VW: Kein Verkauf einer Konzernmarke geplant
VW will alle Marken erhalten
Bei der Neuausrichtung des tief in der Krise steckenden VW-Konzerns soll es keine Verkäufe einzelner Marken geben.
Wolfsburg - "Wir haben zwölf erfolgreiche Marken, die sehr wettbewerbsfähig sind", sagte VW-Konzernchef Matthias Müller der in Hannover erscheinenden "Neuen Presse" (Samstag). Derzeit gebe es keinen Grund, das infrage zu stellen.
Dies gelte auch für die Lkw-Sparte, betonte VW-Vorstand Andreas Renschler. "Es wird keinen Notverkauf geben", sagte Renschler der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Zwar müsse Volkswagen in der gegenwärtigen Krise organisatorisch "neu ausgerichtet werden", es gebe aber keinen Druck. "Die operativen Ergebnisse im Volkswagen-Konzern sind gut, trotz allem."
Der Volkswagenkonzern steckt seit Bekanntwerden der weltweiten Abgasmanipulationen bei Diesel-Fahrzeugen im vergangenen September tief in der Krise. VW drohen weltweit Milliardenstrafen und immense Rückrufkosten. Müller hat aus diesem Grund kurz nach seiner Ernennung zum Konzernchef einen massiven Sparkurs angekündigt.
Quelle: DPA
Ohne Kenntnis der genauen Höhe der gesamten Strafzahlungen im Zusammenhang mit dem Abgas-Betrugs-Skandal halte ich eine derartig frühe Festlegung auf eine solche Aussage für nicht seriös.
Einfach lächerlich wie man es geschafft hat VW in so eine Lage zu bringen. Der Konzern hatte großes vor und war auf besten Wege so einige Rekorde zu knacken. Aber naja, sie haben beschissen um das auf gut deutsch zu sagen. Andere Hersteller haben eigentlich schon schlimmeres angestellt, ob das jemanden gejuckt hat? Vorallem in Europa? Nö.
Hauptsache mach den Deutschen schlecht da stehen lassen, nein nicht nur VW sondern alle!
Wir fahren mit Leib und Seele einen Volkswagen. Relativ ob sie ein paar Abgaswerte überschritten haben.
Achja, diese Coal Roler oder wie sie heißen, die find ich toll. Alles umweltfreundliche Kisten!
Bevor hier der ein oder andere super-grün-öko VW-Hater oder der möchtegern "vernünftige" MT User mich darauf hinweisen mag, dass sie es sich selber eingebrockt haben, glückwunsch ich weiß es selber, aber mir ist es egal.
Nur zur Erinnerung:
Daimler hat es auch schon zweimal hinter sich, den geschaffenen "Technologiekonzern" wieder auf die Kernmarke zurückzustutzen, weil sich das jeweilige Konstrukt als betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll erwiesen hat.
Warum sollte es beim Wolfsburger Konzern jetzt anders laufen, wo doch auch hier die erzielte Marge nicht sonderlich berauschend ausfällt?
Klingt für mich eher danach, als wenn das Gegenteil aktuell ein gewisses Maß an Wahrscheinlichkeit hat.
Was ist denn ein super-grün-öko VW-Hater?
Das Gegenteil von einem Super-Braunschwarz-Umweltverschmutzer-VW-Fanboy?
Dann nenne mal die Hersteller, die eigentlich schon Schlimmeres angestellt haben, was mit einem eindeutigen Betrug vergleichbar ist!
Und warum muss VW irgendwelche Rekorde knacken? Hat das irgendeine Relevanz?
Man könnte mal einen Langlebigkeits- und Qualitätsrekord knacken. Oder einen Kundenservice-Rekord!
Aber du gehörst offenbar nicht zu einem Wolfsrudel, sondern zu Piechs´ Schafsherde!
Diesen Spaß möchte dir ja auch niemand nehmen. Hat nur nichts im öffentlichen Straßenverkehr zu suchen und sollte sich daher auf abgesperrte Arreale beschränken.
Meine Glaskugel sagt, das es nur eine PR-Nr. ist, um den Ball flach zu halten, denn wenn sie jetzt schon anfangen würden, sich von einer Marke zu trennen, würde es mit Sicherheit noch dunkler aus sehen.
Das Ausmaß, der Zahlungen, die VW leisten muß, ist noch gar nicht absehbar.
Man kann ja so gesehen sagen, das sie von jedem Land verklagt werden, wohin sie die Kisten verkauft haben. Dazu kommen noch die Klagen, der Privatleute und den Aktionären.
