Ratgeber: Auto-Kredit
Was passiert, wenn das Geld für die nächste Rate nicht reicht?
Jeder zweite Neuwagen wird finanziert. Für die Bank ein gutes Geschäft mit geringem Risiko. Denn das Auto bleibt im Besitz der Bank, bis es komplett bezahlt wurde.
Quelle: dpa/Picture Alliance
Berlin – Ein Neuwagen kostet durchschnittlich etwas mehr als 28.000 Euro. Kein Wunder, dass jeder zweite privat gekaufte Neuwagen in Deutschland finanziert wird. Bei den Gebrauchtwagen beträgt die Rate nach Angaben des Branchenbeobachters DAT 35 Prozent. Rechnet man die gewerblichen Fahrzeuge mit ein, kommt man auf einen Anteil von mehr als 75 Prozent. Doch was passiert, wenn der Kreditnehmer krank oder arbeitslos wird und seine Raten nicht mehr bezahlen kann?
Für die Bank kein Problem. Bei einer Kfz-Finanzierung bleibt das Auto im Besitz des Kreditgebers, bis die gesamte Summe bezahlt wurde, sagt Marius Rechenbach vom Arbeitskreis Autobanken. Den Fahrzeugbrief lagert die Bank während der gesamten Vertragslaufzeit bei sich. Das verhindere, dass der Kreditnehmer das Fahrzeug verkaufe, erklärt Klaus Heimgärtner vom ADAC.
Kaum ein Kredit muss gekündigt werden
Kann der Kreditnehmer seine Raten nicht mehr zahlen, darf die Bank das Fahrzeug einziehen. Allerdings gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Schonfrist: Nach Angaben des ADAC ist eine Kündigung des Vertrags möglich, sobald mindestens zwei aufeinanderfolgende Raten nicht gezahlt werden.
In der Praxis kommt das jedoch so gut wie nie vor. Die Kreditausfallquote bei den AKA-Mitgliedern beträgt seit Jahren unter 0,5 Prozent, sagt Marius Rechenbach. Das liegt mitunter daran, dass die Autobanken eine Kreditkündigung „als allerletzten Ausweg“ sehen. „Das Ziel der Autobanken ist nicht die Maximierung einer Kreditsumme, sondern Absatzförderung und Kundenloyalität“.
Doch auch andere Banken lassen möglicherweise mit sich reden, sollte die Zahlungsunfähigkeit nur temporär sein. Der ADAC rät dazu, bei Zahlungsunfähigkeit so schnell wie möglich Kontakt mit dem Kreditgeber aufzunehmen. Eventuell gibt es Möglichkeiten, sich mit dem Kreditgeber auf eine Schonfrist zu einigen
Ist der Vertrag einmal gekündigt, gibt es keine Möglichkeit mehr, dies rückgängig zu machen. Die Bank zieht das Auto dann ein und verkauft es. Der erlöste Betrag wird mit der restlichen Kreditsumme verrechnet.
Ein Kredit um den Kredit für etwas zu zahlen, das man sich nicht leisten kann... genau so wie es in unserem Wirtschaftssystem gewollt ist um den Reichtum der wenigen an der Spitze zu vermehren. Arbeiten, nur um Kredite abzuzahlen und wehe der Verdienst fällt mal aufgrund von Krankheit oder einer Krise mit temporärem Jobverlust für kurze Zeit weg. Freiheit im 21. Jahrhundert... man hat ja wenigstens sein 28000 € Auto um diese Freiheit auszuleben.
Ja schon krank nicht?! Nur um sein Privatkonsum zu stillen ein Kredit von fast 30.000€ aufnehmen?
Und wenn mal eng wird, einfach mit nem zweiten gegenfinanzieren.
Ich müsst echt irre sein um so etwas zutun.
