Hagener Zulieferer Prevent TWB soll VW-Aufträge verlieren
VW streitet mit Zulieferer Prevent - keine Einigung vor Gericht
Seit Jahren gibt es Zoff zwischen Volkswagen und dem Zulieferer Prevent. Die Hagener Tochter Prevent TWB soll deshalb zum März 2019 alle Aufträge verlieren. Das Unternehmen zieht vor Gericht - ein Ergebnis lässt aber noch auf sich warten.
Dortmund - Im jahrelangen Streit zwischen Volkswagen und Zulieferern aus der Prevent-Gruppe hat das Dortmunder Landgericht noch keine Entscheidung getroffen. VW hat der Prevent-Tochter TWB mit Sitz in Hagen für Ende März 2019 alle Lieferverträge gekündigt. Ob der Konzern damit durchkommt oder der Antrag des Lieferanten auf Erlass einer einstweiligen Verfügung Erfolg hat, war auch nach stundenlanger Verhandlung am Mittwoch noch unklar.
Keine gütliche Einigung zwischen VW und Prevent
Der Vorsitzende Richter der Kammer für Kartellsachen kündigte an, voraussichtlich in drei Wochen eine Entscheidung zu verkünden. Zuvor hatte er lange und ausdauernd versucht, beide Seiten zu einer gütlichen Einigung zu bewegen. Dies hatte jedoch keinen Erfolg.
Volkswagen wirft der Prevent TWB vor, aus nicht nachvollziehbaren Gründen die Preise für gelieferte Rücksitzlehnen angehoben zu haben. Außerdem wurde die Kündigung der Verträge zum März 2019 mit dem Verhalten von zwei anderen Prevent-Töchtern im Sommer 2016 begründet.
Lieferstopp Prevents sorgte für Produktionsstillstand bei VW
Damals hatten diese Unternehmen ihre Lieferungen an VW kurzfristig eingestellt und damit dafür gesorgt, dass in verschiedenen Werken des Autobauers die Bänder stillstanden. "Das ist für uns kein Vertragspartner, mit dem wir noch zusammenarbeiten können", sagte ein Anwalt von Volkswagen vor Gericht. Die Geschäftsgebaren eines zuverlässigen Partners sähen anders aus. Auch andere Autobauer hatten bereits Streit mit Firmen aus der Prevent-Gruppe.
Nach Ansicht des Richters ist es jedoch höchst fraglich, ob sich die Prevent-Tochter TWB das Verhalten zweier anderer Konzerntöchter zurechnen lassen muss. Und ob die angehobenen Preise tatsächlich einen Anlass für eine Kündigung aller Lieferverträge böten, sei ebenfalls nicht klar.
Unklar, ob angehobene Preise Vertragsbruch darstellen
Die Prevent TWB musste sich dagegen vorhalten lassen, möglicherweise mit ihrem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zu früh zu kommen. Immerhin habe VW eine Kündigungsfrist bis Ende März 2019 eingeräumt. "Es brennt doch noch gar nicht", meinte der Richter.
Aus diesem Grund hätte die Kammer es für ratsam gehalten, sich auf einen Kompromiss zu einigen. Beide Seiten wollten sich aber nicht auf den Vorschlag einlassen, die Kündigung zum 31. Dezember 2020 wirksam werden zu lassen. Auch die Frage, ob die zuletzt angehobenen Preise wieder auf den vorherigen Wert gesenkt werden konnten, bot Zündstoff. Möglicherweise sollen jedoch noch vor der Verkündung eines Urteils neue außergerichtliche Verhandlungen geführt werden.
Quelle: dpa
Auch wenn es sicher gleich wieder Kritik hageln wird, ich kann Volkswagen sehr gut verstehen, dass man mit der Preventgruppe keine Geschäftsbeziehung mehr aufrecht erhalten möchte.
Warum sollte man diese Haltung kritisieren?
Achso, ich weiss.....VW.....Diesel....Betrug..... Winterkorn... weshalb schon deshalb Prevent und die ehrenwerte Hastor-Familie pauschal im Recht sein dürfte, weil ja das große Ganze betrachtet werden muss. Und da kommt VW eben auf ewig schlecht weg.
😆
Warte mal ab... Es wird noch kommen ;-) Es ist VW , also Quasi natürlicher Feind und grundsätzlich Böse :-)
Kritisiert der Richter "Sippenhaft"? Nein! - Doch! - Ohh! 😆 😆
Dem Wolfsburger Konzern geht es weniger um die Geschäfte als vielmehr um eine reine Machtdemonstration.
Du würdest bei einem solchen Post Belege und Quellen einfordern ! Hast Du die?
Hier zum Beispiel:
http://www.spiegel.de/.../...ch-vw-machtprobe-kuendigen-a-1201513.html
Wo ist da ein Beweis für die Deiner Ansicht nach WAHRE Motivation von VW ? Ist nur die Auswirkung einer Vertragskündigung.
Aber egal.....
Deine Quelle bestätigt eher , daß Familie Hastor hier versucht , macht zu demonstrieren und mit " geschickten" aufkaufen von Zulieferer , Druck auszuüben . Ich kann immer noch nicht rauslesen , daß VW hier macht demonstriert . Das man sich gegen Hastor wehrt und mit den nichts mehr zu tun haben möchte , ist mehr als verständlich .
Ist doch logisch das VW die jetzt raus kickt.
Also wenn mir die Firma stillgelegt wird und das mich geld kostet würde ich auch zusehen die Verträge zu beenden weil einerseits das Vertrauen weg ist,der könnte ja noch Mal, bzw die anderen sehen oh den ihre Werksstilllegung hat was gebracht.
Das alle Marken einschließlich VW die Zulieferer extrem unter Druck setzen steht außer Frage
Tja an dem Druck haben aber die Kunden auch einen Anteil dran, schließlich kommt der Druck aufgrund des Wettbewerbs zustande.
Ich finde es schon krass, daß alle VW Mitarbeiter jährlich eine Gewinnbeteiligung ausbezahlt bekommen, die wir beim Kauf eines Autos mitfinanzieren. Aber bei den Zulieferern wird der Preis soweit gedrückt um die eigenen Gewinne zu erhöhen. Wenn man sich die ganze Komplexität einer Preiskalkulation eines Fahrzeugs ansieht, blickt man eh nicht mehr als Laie durch. Sehr befremdlich!
Gewinnbeteiligung gibt es erstens nicht nur bei VW , vergleichbar mit BMW , Daimler & Co bekommen die noch am wenigsten . Auch Zulieferer bezahlen durchaus hohe Gewinnbeteiligung . Und bei anderen Wirtschaftszweigen gibt es ebenfalls durchaus Boni , Sonderzahlung ect .
Ich habe ja auch nicht gesagt, daß es ein reines VW Problem ist. Mir ist durchaus bewusst, dass das bei allen Unternehmen so gehandhabt wird, aber die Auto Industrie ist halt ein Vorzeigebeispiel. Daher wundert es mich eher, dass es da nicht mehr Ärger mit den Zulieferern gibt. Ich selbst habe mal bei einem gearbeitet und man hatte durchaus das Gefühl, dass es da immer Differenzen gab. Aber wenn ich mir vorstelle, daß die Zulieferer vermehrt auf Niedriglöhner angewiesen sind um die Vorgaben der Großkonzerne zu erfüllen. Aber das ist ein komplett anderes Thema.
Kann es sein, dass dieser Ärger jetzt der Grund ist, warum VW ihre Fahrzeuge alle später ausliefert?
Wann hat TWB die Produktion bei VW stillgelegt?