Die Elise wird mal wieder leichter. Und so zur schnellsten Elise aller Zeiten. Spaß macht so ein Brite immer, bei einem Leistungsgewicht von 2,8 kg/PS.
Ohne Dach macht so eine Elise erst Sinn. Weil der Motor den Innenraum doch ganz schön aufheizt
Quelle: Lotus
Hethel – Seit 1996 gibt es den Lotus Elise. Und seitdem scheint Lotus immer mal wieder ein Scheibchen, ein Stückchen vom Auto wegzunehmen. Frei nach dem Motto: Wir machen Leichtbau, von Anfang an. Danach zeigen wir dann am gebauten Objekt, dass wir Leichtbau noch viel besser können.
Im zwanzigsten Jubiläumsjahr heißt das leichteste und schnellste Modell aller Elise-Modelle Cup 250. Und es wiegt tatsächlich noch mal etwas weniger als andere Vorgänger. 921 Kilogramm stehen auf dem Papier. Wenn man das Carbon-Paket bucht (-10 kg).
246 PS treffen auf 921 Kilo Leergewicht
Optisch wird das Heck mit den Spoilern nicht schöner. Aber Anpressdruck ist bei dem Leichtgewicht das Thema, gerade bei 200 km/h
Quelle: Lotus
Gespart wurde diesmal an der Batterie (jetzt Lithium-Ionen), an den Sitzen (jetzt Carbon-Schalen, 6 kg leichter) und an den Rädern (ultraleichte Alus, je 1,5 kg leichter). Hinter den Sitzen arbeitet ein jetzt 246 PS starker Vierzylinder, der bis 7.200 Umdrehungen dreht und 250 Nm Drehmoment zwischen 3.500 und 5.500 U/min bereitstellt.
So entsteht ein Rennauto, das in 4,3 Sekunden auf 100 km/h flitzt und dem erst bei 248 km/h die Puste ausgeht. Laut Lotus ist das damit der schnellste Lotus aller Zeiten. Wobei schon der seelige 340 R damals, im Jahr 2000, nur 4,5 Sekunden für den Sprint brauchte. Auf der Lotus-eigenen Rennstrecke in Hethel sei der Wagen vier Sekunden schneller (1:34 Minuten pro Runde) als der Vorgänger, der Cup 220. Kein Wunder bei dem verbesserten Leistungsgewicht von 2,8 kg/ PS.
Früher verpönt, heute kann Infotainment bestellt werden
Der Innenraum sieht mittlerweile schon fast gut verarbeitet aus. Unglaublich
Quelle: Lotus
Der Kompressor-Benziner hat eine neue Zündanlage bekommen, das Auto selbst breitere Vorderreifen für eine bessere Lenkstabilität. Brembo-Bremsen aus dem Rennsport, Yokohamas Rennpneus AO 48 in 16er bzw. 17er Größe (hinten) und Alcantarabezüge (damit man weniger schwitzt) sind Serie. Leder und ein Infotainment-System mit Bluetooth-Verbindung gibt es als Extra. Sowas war früher in einem Lotus verpönt, galt als überflüssiger Luxus, der nichts mit dem Sinn eines solchen Wagens gemein hatte.
Heute muss man sagen: Bei einem Preis von 61.100 Euro lässt sich wahrscheinlich mehr Gewicht bei den Besitzern sparen (die im Schnitt älter, vermögender und schwerer sind) als am Auto selbst.
