Audi kauft für 50 Millionen Dollar Patente von kanadischem Partner
VW-Konzern sichert sich Brennstoffzellen-Patente
Audi hat für 50 Millionen Dollar Brennstoffzellen-Patente von Ballard Power Systems erworben. Außerdem werden die Kanadier zwei weitere Jahre mit VW zusammenarbeiten.
Quelle: Audi
Ingolstadt - Volkswagen hat sich für 50 Millionen US-Dollar (44 Mio Euro) den Zugriff auf Patente für den Antrieb mit Brennstoffzellen gesichert. Die Konzerntochter Audi kauft die Patente dem Partner Ballard Power Systems ab und stellt sie allen Marken des Wolfsburger Auto-Konzerns zur Verfügung, wie Audi am Mittwoch mitteilte.
Außerdem wird die Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für Brennstoff-Antriebe um zwei Jahre bis März 2019 verlängert. Das Geschäft ist laut Ballard mindestens 80 Millionen Dollar schwer. Auch der Audi-Konkurrent Daimler kennt die Kanadier von der gemeinsamen Forschung an der Brennstoffzellen-Technik.
Als Vorreiter der Brennstoffzelle gilt der japanische Branchenprimus Toyota, der die Produktion seines Mirai-Modells mit diesem Antrieb bis 2017 auf 3.000 Stück pro Jahr hochfahren will. Das Unternehmen gab bereits tausende Patente mit der Wasserstofftechnologie frei - und hofft, dass die Branche mehr und mehr auf die noch wenig verbreitete Technik setzt.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Zusammenarbeit bis 2019 verlängert
Außerdem wird die Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für Brennstoff-Antriebe um zwei Jahre bis März 2019 verlängert. Das Geschäft ist laut Ballard mindestens 80 Millionen Dollar schwer. Auch der Audi-Konkurrent Daimler kennt die Kanadier von der gemeinsamen Forschung an der Brennstoffzellen-Technik.
Als Vorreiter der Brennstoffzelle gilt der japanische Branchenprimus Toyota, der die Produktion seines Mirai-Modells mit diesem Antrieb bis 2017 auf 3.000 Stück pro Jahr hochfahren will. Das Unternehmen gab bereits tausende Patente mit der Wasserstofftechnologie frei - und hofft, dass die Branche mehr und mehr auf die noch wenig verbreitete Technik setzt.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Jetzt wird's interessant...
Schön daß andere Hersteller jetzt auch mal aktiv werden!
Vielleicht verpennen die den Wasserstoff-Antrieb nicht so wie den Hybrid-Antrieb damals...
Also von einem Audi A7 Sportback habe ich noch nie gehört... 😊
Schon seltsam oder? Kaum hatte Toyota die Serienproduktion des Mirai gestartet, schossen fast am nächsten Tag wie "zufällig" die Prototypen der "Hymotion"-Modelle von VW/Audi aus dem Boden... nach dem Motto: "Ätsch Bätsch.... was ihr habt, hamm wir auch!" und "Wir könnten ja, wenn wir wollten... " 😆
Und kaum hatte Toyota einige Wochen später verkündet, aufgrund unerwartet großer Nachfrage die Produktion zu erhöhen, kauft der VW-Konzern nun hektisch Brennstoffzellen-Patente zusammen... 😆
Irgendwie erinnert mich das an die Handlungen eines eifersüchtigen Kleinkindes, das nun unbedingt die Aufmerksamkeit von einem anderen Kind auf sich selbst lenken will... 😆 Oder vielleicht auch einfach nur Angst, schon wieder von einem Konkurrenten abgehängt zu werden? 😉
Aber irgendwie typisch für diesen Konzern. Zuerst heißt es dort ganz traditionsgemäß immer, wenn jemand anderes schneller war: "Brauchen wir nicht! Unsere XYZ-Technik ist ohnehin besser!". Ein Jahr später heißt es dann: "Wir werden nun verstärkt ebenfalls Modelle mit der XYZ-Technik anbieten! Wir sind von der Technik überzeugt und sehen darin die Zukunft." Und noch mal ein Jahr später heißt es dann schließlich: "Bis 20XX wollen wir der führende Anbieter der XYZ-Technik auf der Welt sein!" .... 😆😆
Diesen Knall hat Volkswagen gehört - wäre auch ziemlich peinlich wenn Mercedes Benz mit F-Cell Fahrzeugen, sowie BMW mit Toyota Brennstoffzellenkomponenten auf der IAA auftauchen und Audi guckt verlegen in die Luft. Je mehr Hersteller mitmachen, umso besser und umso schneller wird auch das H2 Tankstellennetz ausgebaut. In jedem Fall ist es ein Zugewinn für den Standort Deutschland, denn bei uns ist auch eine Firma "Linde AG" beheimatet -> Gute Nacht Saudi Arabien 😆
Den Knall gibt es erst, wenn das Öl alle ist und dann liefern uns die Saudis aus billiger Sonnenenergie und Wasser erzeugten H². Außerdem sind andere Hersteller da schon weiter: Klick! 😆
Moin,
diese Patente werden als Sperrpatente verwendet!
Damit versucht man den Fortschritt dieser nichtssagenden Technologie,
zu seinen Gunsten auf den Markt zu bringen 🙄
schönen Gruß
Ich höre immer Knall!
Derzeit haben wir wie viel H²-Tankstellen in D?
http://www.motor-talk.de/.../...will-aber-noch-nicht-t5123040.html?...
Verschwörungstheoretiker würden jetzt sagen, das Öl ist früher alle als publiziert und die meisten Hersteller stehen schon mit der kompletten Infrastruktur in den Startlöchern. Zu was für Gewaltakten man fähig ist, sah man damals zur Wende in der Zone. 😆
das lese ich jetzt nicht!
- Den Knall wird es bei uns nicht geben, bis dahin gibt es keine Autobahnen mehr!
schönen Gruß
Wasserstoff gehört nicht in ein Auto! Und wer findet die Idee, die Linde Ag könnte Saudi-Arabien ablösen toll? Ich nicht! Dann wären wir von einem Konzern abhängig? Das sind wir jetzt schon viel zu sehr.