Eine neue Nase, neue Motoren und mehr Sicherheitstechnik: Toyota nennt erstmals Details zum zweiten Yaris-Facelift. Es debütiert auf dem Genfer Auto-Salon im März 2017.
Rechts der Yaris nach dem 2014er Facelift, links der Yaris 2017: Die Kosmetik zum Facelift bleibt überschaubar
Quelle: Toyota
Köln - Es gibt neue Infos zum Yaris Facelift, wobei: Wie die laut Toyota letzte Überarbeitung der aktuellen Generation vor dem Modellwechsel aussieht, wussten wir schon. Dass Toyota einen neuen Benziner mit mehr Hubraum und mehr Leistung einbauen wird, ebenfalls.
Nun zeigt Toyota erstmals Fotos der Europa-Serienversion, bisher gab es nur Bilder der Japan-Variante. Etwas schade: Das neue Armaturenbrett des japanischen „Vitz“ mit flippig angeschrägtem TFT-Bildschirm bekommen wir Europäer nicht. Stattdessen baut Toyota hierzulande mittig ein Display ein und verzichtet auf das zentrale Rundinstrument. Funktioniert voraussichtlich ähnlich, wirkt aber deutlich gewöhnlicher.
Daneben finden sich im Cockpit nun Klavierlack-Blenden, ein neues Armaturenbrett, neue Farben, Polster und Materialien. Und neue Lüftungsdüsen, die etwas mehr Eleganz ins bis dato nüchterne Yaris-Interieur bringen.
Das geliftete Cockpit: Ins Auge fallen der anders ausgeformte Armaturenträger sowie die überarbeitete Instrumententafel
Quelle: Toyota
Die neue Front behält den großen Kühlergrill bei, nimmt aber die unruhige „X“-Optik rund ums Toyota-Logo etwas zurück, die mit dem 2014er-Facelift eingeführt wurde. Die Grafik des LED-Tagfahrlichts hat Toyota neu sortiert, am Heck reichen die Leuchten nun in die Motorhaube hinein – und strahlen in höheren Ausstattungen in LED-Technik.
Mehr Assistenz, neuer Motor
Entscheidender ist unterm Blech. Beim Thema Assistenz- und Sicherheitstechnik holt der Yaris deutlich auf. Ab sofort serienmäßig ist das Basispaket von Toyotas „Safety Sense“-Assistenz. Es beinhaltet einen Notbremsassistenten, außerdem einen Fernlicht- und einen Spurhalteassistenten. Gegen Aufpreis gibt es außerdem eine Verkehrszeichenerkennung.
Am Yaris-Basismotor wird Toyota nichts ändern: Der 1,0-Liter-Dreizylinder mit 69 PS bleibt im Sortiment. Die Hybridvariante erhält eine neue Motoraufhängung, die gemeinsam mit einer modifizierten Antriebswelle das Geräuschniveau reduzieren soll. Das neu abgestimmte Fahrwerk soll weniger Wankbewegungen und mehr Komfort ermöglichen.
Ausführlich vorgestellt hatte Toyota bereits den wichtigsten Neuzugang im Yaris: Ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner ersetzt den bisherigen 1,33-Liter-Benziner. Der (in Europa) neue Motor leistet 111 PS und mobilisiert ein maximales Drehmoment von 136 Newtonmeter bei 4.400 U/min. Mit dem neuen Motor wird der Yaris fit für die kommende Abgasnorm Euro 6c.
Zum Facelift liefert Toyota den Yaris in der neuen Farbe Titanblau, außerdem sind erstmals Zweiton-Lackierungen im Angebot
Quelle: Toyota
Den Verbrauch geben die Japaner mit 4,7-5,0 Liter auf 100 Kilometer an, insbesondere mit CVT-Getriebe sei der neue Motor rund 12 Prozent sparsamer als das bisherige 98-PS-Aggregat (4,9-5,1 l/100 km).
60 Prozent Hybridquote
Toyota produziert den Yaris im Werk Valenciennes in Nordfrankreich. Seit der europäischen Markteinführung 2011 liefen dort dem Hersteller zufolge mehr als drei Millionen Yaris vom Band. 2016 konnte Toyota europaweit 208.000 Yaris absetzen. Und bietet nach wie vor als einziger Hersteller in Europa einen Kleinwagen mit Hybridantrieb an. Der erreicht in Europa 40 Prozent am Motorenmix, in Deutschland sogar 60 Prozent.