Da kann man doch nur auf Zeit spielen und Hoffen.
Und jetzt mal den Spieß umgedreht, falls sie das alles bezahlen können, kann man doch auch sagen, das sie an ihren Fahrzeugen viel zu viel Geld verdienen.
Im Moment, würde ich nur, einen Wagen, aus dem VW-Konzern, kaufen, wenn ich, an die 40 % Rabatt bekommen würde. Da ist mir ansonsten, das Risiko, zu groß. Und die Fahrzeuge des VW-Konzern's gehören, für mich, keines wegs zu den Schlechten.
Aber wie heißt es so schön, andere Mütter haben auch schöne Töchter. Man sollte dabei bedenken, man weiß ja auch nicht, ob bei den anderen Herstellern, noch was auf gedeckt wird.
Wer mit dem Autokauf warten kann, sollte noch abwarten.
Gruß
Das ist ein durchaus schlagkräftiges und nachvollziehbares Argument.
"Wollen" kann man viel... ob das auch zu schaffen ist, wird die Zeit zeigen. Diese (ein wenig großspurige) Ankündigung aber genau jetzt zu lancieren, halte ich für genau den falschen Weg. Denn mit gerade diesem "Selbstbewusstsein" (~Arroganz) ist die ganze Katastrophe ja überhaupt erst ausgelöst worden.
@WolfsrudelVW: Na du hast ja auch mal 'nen Scheuklappenblick, respekt. So verblendet muss man erst mal werden.
Vor allem ist Coal Rolling auch in den USA verboten und kann mit bis zu 5.000 Dollar Strafe geahndet werden. Um in Deutschland zu einem Bußgeld von umgerechnet 4.616,59 EUR verknackt zu werden muss man schon etwas mehr tun, als Russ in die Luft zu blasen – aber um das zu begreifen ist bei den Usern, immer so gerne die Coal Roller als Begründung dafür, dass der VW Beschiss nicht so schlimm sein kann, der geistige Horizont nicht weit genug. 😉
Ich sehe nicht einmal eine wettbewerbsfähige Marke. Ich hätte ja selbst gern unterstützt, immerhin kann ich von zu Hause aus in deutlich unter einer Stunde vor dem VW-Werk stehen.
Aber man ist ja nicht einmal in der Lage mir überhaupt ein Auto anzubieten. Vielleicht verlange ich aber auch zu viel.
Aber: Andere schaffen das doch auch.
Käufer finden für Bentley, Lamborghini und Bugatti, das dürfte auch problematisch sein.
Ohne die von der Volkswagen AG gelieferten Teile müssten die 3 Marken komplett neue Autos entwickeln.
Wen soll man auch verkaufen? Porsche, Audi und Skoda sind profitabler als VW selbst - selbst Scania hatte im ersten Halbjahr eine höhere Marge.
Bentley, Bugatti und Lamborghini haben dank neuer Modelle die Auftragsbücher teilweise auf Jahre hinaus voll.
Einzige MAN und Seat sind schlechter dran als die Kernmarke, aber Seat ist auf einen sehr guten Weg und macht endlich Gewinn - Tendenz stark steigend.
Also bliebe rein Betriebswirtschaftlich nur noch MAN - aber da müssen die Synergien mit Scania erst mal fruchten und auch da sieht es eigentlich für die Zukunft (abgesehen von den Märkten Brasilien und Russland) sehr viel besser aus als erwartet.
Ein Verkauf macht deshalb gar keinen Sinn, schließlich könnte allein die Porsche SE die Kosten für den Rückkauf aller in den USA betroffenen Diesel zu stemmen.
Wenn es Dicke kommen sollte, was ich jetzt nicht mehr glaube, dann ist es wahrscheinlicher, dass letztendlich Porsche am Ende doch VW kauft.
Wie bei vielen Dementi ist dies die Vorbereitung des Publikums zum Gegenteil... 😉
Ueberraschend ist das vorpreschen von Renschler. Das klingt eher wie ein Schlangenbeschwoerer der Angst hat gebissen zu werden. 😆 Das sagt mir das MAN/Scania die ersten sind die verkauft werden. Es gibt da keine Synergien mit dem Rest vom Konzern. Volkswagen ist im NFZ und LCV Geschaeft Weltweit ein "Nobody" und die LKW Sparte verschlingt ne Menge Geld und Arbeit. Daher stimme ich Dir zu: das genaue Gegenteil wird eintreten.
Pete