Mischbereifung mit Dimensionen: 195-50 R16 vorn, 225-45 R17 hinten, Yokohama AO 48
limitiert auf 200 Einheiten/Jahr
Länge: 3,82 m
Breite ohne Spiegel: 1,72 m
Höhe: 1,17 m
Radstand: 2,30 m
Leergewicht: 931 kg (921 kg mit optionalem Carbon-Paket)
Preis: ab 61.100 Euro
Optisch wird das Heck mit den Spoilern nicht schöner. Aber Anpressdruck ist bei dem Leichtgewicht das Thema, gerade bei 200 km/h
Quelle: Lotus
1,5 Kilo weniger wiegen diese Leichtbau-Alus. Man ahnt es nicht
Quelle: Lotus
Man hört viel von dem Vierzylinder, aber klangvoll sollte man ihn nicht beschreiben. Er dreht halt
Quelle: Lotus
Die lustigen Knopfaugen gefielen vielen Elise-Fans besser
Quelle: Lotus
Der Innenraum sieht mittlerweile schon fast gut verarbeitet aus. Unglaublich
Quelle: Lotus
Der große Diffusor sorgt zusätzlich für mehr Abtrieb
Quelle: Lotus
Carbon-Anbauteile, die nicht belastbar sind (und 10 kg Gewicht sparen)
Quelle: Lotus
Ohne Dach macht das Auto auch nicht mehr Sinn, als mit. Da der Kühler direkt vor der Windschutzscheibe sitzt, wird es im Innenraum auch offen tierisch heiß. Einfach mal an einem schönen Sommertag probieren. 😉
Meines Wissens nach ist der Motor immer noch eine Toyota-Entwicklung und "schnellster Lotus aller Zeiten" berücksichtigt jetzt wohl eher nicht einen Lotus Exige S V6 oder auch einen 3 Eleven.
Meint Ihr vielleicht die schnellste Elise (ab Werk) aller Zeiten?
Um leichter zu werden, musste die Elise erstmal kräftig zulegen. Man bedenke, dass die erste Elise vollgetankt lediglich 730kg bei "Auto Motor Sport" auf die Waage brachte.
Trotzdem schön, dass Ihr auch solchen Nischenprodukten immer wieder eine Bühne bietet und Spaß macht die Elise auch trotz über 900kg noch sehr sehr viel. Ich mag solche Autos einfach und würde ihn dem auch hier kürzlich vorgestellten BMW M2 deutlich vorziehen.
Die Elise wird mal wieder leichter. Und so zum schnellsten Lotus aller Zeiten.
😕 Habe ich was verpasst? Was ist denn mit dem 3-11? Und was ist mit der Exige?
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Exige langsamer ist als die Elise S3 Cup 250?! 😕😕😕
Der Diffusor sieht aber mächtig aus 😎. Auf alle fälle ein cooles Fahrzeug 😊
Pieeet
Entschuldigt bitte, dass die technischen Daten nicht korrekt waren. Vielen Dank für Eure Hinweise. Wir haben sie ergänzt und korrigiert.
Spannungsprüfer25837
Da hatte Motor-Talk wohl Probleme beim Lesen der Pressemitteilung 😉
Natürlich ist das NICHT der schnellste Lotus. Es ist die schnellste Lotus Elise.
ALLE anderen Lotus sind in Beschleunigung und/oder Höchstgeschwindigkeit nochmal deutlich schneller 😉
namentlich Exige 350, Evora S und 3-11. Was nicht bedeutet, dass die Elise Cup minder brutal ist.
Verwunderlich ist nur, dass Lotus erst vor einem halben Jahr die Elise Cup 220 mit gleichen Aerodynamik-Teilen herausbrachte aber als Coupe. Und das Targa Dach durfte/sollte man nicht rausnehmen (was super einfach geht: 4 Schrauben lösen, Hardtop raus, Softtop reinhängen).
Jetzt kommt eine identische und noch schnellere Version mit Softtop und plötzlich ist das alles doch keine Problem ? Die spinnen, die Briten 😉
Schön, dass es Lotus wieder so gut geht, für mich sind das sowieso die einzigen echten Sportwagen die noch gebaut werden. Keine Dämmung, Keine Servolenkung, die Hölle auf vier Rädern für echt Männer.
Ohne Dach macht das Auto auch nicht mehr Sinn, als mit. Da der Kühler direkt vor der Windschutzscheibe sitzt, wird es im Innenraum auch offen tierisch heiß. Einfach mal an einem schönen Sommertag probieren. 😉
das stimmt, oder halt doch mit sinnvoller Klimaanlage ordern, was natürlich wegen des Gewichts immer noch als absoluter Frevel unter Lotus-Fahrern gilt.