Wenn Toyota den überarbeiteten Yaris auf dem Genfer Salon Anfang März 2017 zeigt, wird wohl trotzdem eine andere Yaris-Version im Mittelpunkt stehen: Angekündigt haben die Japaner eine Sportversion mit „mindestens“ 213 PS.
Zurück zur Startseite
Am Heck montiert Toyota elegantere Lichter, die in höheren Ausstattungen in LED leuchten
Quelle: Toyota
Zum Facelift liefert Toyota den Yaris in der neuen Farbe Titanblau, außerdem sind erstmals Zweiton-Lackierungen im Angebot
Quelle: Toyota
Das geliftete Cockpit: Ins Auge fallen der anders ausgeformte Armaturenträger sowie die überarbeitete Instrumententafel
Quelle: Toyota
Zum Vergleich: Das Cockpit in der bisherigen Form
Quelle: Toyota
Die Front sieht aus wie eine Karikatur, total überzeichnet. Peinlich!
Passt oft zu Charakter seiner Besitzer.
Gruß
Druckluftschrauber49674
Die neuen Rücklichter sehen ja auch schick aus!😊
thoelz
Dieses "ich freß' Dich auf"-Frontdesign wurde ja leider durch Audi gesellschaftsfähig.
Grauselig.
Schattenparker134965
Ich hoffe, daß bei der Hybrid-Version die Anzeigen wie früher bleiben. Ein großer Drehzahlmesser wäre das Letzte, was man beim Hybrid brauchen könnte.
Die Einführung von Drehzahlmessern, Amperemetern und Spannungsanzeigen sollte man den deutschen Autoentwicklern überlassen, damit die auch mal mit Neuheiten in der Hybridtechnik aufwarten können.😉
DerMeisterSpion
Habe nur facelift gelesen und Bild geschaut und konnte beim besten willen nicht feststellen,welcher neu und alt sein soll,selbst nachdem ich es gelesen habe, bin Ich unsicher welchen ich frischer finde.
Standspurpirat132833
Naja schön war und ist er nicht. Es gibt aber deutlich schlimmere Autos am Markt. Der Aygo bräuchte ein FL dringender. Heute kam mir das erste mal seit Ewigkeiten mal wieder einer entgegen. Wer hat denn das Teil verbrochen? Dagegen ist der Yaris eine Schönheit.
Spurverbreiterung133431
ich wusste gar nicht das der Motor im Heck ist😕 Zitat😆ie Grafik des LED-Tagfahrlichts hat Toyota neu sortiert, am Heck reichen die Leuchten nun in die Motorhaube hinein – und strahlen in höheren Ausstattungen in LED-Technik.
Batterietester39
...wird fit für die kommende EU6c.
Respekt. Da müssen viele andere erst mal nachziehen. Genau das macht den kommenden Yaris attraktiv.
Ich glaube der aktuelle Yaris ist zu schön für die Modellpalette und deswegen gabs das Facelift, welches meiner Meinung nach vollkommen misslungen ist. Gerade die Front sah extrem cool aus und jetzt gibts so eine komische Hängenase....wer will sowas? 🙁
Spiralschlauch42181
Interessant das Toyota das moderne Dashboard aus dem Japan Vitz nicht übernommen hat. Vermutlich glaubt man, dass Europa zu konservativ für solche Neuerungen ist und lieber die Ticktackwecker aus den 80ern mag. 🙄
Der Yaris hat anonsten seine Qualitäten, z.B. hat man da als 2,00m großer Europäer auf dem Fahrersitz bequem Platz - beim Honda Jazz geht es wegen des Treibstofftanks unter dem Sitz zu beengt zu. Der Hybridantrieb ist über jeden Zweifel erhaben und nahezu allen Konkurrenten im Segment um Jahre voraus.
