ADAC testet Scheinwerfer-Lampen
Was hell leuchtet, leuchtet nicht lange
Wo langlebig drauf steht, ist nicht immer langes Leben drin. Das ergab ein ADAC-Test, bei dem 15 H7-Glühlampen auf Lebensdauer und Helligkeit überprüft wurden.
Quelle: ADAC
München - Wer eine neue Glühlampe für sein Auto braucht, hat die Wahl zwischen drei Produkttypen: Langlebige Produkte, Standard-Lampen oder besonders helle Exemplare. Doch die Bezeichnung "Longlife" liefert keinen zuverlässigen Qualitätshinweis, urteilt der ADAC. Das Gleiche gilt für den Preis.
Nur eine Lampe ist "gut"
Die beste Lampe im Test stammt von General Electric und heißt „Extra Life“. Sie leuchtet rund 1.000 Betriebsstunden, kostet 11,50 Euro und bietet eine „ordentliche Lichtintensität“. Dafür vergibt der ADAC die Note „gut“ - das einzige Mal im Test.
Auf Platz zwei landet die extra helle Lampe „Plus90“ von Bosch (21,70 Euro). Sie schafft 270 Stunden, bis der Glühdraht verbraucht ist. Für diese vergleichsweise kurze Lebensdauer gibt es die Note „befriedigend“.
Stolze 1.200 Stunden brennt hingegen die Drittplatzierte, die "Lifetime x4" von Philips (Longlife, 18,10 Euro). Allerdings ist ihre Helligkeit nur durchschnittlich, deshalb gibt es auch hier ein "befriedigend".
Auch teuer kann schlecht sein
Quelle: ADAC
Generell ist der Preis kein Hinweis darauf, ob eine H7-Lampe etwas taugt. Der Testsieger kostet im Paar 11,50 Euro, während es auf den hinteren Plätzen Produkte für rund 30 Euro gibt.
Auf dem letzten Platz landet eine weitere Lampe von Car1. Die Standardleuchte für 11,40 Euro bietet weder gutes Licht, noch hält sie lange durch. Das reicht nur für ein "ausreichend".
Im Schnitt leuchtet ein Longlife-Produkt nach Angaben des ADAC 950 Stunden, doppelt so lange wie eine Standard-Lampe und drei Mal so lange wie besonders helle Lampen. Das heißt: Die sehr hellen Lampen müssen jährlich, gute Longlife-Leuchten nur alle vier bis fünf Jahre getauscht werden. Gutes Licht bringe in jedem Fall mehr Sicherheit, sagt Bettina Hierath vom ADAC. "Das bedeutet aber nicht, dass es auch extrem hell sein muss." Der Autotyp ist bei der Lampen-Wahl im Übrigen unwichtig, es sei denn, der Hersteller gibt eine Empfehlung.
Autofahrer können die Lampen an ihrem Wagen generell selbst wechseln. Anschließend sollten sie die Einstellung aber in einer Werkstatt prüfen lassen, sagt die Expertin. Zudem sollten sie Glühlampen nur mit Handschuhen anfassen - Fettflecken verkürzen die Lebensdauer.
Quelle: ADAC, dpa
Quelle: ADAC
Quelle: ADAC
Quelle: ADAC
Ha vor kurzem die Bosch 90+ verbaut, na wenn die mal nicht lange halten 😆
Da fällt mir noch was zu ein: Unser Focus war sehr zuverlässig, außer bei der Beleuchtung. Hab das immer auf miese Birnen geschoben aber nach etwas Recherche, war wohl eine erhöhte Bordspannung die Ursache. Für 15€ mal eben einen kleinen Überspannungsschutz eingebaut und seitdem war Ruhe - danach war eine gefühlte Ewigkeit kein Wechsel mehr nötig.
Sowas könnte also bei manch einem vielleicht auch noch etwas mehr Leuchtzeit bringen :-)
Sorry, "Blabla"-Artikel. Sammelsurium von Binsenweisheiten. 🙄
Und wie nun genau gewertet wurde, mit der Kuriosität dass sich ein Longlife-Leuchtmittel und eine Leuchtkraft-optimiertes Leuchtmittel die Plätze 1 und 2 teilen, obwohl das genau entgegengesetzte Auslegungen sind, ist auch nirgendwo ersichtlich.
Nette Tabelle mit Punkten, nur wie die zustande kommen unklar.
Nach welchen Kriterien wird denn "Blendung" bewertet? Das ist doch wohl fast vollständig vom Scheinwerfer abhängig.
