Mercedes E-Klasse T-Modell (S213): Erste Fahrt, Preise, Daten

Weniger Arbeit war nie im T-Modell der E-Klasse

Heiko Dilk

verfasst am Tue Sep 13 00:01:45 CEST 2016

Das T-Modell der E-Klasse von Mercedes gehört immer noch zu den geräumigsten Autos im Segment. Und zu den entspannendsten. Erste Fahrt in Daimlers wichtigstem Kombi.

Mercedes E-Klasse T-Modell (S213): Das Platzangebot im wichtigsten Kombi von Mercedes ist geschrumpft, übertrifft aber immer noch die Konkurrenz
Quelle: Daimler

Hamburg/Oldenburg i. H. – Da steht man nun also. Die große Klappe ist gerade nach oben gesurrt, man beugt sich kurz vor, zieht an einem kleinen silbernen Hebelchen und, klack, legt sich ein Teil der Rückbank um. Nochmal dasselbe Spiel auf der anderen Seite, der zweite Teil der Rückenlehne fällt nach vorne. Jetzt könnte man eine Gefriertruhe einladen oder eine Europalette.

Willkommen zum T-Modell der E-Klasse. Dem Auto, das noch immer den größten Laderaum im Segment hat. Was heißt: Audi A6 und BMW 5er können weniger einladen. Laut offiziellen Angaben passen zwischen 640 und 1.820 Liter ins neue, fließender geformte Heck der E-Klasse.

Doch man will das gar nicht, eine Europalette einladen. Das T-Modell der E-Klasse ist so weit von einem Nutzfahrzeug entfernt, wie ein Maßanzug vom Blaumann. Das Modell, hinter dem wir gerade stehen, ist mit plüschigem Teppich in Hellbeige ausgeschlagen. Die Sitze wurden mit ebenso hellem Leder bezogen, vorne gibt es das bekannte Design mit den großen Zierflächen in Holz oder wahlweise in Klavierlack.

Zunächst kommt die E-Klasse als Kombi mit zwei Benzinern, der E 250 leistet 211 PS, fährt sich leichtfüßig und kräftig
Quelle: Daimler

E-Klasse T-Modell (S213): Komfort hat Priorität

Wer will, kann für gut 5.800 Euro das "Designo"-Interieur in "Macchiatobeige" und "Sattelbraun" wählen. Für etwa 1.200 Euro extra trägt das Holz (Magnolie) dann auch helle "Nadelsteifen". Dazu das riesige zweigeteilte Display für den virtuellen Instrumententräger und das Infotainment (1.000 Euro) und nie war so wenig Gemüsekiste - oder eben Europalette - im T-Modell.

Wir kennen diese Optionen schon aus der Limousine und sie sind unverwechselbar Mercedes. Genau wie das Fahrverhalten. Geringe Bedienkräfte von Gaspedal und Bremse, die relativ leichte Lenkung und die Sitzposition sind so typisch, dass man eines der jüngeren Mercedes-Modelle wohl mit verbundenen Augen erkennen könnte. Komfort steht ganz klar im Fokus. Weshalb es zur Mercedes-Me-App jetzt auch einen Concierge-Service gibt, der einen Tisch im Restaurant reserviert oder Ausflugstipps geben kann.

Dass Daimler sich beim neuen Kombi mit "nur" 1.820 Liter Laderaum zufrieden gibt, ist konsequent. Praktische Kleinigkeiten sind relevanter als 100 Liter zusätzlicher Laderaum. Die besagten Knöpfe zum Umlegen der Rücksitzlehnen zum Beispiel, die es im Laderaum und rechts und links im Fond gibt. Oder dass sich die Rückenlehnen um 10 Gad steiler stellen lassen, wodurch dann 670 Liter ins Heck passen. Außerdem ist die Ladefläche komplett eben, die Ladekante schön niedrig. Dabei hilft die Luftfederung mit Niveauregulierung, die an der Hinterachse serienmäßig ist.

Außerdem im Angebot: Eine elektrisch ausfahrende Anhängerkupplung, die hinter dem Stoßfänger verschwindet, wenn man gerade kein Boot schleppt, das zum Designo-Interieur passt. Kostet allerdings gut 1.000 Euro (maximal Anhängelast: 2,1 t).

Im Mercedes-AMG E 43 4Matic arbeitet der bekannte 3,0-Liter-V6, er verfügt aber über etwas mehr Leistung als in anderen Modellen
Quelle: Daimler

Mercedes-AMG E 43 4Matic: 401 PS aus dem 3,0-Liter-V6

Wer will, dass alle vier Räder mit Luft federn, muss 1.785 Euro für die "Air Body Control" ausgeben. Dann federt das T-Modell im Comfort-Modus fast schon zu weich, schwingt über Wellen und schluckt tiefe Löcher und Kanten vorbildlich. Im Sport- oder Sport-Plus-Modus ändert sich das. Das Fahrwerk strafft sich spürbar, federt viel verbindlicher, schwingt nicht nach und neigt sich kaum in Kurven. Grob wird der Kombi trotzdem nie, und er holpert auch nicht über schlechtes Pflaster.

