Ein Jahr lang musste Europa auf den neuen Camaro warten, jetzt ist er endlich da. Aber Vorsicht: Dieses Pony kann mehr als nur einen Trick. Erste Fahrt.
Wie funktioniert im neuen Cherolet Camaro eigentlich ein Burnout? Ohne "Line-Lock" einfach drauf auf Gas und Bremse
Quelle: MOTOR-TALK
Goodwood - Als General Motors Ende 2012 Chevrolet in Europa abschaffte, da lag dem Ende ein neuer Anfang inne. Denn Chevrolet ging nicht so ganz. Koreanische Kleinwagen und Günstig-Limousinen bekommen wir hierzulande nicht mehr. Dafür zwei uramerikanische Legenden: Corvette und Camaro, das doppelte hohe C.
Der Rückzug vom Volumenmarkt reduzierte das Chevy-Vertriebsnetz dramatisch, aber: Seit Juni 2016 können wir den neuen, sechsten Camaro endlich auch in Europa ordern. Ein Jahr nach seiner Weltpremiere, ab 39.900 Euro. Neuerdings mit Vierzylinder – oder als V8 für 45.900 Euro. Das Cabrio kostet 5.000 Euro Aufpreis, eine Automatik beim V8 2.000 Euro.
Cheverolet Camaro: Gewinnt den "Bösen-Blick-Wettbewerb"
Quelle: MOTOR-TALK
Sortiment und Preis erinnern deutlich an den klassischen Camaro-Konkurrenten. Offenkundig schaut man bei Chevrolet genau, was die Ford-Jungs machen. In Goodwood verkündet Camaro-Technikchef Al Oppenheiser mit typisch amerikanischem Understatement: Sein Auto sei „besser als der Mustang“.
Zwei Charakterköpfe unter sich
Kein Wunder, dass sich der Camaro stark nach Mustang anfühlt. Wir steigen in einen Camaro V8 mit Handschaltung. Sie klackt ähnlich trocken durch die Gassen wie beim Pony aus Dearborn, die Lenkung arbeitet ähnlich direkt. Und: Beide klingen ähnlich herausragend. Die beiden Charakterköpfe auf diese drei Punkte zu reduzieren, würde ihnen dennoch nicht gerecht werden. Der Camaro wirkt weniger grob als der Mustang. Feinere Materialien im Innenraum, weniger Windgeräusche, und beim Schalten per Hand trainiert das Kuppeln die linke Wade deutlich weniger.
Cool: Beim Handschalter lässt sich mit den Schaltwippen eine Zwischengasfunktion aktivieren. Die schont die Synchronringe des Getriebes und entlockt dem V8 bollernde Balzlaute. Gedacht ist dieses Gimmick auch für gelegentliche Rennstreckeneinsätze. „Wir haben den Camaro intensiv auf der Autobahn und der Nordschleife getestet“, erklärt Al Oppenheiser.
Der V8 mit dem internen Code LT-1 wird in der Grundform seit 1955 gebaut. Der Chevy-Smallblock ist der meistgebaute Verbrennungsmotor der Welt. Das feiert er lautstark mit jeder Zündung seiner acht Zylinder. Selbst die spritsparende Zylinderabschaltung (nur bei der Automatikversion) ändert daran nichts. Aus 6,2 Litern Hubraum schöpft er 453 PS und 617 Newtonmeter Drehmoment.
Laut Norm soll der neue Chevrolet Camaro mindestens 12,5 Liter Benzin je 100 Kilometer verbrauchen. Wir verbrannten auf Autobahnen und Landstraßen knapp 10 Liter – das geht recht locker, wenn man es locker nimmt.
Downsizing muss sein, offenbar
Nicht nur der Motor ist groß. Der Camaro ist eine Fahrmaschine, eine erstaunlich präzise dazu. Man spürt die Straße, das vordere Räderpaar – und auch den Moment, wenn die Hinterachse beginnt, auszubrechen. Nicht bösartig, sondern lustvoll und gutmütig. Bei alldem fährt der Camaro mit seiner Cadillac-Plattform deutlich leichtfüßiger, als sein wuchtiger Auftritt vermuten lässt. Ziemlich genau 100 Kilogramm haben die Chevrolet-Ingenieure im Vergleich zum Vorgänger eingespart.
Liegt gut in der Hand, die Sitzposition passt: Der Arbeitsplatz im Camaro V8
Quelle: MOTOR-TALK
Die Fahrdynamik-Regelung sollte man mit Bedacht einsetzen. Die Kraft des V8 reicht, um schon bei niedrigen Drehzahlen ins Übersteuern zu kommen. Im Modus „Tour“ gibt der Camaro den lässigen Easyrider, Bollern und Gleiten inklusive. Im Sport-Modus lässt das ESP Übersteuern und kurze Drifts zu. Steht der Regler auf „Track“, sollte der Fahrer wissen, was er tut. Denn dann kann nur der das Heck noch halten. „Weather“ ist wirklich nur für ganz kurze Momente im Jahr, in denen plötzlich und unerwartet Schnee unter die Sommerräder fällt.
So weit, so Pony. Wie der Mustang braucht auch der Camaro offenbar Downsizing: Die Basis fährt mit einem Vierzylinder-Turbo vor. Der 2,0-Liter-Motor säuselt beim Anlassen, Fahren und Ausrollen leise vor sich hin. Sound? Fehlanzeige. Leistung? Reicht zum Cruisen. Verbrauch? Mit mehr Vehemenz als beim V8 nahe an der 10-Liter-Marke, 8,2 Liter laut Datenblatt. Gut, serienmäßig gehört zum Basismotor eine Achtgang-Automatik. Aber die kleine Maschine muss sich angesichts von 1,7 Tonnen Leergewicht (Cabrio) ziemlich strecken.