Hab in meinem V50 die Philips X-treme Vision drin. Die 317 Stunden durchschnittliche Haltbarkeit haben meine (da immer an) schon locker überschritten... Mal sehen wie lang sie darüber hinaus noch halten! 😊
Vorher waren irgendwelche Osram Longlife Funzeln drin. Seitdem steht mein Entschluss fest: Nie wieder Longlife! Die waren derart schlecht von der Lichtausbeute her, dass sie seit Einbau der X-treme Vision nur noch als Notfallersatz im Kofferraum ihr dasein fristen. Das war ein Vergleich wie Kerze vs. Baustrahler.
Wenn man die Lebensdauer bewertet, sollte auch der Preis in die Bewertung einfliessen...
Wenn eine Lampe zwar 30% weniger lange hält, aber dafür weniger als die hälfte kostet, klingt das doch gar nicht so schlecht.
Wenn man bedenkt, dass ich vor zweieinhalb Jahren für einen originalen Philips 4300K Brennersatz 65 Euro bezahlt habe und das Licht immer noch super ist... und eher 3.000 bis 4.000 Stunden hält, ist das fast ein Nullsummenspiel.
Ich habe Halogenlampen immer im nächstbesten Laden gekauft, in zwei Minuten eingebaut und einstellen lassn.
Ohne tolle Tests gelesen zu haben.
Und Blendwirkung ist wohl abhängig vom Fahrzeugscheinwerfer... was hat das Leuchtmittel damit zu tun?
cheerio
Naja, wenn der Glühwendel nicht exakt positioniert ist, kann man am Scheinwerfer einstellen, was man will, da kommt dann weder ein gutes, noch ein blendfreies Ergebnis bei raus!
Aber ein wenig mehr Hintergrund hätte ich hier vom Test schon erwartet - schließlich ist das hier ein Technik-Forum und kein Lobbyisten-Verein wie der ADAC
Den Testsieger gekauft .
Zwar unbewusst unbewusst aber find ich gut 😆
Naja, netter Test...
"GE Extra Life Longlife" hab ich noch nie gehört und wird bei großen Versandhändlern nicht mal angeboten oO Dafür ist Lichqualität und Lichtintensität schlechter als bei anderen. Ist billig etwa wichtiger als gute Sicht?? Bravo! Und daß das auch noch vom ADAC gefördert wird 🙄
Bestseller bei Amazon ist die Osram Nightbreaker! Die Käufer wissen schon warum... vielen ist gute Sicht eben doch wichtig!
wenn die dinger nach einem jahr abrauchen darf ich dann eigentlich umtauschen? Sind doch eigentlich 2 Jahre Gewährleistung auf den Dingern....
und warum gabs keinen h4 test?
Bei sind Osram NB H7 verbaut, wovon die eine 18 Monate gehalten hat und die andere noch immer hält (23 Monate). Das Licht ist sehr gut.
Und ich fahre auch tagsüber mit Abblendlicht, Sommer wie Winter.
Nur 270 Stunden Leuchtdauer und trotzdem eher miese Helligkeit. Man kann nur hoffen dass das System Halogenscheinwerfer im Automobilbereich eher früher als später endgültig ausstirbt.
Ich habe mir die UNITEC aus dem Baumarkt reingemacht.Die waren glaube ich bei der Autoblöd ganz vorne in nem Test.Das H7 Päärchen für unter 10€.
Bislang kein Ausfall und deutlich besseres Licht wie die Philips die drin waren.😱
Hab mir diesen Test nicht wirklich durchgelesen, nur das Ergebnis angesehen und kann jenes für die Osram Nightbreaker nicht nachvollziehen.
Habe die Birnen in H1 seit nun ca. 3 Jahren in unserem Bravo verbaut, das Auto hat ca. 45.000km und wird aktuell viel Kurzstrecke und davor etwas mehr Autobahn bewegt.
Da meine Frau den Komfort des automatischen Lichts (auch bei Tag) schätzt, werden die Lampen bei jedem Start mitgeschalten, vermutlich entsprechenden Spannungsspitzen.
Was soll ich sagen, die Birnen halten immer noch (auf Holz klopf).
Der Bravo hatte mit den Serienlampen in den Linsenscheinwerfern kein besonders gutes Licht, ich überlegte schon, ein Xenonkit zu kaufen, doch zwecks Legalität hab ich davor noch die Nightbreaker getestet. Diese haben wir dann eingebaut gelassen, weil das Licht deutlich besser wurde.
Auch blenden tun die H1 Nightbreaker nicht.
Hatte die Nightbreaker auch im ersten Touran und im Audi 80, beide Autos hatte ich nicht so lange, habe sie aber jeweils mit funktionierenden Lampen verkauft.
Ich weiß, dass viele über die Langlebigkeit der Nightbreaker & Co. diskutieren, ich kann ihnen jedoch nur ein gutes bis sehr gutes Zeugnis ausstellen.
Und.... im Internet bestellt sind die Dinger auch gar nicht teuer!