Volkswagen News
VW Polo GTI: Der kleine Bruder
Der Golf GTI bekommt wieder einen kleinen Bruder. Auf dem Genfer Salon präsentiert VW den neuen Polo GTI. Er ist genauso stark wie der Vorgänger, dabei aber schneller, besser ausgestattet und wesentlich sparsamer. Und teurer.
Angetrieben wird der Polo GTI wie zuvor bereits der Ableger Seat Ibiza Cupra von dem bekannten, direkteinspritzenden 1,4-Liter-Benziner, der dank doppelter Aufladung via Kompressor und Turbo nicht weniger als 180 PS leistet. Das Drehmomentmaximum von 250 Newtonmetern liegt zwischen 2.000 und 4.500 Umdrehungen an.
Damit beschleunigt der schnellste Serien-Polo aller Zeiten seine 1.184 Kilo Grundgewicht in 6,9 Sekunden auf Tempo 100, als maximales Reisetempo stehen 229 km/h im Datenblatt. Demgegenüber steht ein geringer Normverbrauch von nur 6,0 Litern. Das sind 0,4 weniger als beim Seat, interessant ist aber vor allem der Vergleich mit dem in der "Cup"-Edition gleichstarken Vorgänger: 7,5 Sekunden, 225 km/h und 8,0 Liter lauteten die Werte bei der Vorstellung im Sommer 2006. "So sieht Fortschritt aus" und "Downsizing wie im Bilderbuch" frohlockt VW angesichts 25 Prozent Verbrauchsreduktion - und man kann kaum widersprechen.
Der Verbrauchsrückgang geht dabei nicht nur auf den kleineren Motor zurück, sondern auch auf das im Polo GTI stets serienmäßige 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe inklusive Schaltpaddles am Lenkrad.
Damit die Kraft auch einigermaßen ordentlich auf die Straße kommt, verfügt der kleine Fronttriebler wie der Golf GTI über eine XDS genannte ESP-Zusatzfunktion, die ein Durchdrehen des kurveninneren, entlasteten Rades per aktivem Bremseingriff unterbindet und so die Traktion verbessert. Im übrigen stellen drucküberwachte Pneus im Format 215/40 auf 17-Zoll-Rädern den Kontakt zum Asphalt her. Das Sportfahrwerk liegt 15 Millimeter tiefer als regulär.
Die Räder sind dabei im typischen GTI-Look gehalten und erlauben einen Blick auf die - vorne und hinten - rot lackierten Bremssättel. Ebenfalls vom größeren Vorbild adaptiert hat VW den Kühlergrill mit schwarzem Wabengitter und roten Zierleisten sowie die eigenständige Frontschürze. Am Heck fällt das Auge auf einen Stoßfänger im Diffusor-Look, einen linksseitigen, verchromten Doppelauspuff und einen vergrößerten Dachkantenspoiler. Weitere Merkmale sind Schwelleraufsätze und eine modifizierte Antenne. Der Polo GTI wird sinnvollerweise auch als Fünftürfer erhältlich sein, im Bild zeigen mag VW diese vermeintlich unsportliche Kombination aber wie üblich nicht.
Auch im Innenraum herrscht der GTI-Look vor: Die Sportsitze sind mit Stoff im typischen Karo-Muster bezogen, Dachhimmel, Verkleidung der Dachsäulen, Haltegriffe und Sonnenblenden sind schwarz gehalten; auch die Blenden der Mittelkonsole ziert eine schwarze, glänzende Oberfläche. Sie korrespondiert mit matt gehaltenem Chrom für die Einfassungen der Luftausströmer und Chrom-Applikationen der Drehregler. Komplett in dieser matten Chromoptik präsentieren sich Türöffner, Schalthebel- und Handbremshebel-Arretierung, DSG-Kulisse sowie die drei Speichen des unten abgeflachten Lederlenkrades.