Ich glaube, du hast nicht ganz verstanden was mit dem Satz gemeint war. Es ging nicht darum, den Autokredit, wie du es verstanden hast, mit einer weiteren Finanzierung zu decken (was wie du schon geschrieben hast grober Unfug wäre), sondern darum, das nicht nur die Banken der Hersteller ggf. auf eine Schonfrist eingehen. Nicht jeder nutzt die Angebote der Hersteller Banken - manch einer holt sich eine Finanzierung über seine Hausbank...
Hintergrund ist einfach der, das es auch für die Bank deutlich einfacher ist, ein - zwei Raten zu schieben (wodurch sich die Laufzeit verlängert) anstatt gleich alle Register zu ziehen...
Dennoch sollte man daran denken, dass die Bank dies im Fall des Falles an die Schiff melden wird, wenn Raten ausbleiben...
Die eigentliche Frage dabei ist, muss ich denn überhaupt eine 28 t€ Kutsche fahren, obwohl ich sie mir "eigentlich" gar nicht leisten kann? Warum nicht einen günstigeres Fahrzeug, mgl sogar einen Gebrauchten ohne Finanzierung. Schon kann ich meine "Freiheit" behalten, wenn ich plötzlich mit weniger Geld leben muss.
Das sind ja richtige Gutmenschen! Dafür 5 Sterne und Daumen hoch! 😆
Ich sehe daran nichts falsches... Die Hersteller fördern somit selbst ihren eigenen Absatz... und das bei gleichzeitig sehr geringem Ausfallrisiko - würdest du das anders machen?
Der Kunde bekommt gleichzeitig eine vergleichsweise günstige Finanzierung...
Ob sich der Kunde dabei etwas finanziert was er sich eigentlich nicht leisten könnte kann ich aus der Ferne NICHT beurteilen, denn auch wenn man den Wagen Bar kauft, muss man davor das Geld monatlich sparen.
Ob ich nun montlich eine Sparte auf mein Konto krachen oder direkt vom Hersteller abbuchen lasse ist mir Schnurz 😉
Ich täte mich mit einem Kredit "nur" für ein Auto sehr schwer. Mich belastet der Kredit für meine Eigentumswohnung schon enorm (mental, nicht finanziell), obwohl die Wohnung immer mehr Wert war als die restliche Kreditverbindlichkeit.
Manchmal beneide ich junge Leute, die erst kurz im Job sind und das Maximum an Kredit aufnehmen um sich ein Auto zu besorgen. So sorgenfrei möchte ich auch mal handeln.
Hallo picard95
Mach`mal so weiter wie bisher, Du liegst mit Deinen Ansichten sehr gut
im Rennen. Wenn der Traum der jungen Leute irgendwann in der priv.
Insolvenz enden sollte, sind Sie wahrlich nicht mehr zu beneiden.
Früher hat man Autos finanziert, weil man seine guten Zinsen nicht
verlieren wollte, da war aber jederzeit die Kreditsumme gedeckt.
Heute wäre es äußerst unklug, ein Auto zu finanzieren, wenn nicht
das Geld dazu fehlt, denn in der O Zins Phase sind die Kreditzinsen
meist immer noch unverhältnismäßig hoch. Doch ist ein Jeder, seines
Glückes Schmied, wie der alte Germane so sagt. Gruß aus B.........
Ich habe auch nie verstanden, wie man einen häufig recht hohen Kredit für so etwas schnell an Wert verlierendes wie ein Auto aufnehmen kann. Allerdings, genauer betrachtet
- ist das was für Berufseinsteiger. Frisch von der Uni oder aus der Berufsschule braucht/will man ein zuverlässiges und evtl. auch ein bisschen schickes Auto. Man bekommt einiges an Geld im Monat, aber will es nicht erst ansparen, um dann bar zu kaufen.
- ist es einigen Leuten sympathischer, ihren Haushalt in monatlichen Rechnungen zu führen. Ist einfacher: Man bekommt Betrag X und zieht die monatlichen Kosten für Miete, Strom, Altersvorsorge, Versicherung, Handykredit und Autokredit ab. Was überbleibt, kann verjubelt werden. Dabei ist es häufig auch wichtig, dass nichts an Geld übrig bleibt, denn dann hat man etwas falsch gemacht.