Nicht mal das derzeitige Topmodell, der E 43 4Matic, wird im Sport-Modus unangenehm - dafür ziemlich agil für ein Auto der Größe. Mercedes baut den üblichen V6 in den Kombi. Statt 367 PS, wie in anderen Modellen, holt AMG hier mit zwei größeren Turboladern 401 PS aus dem 3,0-Liter-Benziner. So viel braucht man trotz gut 1,9 Tonnen EG-Gewicht zwar nicht, es macht aber Spaß. Auch, weil AMG-Fahrwerk, Lenkung oder die Schaltcharakteristik der Neungang-Automatik (9G-tronic) gründlich angefasst wurden. Der Allradantrieb schickt 69 Prozent des Antriebsmoments nach hinten.

Um den Kombi wirklich dynamisch zu bewegen, braucht man aber Platz. Flott und wendig fahren andere. Das große T-Modell bleibt ein Gleiter für lange Strecken. Dafür reicht ein Diesel. Natürlich. Und auch, wenn der E 350d wegen seiner ungeheuren Souveränität nach den ersten Fahreindrücken unser Favorit ist: Vernunft und Bankkonto werden bei den meisten Kunden sagen, dass es ein kleiner Diesel auch tut.

Die Heckscheibe des neuen T-Modells der E-Klasse steht etwas schräger, Platz gibt es trotzdem noch reichlich
Quelle: Daimler

E-Klasse T-Modell und OM 654: Die vernünftige Kombi

Zumal: Der 2,0-Liter-Diesel im E 220d ist ganz neu. Und OM 654, wie er heißt, macht im Kombi eine genauso gute Figur, wie in der Limousine. Er brummt nicht mal beim Anfahren unangenehm, er schiebt mit seinen 194 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment gut an und säuft nicht. Nach ersten Erkenntnissen verbraucht er kaum mehr als der alte OM 651 in der aktuellen C-Klasse. Also gut sechs Liter im Stadtverkehr oder auf der Autobahn, wenn man nicht deutlich schneller als 150 km/h fährt.

Das T-Modell verleitet allerdings zu höheren Reisetempi. So ruhig und souverän zieht es seine Bahnen, dass man kaum merkt, wenn man 170, 180 oder auch mal noch schneller fährt. Distronic rein, Lenkassistent an und man müsste nur noch zum Spurwechsel aktiv werden. Indem man den Blinker setzt. Den Spurwechsel selbst vollführt die E-Klasse bekanntlich alleine.

Natürlich darf man die Hände nicht durchgehend vom Steuer nehmen. Je nach Verkehr und Erkennbarkeit von Markierungen lässt die E-Klasse den Faher aber lange allein. Im Stau sogar völlig, solange man nie länger als 30 Sekunden steht. Dann muss kurz das Gaspedal angetippt werden, damit es weiter geht. Und dabei waren Kombis doch mal was für die hart arbeitende Bevölkerung.

