BMWs 0,4-Liter-Forschungsauto: Erste Bilder
Warum BMW sein bestes Auto niemals bauen wird
Dieses Auto ist das Fortschrittlichste, was BMW zu bieten hat. In China sind Patentzeichnungen von BMWs 0,4-Liter-Experiment aufgetaucht. In Serie gehen wird es nie.
Berlin – Sein Heck könnte dem nächsten Prius oder einem supersparsamem Honda gehören. Nur die Niere an der Front macht klar, es handelt sich um einen BMW. Allerdings um einen, der japanische Sparmobile wie hemmungslose Schlucker dastehen lässt. BMWs „Efficient Dynamics Forschungsfahrzeug“ soll im NEFZ nur 0,4 Liter Sprit verbrauchen. Jetzt sind erstmals Bilder des Autos im Netz aufgetaucht.
Die chinesische Website „PCauto.com.cn“ veröffentlichte Patentzeichnungen des Forschungsprojekts. Ein BMW-Sprecher bestätigte im Gespräch mit MOTOR-TALK: Ja, das ist unser Forschungsauto.
Carbon-Haut und Dreizylinder
Auch weitere Zahlen, die seit Bekanntwerdens des Projekts im Juni im Netz kursieren, entsprechen demnach der Wahrheit. Das Forschungsfahrzeug verbraucht bei internen Tests nach dem NEFZ-Zyklus nur 0,4 Liter Benzin. Angetrieben wird es von einem Plug-in-Hybrid-Antrieb mit Elektromotor und Verbrenner. Die rein elektrische Reichweite soll 100 Kilometer betragen.
Anders als viele Medien behaupten, wird das Fahrzeug aber nicht von einem Zweizylinder angetrieben. Nach Aussagen des BMW-Sprechers scheint die Verwendung eines 1,5-Liter-Dreizylinder-Baukasten-Motors wahrscheinlicher. Mit einer Karosserie aus carbonfaserverstärktem Kunststoff soll das Fahrzeuggewicht bei weniger als 1.200 Kilogramm liegen. Der Luftwiderstandsbeiwert beträgt laut BMW 0,18 und damit weniger als beim VW XL1 (0,19).
Volle Alltagstauglichkeit, aber keine Zukunft
Viele Details zu BMWs Forschungsfahrzeug waren im Juni auf einem Kongress bekannt geworden. Damals hatte der Projektleiter Richard Eiletz der „Automobilwoche“ gesagt, das Auto biete Platz für vier Personen und 348 Liter Gepäck. Außerdem soll es schneller als 180 km/h fahren.
Verschiedene Antriebskonzepte, Carbon und Aerodynamik-Know-How – BMW verwendet beim Forschungsfahrzeug alles, was an Technik da ist. Dass das Projekt in Serie geht, ist dementsprechend unwahrscheinlich. Laut Aussage des BMW-Sprechers gehe es vielmehr darum, Ideen zu bündeln und schützen zu lassen. Einige davon könnten wir wiedersehen, andere nicht. Mit einem Ausblick, einem konkreten Fahrzeug oder zukünftigem Design habe das Projekt nichts zu tun. Angesichts der BMW-untypischen Gestaltung glauben wir das gerne.
Quelle: pcauto.com.cn, MOTOR-TALK
0,4 ltr mit leeren oder vollen Batterien?
Ahja, und wenn die Batterie leer ist? 7 Liter? 8 Liter? 🙄
Da lt. NEFZ gemessen sicherlich mit vollen.
Fragt sich nur, wie die Chinesen an die Unterlagen gekommen sind?
Die Darth Vader Front hat was.
Das Design gab es in Grundzügen schon mal, wurde aber von Opel gebaut.
Opel Tigra:
BMW vs. Opel Heck
http://data.motor-talk.de/.../208220280-w988-h659.jpg
https://upload.wikimedia.org/.../Opel_Tigra_rear_20071212.jpg
BMW vs. Opel Seite
http://data.motor-talk.de/.../208220281-w988-h659.jpg
http://www.classic-autoglas.com/.../opel_tigra.jpg
Relativ einfach: Wenn Du ein Patent anmeldest ist die Publikation öffentlich zugänglich, ebenso die zugehörigen Zeichnungen. Und wenn Du die Patente weltweit anmeldest, somit auch in China. Denn gegen eine Patentschrift kann man einsprechen wenn man ein anderes, eingereichtes oder bestehendes Patent als verletzt sieht.
Vielleicht solltest China mal besuchen um das Land zu verstehen ... . Andere (viel ältere und bewährtere)Kultur, andere Mentalität, anderes Wertesystem und ist nicht Bayern :-)
und warum wird das Auto jetzt nicht gebaut? Das lässt der Artikel natürlich offen!
Hat hier die Öllobby wieder ihr Veto eingelegt??
Die Hürde wird der Preis sein.
Aber ansonsten: Respekt. BMW sollte das, wenn preislich akzeptabel, umsetzen. Das Design ist folgerichtig. Man wird sich an futurischen Formen gewöhnen.
Sieht jedenfalls deutlich besser aus, als der Prius.😆
Verbrauchsangaben von Plugin-Hybriden sind doch eh fürn Popo, die sind so Realitätsfern wie es nur irgendwie geht.
Eventuell kommt man bei voller Batterie auf 3l bei schonender Fahrweise, was aber niemals dem Alltagszyklus entspricht.
Forschungsfahrzeuge sind immer schön und gut, aber an sowas basteln jede große Autobauer (oder sagen wir mal "sollte basteln") damit man Erkentnisse aus diese Forschung und die Serie einfliessen lassen kann.
Weil der Hersteller dann nicht mehr die enormen Verbräuche der gegenwärtig produzierten Modellpalette rechtfertigen könnte, ohne auch diese grundlegend zu überarbeiten.
Und was hat BMW davon wenn deren Autos viel Sprit verbrennen? Ich habe noch keine BMW Tankstelle gesehen.
Ich behaupte jetzt einfach mal ganz ganz mutig, dass es keine Käuferschicht für einen >80.000 Euro teuren Kleinwagen gibt! Und die die hier rumschreien, warum er nicht in Serie geht würden ihn sowie so nicht kaufen.
Wie jetzt!? Eine Prius/Mirai-ähnliche Studie vom BMW kommt auf einmal gut an???
Wäre das eine Studie von Toyota, hätte man das Gefährt zum Tode verurteilt, nur weil es so hässlich ist.
Verblendung pur...
Die Daten und die Technik sind vom i3.... nur die Optik ist anders wobei die ist schlecht mit Patenten zu schützen.