Im klassischen Rot ausgeführt sind die Ziernähte für den Wählhebelsack, den Handbremshebelgriff und das Lenkrad. Dazu spendiert VW Pedalkappen in Alu-Optik. Erwähnenswert sind zwei neue Extras, namentlich ein bis zu den B-Säulen reichendes Panorama-Schiebedach und Bi-Xenon-Scheinwerfer mit integriertem Kurvenlicht und LED-Technik für Stand- und Tagfahrlicht, das in seiner Umsetzung stark an Audi erinnert.
Den Preis des Polo GTI mag VW noch nicht nennen, aber dass er manchem Fan die Lust zunächst verderben dürfte, scheint absehbar. Knapp 24.000 Euro dürften es bereits für den Dreitürer werden, und das ist dann trotz aller Ausstattung schon happig für einen Kleinwagen - und kaum noch weit weg vom 160-PS-Golf, der letztlich doch mehr Auto bietet.
Quelle: Autokiste
warum werden für die neuankündigungen immer solche hässlich gerenderten bilder benutzt? warum keine authentischen, wie bei den vorgänger-modellen?
sieht meist wesentlich besser aus...
ich vermute mal, weil der sportlicher rüber kommen soll, das der z.b besser glänzt. Oder die Photoshoting sind verdammt teuer geworden.
Eigendlich gefällt der mir sogar, genau wie der Golf 6. Vieleicht schaft es VW doch endlich mal mein Geschmack zu treffen^^
Also wenn der Preis tatsächlich erst bei 24.000 EUR für den 3-Türer losgehen sollte, wird das Teil sicher ein Flop. Da legt ein potentieller Käufer gerade mal 2.000 EUR drauf und bekommt nen Golf.
Denke aber, der Preis wird niedriger und sich dem Ibiza annähern, welcher aber auch schon bei 23.300 EUR losgeht.
Naja, wird wohl wieder so sein, dass den nur Leute kaufen, die nicht so aufs Geld sondern mehr auf die Marke auf dem Kühlergrill schauen. Anders kann ich die Preispolitik nicht erklären.
Grüße
Simon
Sieht schick aus der kleine.
Macht optisch echt was her. Ist zwar sehr dezent, aber so gehört sich das auch bei einem GTI 😉
Größter Kritikpunkt: Das serienmäßige DSG! Ein Auto in der Klasse MUSS man einfach mit Handschaltung anbieten! Dann würde er wohl auch nur 22300€ kosten... 😉
Hui man bekommt sogar mal ne analoge Tankanzeige und sogar ne Wassertempanzeige. 😆
der säuft 8 liter?!
Nein, 6 Liter.
Immernoch zu viel für ein 1,1 Tonnen Auto.
Ahja 😆 Ist schon klar. Da du dich ja schon im Verbrauch verlesen hast, mach mal Augen auf und guck dir an dass das Teil 180 PS und 250 nm und Automatik (DSG) hat. Welcher Mercedes hat denn bei 180 PS (Otto) und Automatik 6,0l Verbrauch ?
Ne vergleichbare A-Klasse liegt als Schaltwagen im Schnitt bei 9,3l, naja fängt ja auch erst ab ~1,2t an 😉
Solltest mal eher fragen welcher Mercedes 1,1 Tonnen wiegt. Und sicher eine A-Klasse bei 9,3 litern ich kann ja morgen mein Nachbarn fragen wie viel der nimmt.
Die aktuelle A-Klasse wiegt ab 1195 Kilogramm -> Quelle: Mercedes, Wikipedia
Verbrauch der A-Klasse A200 Turbo (200 PS) -> 8,0l bis 10,5l Quelle: Spritmonitor
Das Auto vom Nachbarn verbraucht bei 200 PS eh nur 7,0l und steht nie in der Werkstatt...
Schade und ich dachte, er und kein anderer als nächstes Sahnehäubchen...
Aber DSG oder allgemein Automatik in einem Rennsemmel mit den magischen drei Buchstaben ist für mich, das K.O. Kriterium schlechthin.
Hallo Wolfsburger? Bahnfahren ist spannender....
Sogar Xenon-Scheinwerfer bekommt man mal wieder im Polo nach einer Generation Pause. Endlich mal wieder ein gelungener Polo - sowohl von der Ausstattung als auch dem Aussehen.