Letzteres spiegelt sich ja auch darin, dass viele Leute ihre Autoversicherung lieber monatlich statt jährlich bezahlen, obwohl teurer. 12 kleine Summen sind besser als 1 große. Bescheuert.
Übrigens, Motor-Talk @sabine_ST, kleiner Nerd-Einwurf: Die Bank wird Eigentümerin, aber nicht Besitzerin des Autos. Das würde vermutlich kein Kunde mitmachen.
Der einzige Grund wäre wohl das nicht die Ersparnisse mit einem Schlag auf 0 gehen sollen um ein Auto zu kaufen... 🙄
aber generell wird doch ganz oft gerade bei autos etwas oder etwas mehr über dem Limit gekauft?!
Bin bei den Gedanken gerade beim Hausbau, belastet auch wenn man sich Jahrzehnte verschulden möchte/muss... ob ja oder nein...
Mit der Versicherung verstehe ich auch immer nicht.... als wenn man das Restgeld immer anlegen würde bei 12 Monaten. dDs liegt daran das viele einfach nicht sparen können... schnell mal 1000€ auf Raten für ein Iphone usw...
Den Herstellern geht es um Profitmaximierung: Das Auto verkauft Hersteller X und gleichzeitig kann Bank X noch einen Kredit verkaufen.
"Günstige Finanzierung" ist schon ein Widerspruch in sich.
Angespartes Geld ist einmalig weg und lässt sich wesentlich leichter kalkulieren als Kreditverträge über 36,48,60 oder 96 Monate (damit die Rate schön niedrig ist). Das Problem ist doch, dass der Kreditvertrag VORHER gegengerechnet werden sollte um einen Puffer zu besitzen.
Ich zahle grundsätzlich bar: Einmal weg und sorgenfrei.
Es gibt so viele kleine Posten, dass schon einige Disziplin dazu gehört bei monatlichen Abbuchungen den Überblick zu behalten.
Sicherlich ist die Bezahlung jährlich billiger aber nicht jeder hat mal eben 1.500 EUR auf der hohen Kante liegen - denn Fahranfänger zahlen ja in der Regel etwas mehr. Ich habe auch erst auf halbjährlich umgestellt, als mein SF Rabatt etwas höher war. Als junger und ungebundender Single fällt es halt auch schwer langfristig zu denken. Wenn man 500 EUR rum liegen hat, dann geht man davon einkaufen und legt die nicht für die jährliche KFZ Versicherungsabrechnung zur Seite.
Ich kaufe generell nur das, was Ich mir auch leisten kann. Deswegen wird immer bar bezahlt, wenn kein Geld da ist, wird solange gespart.
Man muss den Beitrag für die Jahresversicherug genau ein(!) Mal auf einen Schlaf aufbringen, da man ja in Vorleistung geht. Danach kann man, wenn man schlecht Geld liegen lassen kann, den Beitrag einfach durch 12 teilen und sich jeden Monat den Betrag auf ein anderes Konto überweisen/abholen und in die MAtratze legen.
Bei den derzeitigen Zinsen wohl die beste Geldanlage.
Generell sind Finanzierungen jeder Art ja nur für Sachen, die man nicht auf einen Schlag bezahlen kann, aber irgendwie braucht. Jeder hat da eine unterschiedliche Grenze. 300.000 und mehr für ein Haus hat man selten herumliegen und wenn man Pech hat, hat das Haus auch einen großen Wertverlust. Aber die Hemmschwelle wird kleiner, auch alltägliche Gegenstände zu finanzieren. Auto und Handy ("Samsung S6 für nur 20 Euro zusätzlich im Monat") sind wohl am populärsten, wer Playstation und Thermomix finanziert, kann sich vermutlich direkt bei der Schuldnerberatung melden.
Doch der Begriff des "sich leisten können" ist auch im Wandel. Früher konnte man sich etwas leisten, wenn man es bezahlen konnte. Heute, wenn man die monatliche Rate aufbringen kann.