Meine von 2009 wog mit Klimaanlage gerade mal 7 kg mehr als das hier vorgestellte Wundermodell. Aber die Anlage schaltete dauernd ab, wenn es in Richtung 30 °C Außentemperatur ging. Wer Komfort will, der sollte ohnehin ein anderes Fahrzeug wählen.
Trotzdem schön, dass Ihr auch solchen Nischenprodukten immer wieder eine Bühne bietet und Spaß macht die Elise auch trotz über 900kg noch sehr sehr viel. Ich mag solche Autos einfach und würde ihn dem auch hier kürzlich vorgestellten BMW M2 deutlich vorziehen.
Ein M2 ist eine andere Kategorie von Auto...deutlich alltagstauglicher. Ich finde beide auf ihre Art und Weise geil und würde gerne beide haben. Muss mich aber in den nächsten 2-3 Jahren für ein Fahrzeug Entscheiden. 🙁
Spannungsprüfer25837
Ich sags mal so: wer mal einen Lotus hatte gibt ihn normalerweise nicht mehr her. Der Wertverlust ist auch sehr gering. Anders bei irgend einem BMW. Alltagstauglich ist er voll, ich fahre den Exige S V6 das ganze Jahr. Hat Airbags, Bosch-ESP und ABS, Klima, Sitzheizung (Frevel !), Softtop für Sommer und Hardtop für Winter, und serienmäßig eine Hochleistungs AP-Racing-Bremsanlage die anders als bei Pseudo-Sportlern auch auch 10 Runden Nürburgring noch bremst wie eine 1 , er ist damit deutlich sicherer als die meisten Gurken die so herumfahren.
Das einzige nicht alltagstaugliche ist dass er ein Zweisitzer ist, was halt echte Sportwagen immer sind und der Kofferraum klein ist, was bei den meisten Mittelmotor-Sportwagen Bauart bedingt so ist.
Einkaufen kann man damit auch, was nicht hinten rein passt kommt auf den Beifahrersitz.
Wer Familie mit Kindern hat braucht natürlich was (oder dazu noch was) anderes, ansonsten gibt es fast nichts außergewöhnlicheres mit diesen Fahrleistungen und dieser Fahrdynamik, zumindest in dieser Preisklasse. Lotus sind trotzdem teuer, aber man sollte auch bedenken dass sie sehr individuell in Kleinserie für den Kunden in reiner Handarbeit in England gebaut werden und das Chassis komplett aus Aluminium ist. Der Lotus rostet dir nie zusammen, eine Exige oder Elise hast du dein Leben lang, wenn der BMW weggerostet ist und die Kinder und womöglich die Alte aus dem Haus sind steht der immer noch da und sagt: nimm mich ruhig mal wieder ordentlich ran 😉
Ohne Dach macht das Auto auch nicht mehr Sinn, als mit. Da der Kühler direkt vor der Windschutzscheibe sitzt, wird es im Innenraum auch offen tierisch heiß. Einfach mal an einem schönen Sommertag probieren. 😉
HÖHE 3,82m ????? Ziemlich Kopflastig!
Meines Wissens nach ist der Motor immer noch eine Toyota-Entwicklung und "schnellster Lotus aller Zeiten" berücksichtigt jetzt wohl eher nicht einen Lotus Exige S V6 oder auch einen 3 Eleven.
Meint Ihr vielleicht die schnellste Elise (ab Werk) aller Zeiten?
Um leichter zu werden, musste die Elise erstmal kräftig zulegen. Man bedenke, dass die erste Elise vollgetankt lediglich 730kg bei "Auto Motor Sport" auf die Waage brachte.