Batterietester14683
Toyota hat auf 2 wesentliche Kritikpunkte von Nutzern reagiert:
- der Boardcomputer ist jetzt endlich vom Lenkrad aus bedienbar, nicht mehr im Tacho
- der Heckscheibenwischer ist jetzt mittig anordnet, bald also auch für Rechtsverkehr geeignet.
Schade, dass man nicht auf die Kritik am Licht gehört hat. Neues Innenleben der Scheinwerfer wäre nur wichtig gewesen, wenn es die HIR-Technik durch was brauchbares, z.B. LED ersetzt hätte.
Die Schalter links unter der Spiegelverstellung sehen aus wie nachgerüstet. So toll Motor, Qualität und Technik sind, so alt sieht er doch aus wenn man den neue Fiesta und Ibiza dagegen stellt.
Bin sehr gespannt auf die Yaris-Rennsemmel...😆
Die Front sieht aus wie eine Karikatur, total überzeichnet. Peinlich!
Gruß
Die neuen Rücklichter sehen ja auch schick aus!😊
Dieses "ich freß' Dich auf"-Frontdesign wurde ja leider durch Audi gesellschaftsfähig.
Grauselig.
Ich hoffe, daß bei der Hybrid-Version die Anzeigen wie früher bleiben. Ein großer Drehzahlmesser wäre das Letzte, was man beim Hybrid brauchen könnte.
Die Einführung von Drehzahlmessern, Amperemetern und Spannungsanzeigen sollte man den deutschen Autoentwicklern überlassen, damit die auch mal mit Neuheiten in der Hybridtechnik aufwarten können.😉
Habe nur facelift gelesen und Bild geschaut und konnte beim besten willen nicht feststellen,welcher neu und alt sein soll,selbst nachdem ich es gelesen habe, bin Ich unsicher welchen ich frischer finde.
Naja schön war und ist er nicht. Es gibt aber deutlich schlimmere Autos am Markt. Der Aygo bräuchte ein FL dringender. Heute kam mir das erste mal seit Ewigkeiten mal wieder einer entgegen. Wer hat denn das Teil verbrochen? Dagegen ist der Yaris eine Schönheit.
ich wusste gar nicht das der Motor im Heck ist😕 Zitat😆ie Grafik des LED-Tagfahrlichts hat Toyota neu sortiert, am Heck reichen die Leuchten nun in die Motorhaube hinein – und strahlen in höheren Ausstattungen in LED-Technik.
...wird fit für die kommende EU6c.
Respekt. Da müssen viele andere erst mal nachziehen. Genau das macht den kommenden Yaris attraktiv.
Ich glaube der aktuelle Yaris ist zu schön für die Modellpalette und deswegen gabs das Facelift, welches meiner Meinung nach vollkommen misslungen ist. Gerade die Front sah extrem cool aus und jetzt gibts so eine komische Hängenase....wer will sowas? 🙁
Interessant das Toyota das moderne Dashboard aus dem Japan Vitz nicht übernommen hat. Vermutlich glaubt man, dass Europa zu konservativ für solche Neuerungen ist und lieber die Ticktackwecker aus den 80ern mag. 🙄
Der Yaris hat anonsten seine Qualitäten, z.B. hat man da als 2,00m großer Europäer auf dem Fahrersitz bequem Platz - beim Honda Jazz geht es wegen des Treibstofftanks unter dem Sitz zu beengt zu. Der Hybridantrieb ist über jeden Zweifel erhaben und nahezu allen Konkurrenten im Segment um Jahre voraus.
Toyota hat auf 2 wesentliche Kritikpunkte von Nutzern reagiert:
- der Boardcomputer ist jetzt endlich vom Lenkrad aus bedienbar, nicht mehr im Tacho
- der Heckscheibenwischer ist jetzt mittig anordnet, bald also auch für Rechtsverkehr geeignet.
Schade, dass man nicht auf die Kritik am Licht gehört hat. Neues Innenleben der Scheinwerfer wäre nur wichtig gewesen, wenn es die HIR-Technik durch was brauchbares, z.B. LED ersetzt hätte.
Die Schalter links unter der Spiegelverstellung sehen aus wie nachgerüstet. So toll Motor, Qualität und Technik sind, so alt sieht er doch aus wenn man den neue Fiesta und Ibiza dagegen stellt.