Im Innenraum des T-Modells der E-Klasse erkennt man keinen Unterschied zur Limousine, das große Widescreen-Display kostet Aufpreis
Quelle: Daimler
Die Heckklappe öffnet weit und lässt sich in jeder Position anhalten. Auch der größte Öffnungswinkel lässt sich begrenzen, für niedrige Garagen
Quelle: Daimler
Im Mercedes-AMG E 43 4Matic arbeitet der bekannte 3,0-Liter-V6, er verfügt aber über etwas mehr Leistung als in anderen Modellen
Quelle: Daimler
Mit größeren Turbos holt AMG 401 stat 367 PS aus dem Biturbo-Benziner im E 43 4Matic
Quelle: Daimler
Der Grill mit großem Zentralstern verfügt beim Mercedes-AMG E 43 4Matic über verchromte Pins
Quelle: Daimler
Mercedes E-Klasse T-Modell (S213) im ersten Fahrbericht
Quelle: Daimler
Zunächst kommt die E-Klasse als Kombi mit zwei Benzinern, der E 250 leistet 211 PS, fährt sich leichtfüßig und kräftig
Quelle: Daimler
Die Rücksitzlehnen lassen sich bequem mit kleinen silbernen Zugknöpfen aus dem Fonds umlegen oder aus dem Kofferraum
Quelle: Daimler
Feines Holz, edles Leder, bequeme Sitze - die E-Klasse setzt mit Erfolg auf noblen Komfort
Quelle: Daimler
Mercedes E-Klasse T-Modell (S213) im ersten Fahrbericht
Quelle: Daimler
Der Kofferraumboden des T-Modells der E-Klasse ist bei umgeklappten Rückenlehnen komplett eben
Quelle: Daimler
Zur Vergrößerung des Kofferraumvolumens lassen sich die Lehnen der Rücksitze um 10 Grad steiler stellen
Quelle: Daimler
Die Rückenlehnen klappen im Verhältnis 40:20:40 um
Quelle: Daimler
Mercedes E-Klasse T-Modell (S213) im ersten Fahrbericht
Quelle: Daimler
Der Einstiegspreis liegt bei knapp 49.000 Euro für den E 200
Quelle: Daimler
Mercedes E-Klasse T-Modell (S213) im ersten Fahrbericht
Quelle: Daimler
Die Heckscheibe des neuen T-Modells der E-Klasse steht etwas schräger, Platz gibt es trotzdem noch reichlich
Quelle: Daimler
Mercedes E-Klasse T-Modell (S213) im ersten Fahrbericht
Quelle: Daimler
Mercedes E-Klasse T-Modell (S213) im ersten Fahrbericht
Quelle: Daimler
Den Mercedes-AMG E 43 4Matic erkennt man am roten "V" unter der Haube
Quelle: Daimler
Die Luftfederung mit Niveauregulierung an der Hinterachse ist beim T-Modell der E-Klasse stets serienmäßig
Quelle: Daimler
Die Ambiente-Beleuchtung des T-Modells der E-Klasse lässt sich wahlweise in Rot einstellen...
Quelle: Daimler
...auch blaue Ambientebeleuchtung ist möglich...
Quelle: Daimler
...sowie grüne Lichter im Interieur. Die Intensität lässt sich zum Glück regulieren. Ganz ausmachen kann man die Lichter auch
Quelle: Daimler

Technische Daten Mercedes E-Klasse T-Modell Diesel

ModellE 200dE 220dE 350d
Motor2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel3,0-Liter-V6-Diesel
Leistung150 PS (110 kW) bei 3.800 U/min194 PS (143 kW) bei 3.800 U/min258 PS (190 kW) bei 3.400 U/min
Drehmoment360 Nm bei 1.600-2.800 U/min400 Nm bei 1.600-2.800 U/min620 Nm bei 1.600-2.400 U/min
Getriebe9-Gang-Automatik, Hinterradantrieb9-Gang-Automatik, Hinterradantrieb9-Gang-Automatik, Hinterradantrieb
0-100 km/h8,7 s7,7 s6,0 s
Höchstgeschwindigkeit217 km/h235 km/h250 km/h
Verbrauch4,2 l/100 km4,2 l/100 km5,4 l/100 km
CO2109 g/km109 g/km140 g/km
Länge4,933 m4,933 m4,933 m
Breite1,852 m1,852 m1,852 m
Höhe1,475 m1,475 m1,475 m
Radstand2,939 m2,939 m2,939 m
Leergewicht (EU)n.a.1.780 kgn.a.
Kofferraum640-1.820 l640-1.820 l640-1.820 l
Preisn.a.ab 50.486 Euron.a.
Marktstart4. Quartal 2016Herbst 20164. Quartal 2016

 

Technische Daten Mercedes E-Klasse T-Modell Benziner

ModellE 200E 250E 400 4MaticE 43 4Matic
Motor2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner3,0-Liter-V6-Benziner3,0-Liter-V6-Benziner
Leistung184 PS (135 kW) bei 5.500 U/min211 PS (155 kW) bei 5.500 U/min333 PS (245 kW)401 PS (295 kW) bei 6.100 U/min
Drehmoment300 Nm bei 1.200-4.000 U/min350 Nm bei 1.200-4.000 U/min480 Nm520 Nm bei 2.500-5.000 U/min
Getriebe9-Gang-Automatik, Hinterradantrieb9-Gang-Automatik, Hinterradantrieb9-Gang-Automatik, Allradantrieb9-Gang-Automatik, Allradantrieb
0-100 km/h8,1 s7,2 s5,4 s4,7 s
Höchstgeschwindigkeit231 km/h243 km/h250 km/h250 km/h
Verbrauch6,2 l/100 km6,2 l/100 km7,9 l/100 km8,4 l/100 km
CO2138 g/km138 g/km180 g/km192 g/km
Länge4,933 m4,933 m4,933 m4,933 m
Breite1,852 m1,852 m1,852 m1,852 m
Höhe1,475 m1,475 m1,475 m1,475 m
Radstand2,939 m2,939 m2,939 m2,939 m
Leergewicht (EU)1.705 kg1.720 kgn.a.n.a.
Kofferraum640-1.820 l640-1.820 l640-1.820 l640-1.820 l
Preisab 48.665 Euroab 50.754 Euron.a.n.a.
MarktstartHerbst 2016Herbst 20164. Quartal 20164. Quartal 2016