzept absolut überzeugen konnte.
1.2TSI reicht für die Hausfrau die so ein Ding fährt!
Optisch so lala, aber bestimmt ein gutes Auto.
Nicht billig.
Viel stärker war der erste Golf auch nicht nur leichter. 😆
WOW IST DER SCHÖN!!!
Dafür hatter er kein turbo und ein längeres Leben. Also so ein zwangsbeatmeter Moped Motor. Da kommt erst bei vollgas und über 4000 was.
Also, vergleicht doch nicht Mittelklasse (EOS) mit Kompaktklasse (Golf)...
Aber mal ehrlich.. noch langweiliger gehts bei VW nicht mehr, oder? Der EOS sieht aus wie ein Golf Cabrio und der Golf Cabrio sieht aus wie der EOS? Die ganze Palette bei VW sieht echt so aus als hätten sie vorn bis kurz vor dem Dach für fast jedes Modell den gleichen Aufbau.. das gleiche Aussehen, fast die gleichen Details.. nix hebt sich mehr ab.
Die Cabrio-Linie zerstört das ganze "Design".
Es ist einfach nur noch "nüchtern".. Wenn das weiter so geht, gehts wohl ne Zeit lang wieder bergab...