Trotzdem schön, dass Ihr auch solchen Nischenprodukten immer wieder eine Bühne bietet und Spaß macht die Elise auch trotz über 900kg noch sehr sehr viel. Ich mag solche Autos einfach und würde ihn dem auch hier kürzlich vorgestellten BMW M2 deutlich vorziehen.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Exige langsamer ist als die Elise S3 Cup 250?! 😕😕😕
Ja, der Kram ist irgendwo abgeschrieben und nicht verifiziert. Schade eigentlich für ein technisches Forum.
1,16 m = 3,82 ft.
Der Diffusor sieht aber mächtig aus 😎. Auf alle fälle ein cooles Fahrzeug 😊
Entschuldigt bitte, dass die technischen Daten nicht korrekt waren. Vielen Dank für Eure Hinweise. Wir haben sie ergänzt und korrigiert.
Da hatte Motor-Talk wohl Probleme beim Lesen der Pressemitteilung 😉
Natürlich ist das NICHT der schnellste Lotus. Es ist die schnellste Lotus Elise.
ALLE anderen Lotus sind in Beschleunigung und/oder Höchstgeschwindigkeit nochmal deutlich schneller 😉
namentlich Exige 350, Evora S und 3-11. Was nicht bedeutet, dass die Elise Cup minder brutal ist.
Verwunderlich ist nur, dass Lotus erst vor einem halben Jahr die Elise Cup 220 mit gleichen Aerodynamik-Teilen herausbrachte aber als Coupe. Und das Targa Dach durfte/sollte man nicht rausnehmen (was super einfach geht: 4 Schrauben lösen, Hardtop raus, Softtop reinhängen).
Jetzt kommt eine identische und noch schnellere Version mit Softtop und plötzlich ist das alles doch keine Problem ? Die spinnen, die Briten 😉
Schön, dass es Lotus wieder so gut geht, für mich sind das sowieso die einzigen echten Sportwagen die noch gebaut werden. Keine Dämmung, Keine Servolenkung, die Hölle auf vier Rädern für echt Männer.
Meine von 2009 wog mit Klimaanlage gerade mal 7 kg mehr als das hier vorgestellte Wundermodell. Aber die Anlage schaltete dauernd ab, wenn es in Richtung 30 °C Außentemperatur ging. Wer Komfort will, der sollte ohnehin ein anderes Fahrzeug wählen.
Zustimmung.
Ich sags mal so: wer mal einen Lotus hatte gibt ihn normalerweise nicht mehr her. Der Wertverlust ist auch sehr gering. Anders bei irgend einem BMW. Alltagstauglich ist er voll, ich fahre den Exige S V6 das ganze Jahr. Hat Airbags, Bosch-ESP und ABS, Klima, Sitzheizung (Frevel !), Softtop für Sommer und Hardtop für Winter, und serienmäßig eine Hochleistungs AP-Racing-Bremsanlage die anders als bei Pseudo-Sportlern auch auch 10 Runden Nürburgring noch bremst wie eine 1 , er ist damit deutlich sicherer als die meisten Gurken die so herumfahren.
Das einzige nicht alltagstaugliche ist dass er ein Zweisitzer ist, was halt echte Sportwagen immer sind und der Kofferraum klein ist, was bei den meisten Mittelmotor-Sportwagen Bauart bedingt so ist.
Einkaufen kann man damit auch, was nicht hinten rein passt kommt auf den Beifahrersitz.
Wer Familie mit Kindern hat braucht natürlich was (oder dazu noch was) anderes, ansonsten gibt es fast nichts außergewöhnlicheres mit diesen Fahrleistungen und dieser Fahrdynamik, zumindest in dieser Preisklasse. Lotus sind trotzdem teuer, aber man sollte auch bedenken dass sie sehr individuell in Kleinserie für den Kunden in reiner Handarbeit in England gebaut werden und das Chassis komplett aus Aluminium ist. Der Lotus rostet dir nie zusammen, eine Exige oder Elise hast du dein Leben lang, wenn der BMW weggerostet ist und die Kinder und womöglich die Alte aus dem Haus sind steht der immer noch da und sagt: nimm mich ruhig mal wieder ordentlich ran 😉