Der Ford bleibt etwas günstiger
Nachdem Ford die Preise für den Mustang mittlerweile angehoben hat, liegt der Camaro auf einem ähnlichen Preisniveau. Der 2,0-Vierzylinder mit Automatik und 276 PS kostet bei Chevrolet ab 39.900 Euro. Ford veranschlagt für den Mustang Ecoboost mit 314 PS und Automatik glatte 40.000 Euro ohne Extras. Mit Handschalter kostet der Ford 38.000 Euro. Zwischen den beiden V8 liegen 2.900 Euro zugunsten des Mustang.
Interessiert aber eigentlich nicht, Achtzylinder-Coupés gibt es nicht günstiger. Wir fahren lieber noch eine Runde. Nach dem kurzen Start-Gewitter des Smallblock brabbeln wir im Standgas bei Fußgängertempo los. Es folgt eine weite Linkskurve. Kurz aufs Gas, zweiter Gang, der Camaro keilt aus, Gegenlenken. Wir blicken durch die Seitenscheibe nach vorn. Der Camaro wedelt vor Freude bollernd mit dem Heck. Landstraße voraus.
Höchstgeschwindigkeit: 290 km/h (Cabrio bei 250 km/h abgeriegelt)
Gewicht: 1.659 kg
Länge x Breite x Höhe in m: 4,78 x 1,88 x 1,34
Preis: ab 45.900 Euro (Cabrio ab 50.900 Euro)
Wir verlassen England im V8: Durch den Eurotunnel von Dover nach Calais
Quelle: MOTOR-TALK
Grenzkontrolle vor der Überfahrt nach Calais: Das Schengen-Abkommen hat Großbritannien nie unterschrieben
Quelle: MOTOR-TALK
Anhand der Schürzen auseinander zu halten: Links der 2.0 Turbo, rechts der V8 als Coupé
Quelle: MOTOR-TALK
Die Luftschlitze in der Haube sind kein Fake - hier schmeißt der V8 ordentlich Abwärme durch
Quelle: MOTOR-TALK
Cheverolet Camaro: Gewinnt den "Bösen-Blick-Wettbewerb"
Quelle: MOTOR-TALK
Der Heckspoiler dient nicht nur der Optik. Er soll den Auftrieb reduzieren
Quelle: MOTOR-TALK
Hohe Schultern und Flanken, trotzdem 4 Zentimeter flacher als der Mustang
Quelle: MOTOR-TALK
Raus aus dem Vereinigten Königreich: In der Warteschlange zum Eurotunnel. Schade, dass die 35 Kilometer huckepack im Zug zurückgelegt werden
Quelle: MOTOR-TALK
Sichtlich schlecht gelaunt: Eingepfercht zwischen Vans und Kombis im Eurotunnel
Quelle: MOTOR-TALK
Wie beim Porsche 911 GT3 RS: Einbuchtung im Dach
Quelle: MOTOR-TALK
In Frankreich gelandet: Endlich wieder vertrauter Rechtsverkehr und breitere Straßen
Quelle: MOTOR-TALK
Hübsch: Der Knick in der Seitenlinie. Für den Schulterblick sorgt der Spurassistent
Quelle: MOTOR-TALK
Wie der Chevrolet Camaro wohl ohne Spoiler aussehen würde?
Quelle: MOTOR-TALK
Hubraum so groß wie eine Monatsration Milch: 6,2 Liter V8 Smallblock
Quelle: MOTOR-TALK
Schmale Luke, aber recht viel Platz. Die Rücksitzbank lässt sich einteilig umklappen
Quelle: MOTOR-TALK
Der Chevrolet Camaro im MOTOR-TALK-Fahrbericht
Quelle: MOTOR-TALK
Chevrolet Camaro: Das Cockpit macht einen guten Eindruck
Quelle: MOTOR-TALK
Liegt gut in der Hand, die Sitzposition passt: Der Arbeitsplatz im Camaro V8
Quelle: MOTOR-TALK
Hinten können Menschen sitzen, die nicht größer als 1,75 Meter sind - sofern auch der Fahrer nicht viel größer ist
Quelle: MOTOR-TALK
Chevrolet Camaro V8: Bequeme Sitze mit viel Seitenhalt
Quelle: MOTOR-TALK
Die LED-Leisten im Innenraum lassen sich in 24 Farben anpassen
Quelle: MOTOR-TALK
Sparmobil: Bei wenig Last schickt der Camaro vier von acht Zylindern in die Ruhepause - von der Umstellung merkt der Fahrer nichts
Quelle: MOTOR-TALK
Nettes Gimmick: Die G-Kräfte lassen sich anzeigen. Wer die Anzeige zum Tanzen bringt, kann da aber sowieso nicht mehr hinsehen
Quelle: MOTOR-TALK
Da, wo die Hände hinfassen, sind die Materialien hochwertig, die Verarbeitung passt
Quelle: MOTOR-TALK
Lieber einen Golf R, M140, Ford RS also ein ein V8 Teil. Danke tschüss.
Lieber einen Camaro, Mustang oder Challenger als so ein aufgeblasenes 4-Zylinder Teil 😆
BTT: Ich beneide euch ja jedes mal um diese Art Fahrtests. Könnt Ihr mir nicht wenigstens beim nächsten mal vorher bescheid sagen damit mir die Teile zumindest mal ansehen kann? 😉
i need nos
absolut cooles Auto! Aber nur mit V8😉
BTW: habe letztens mal ein paar jungen Leute in der Fa. zugehört, als die sich am Kaffeeautomaten unterhielten. Das sagten die doch glatt, dass der Mustang und Camaro dank 4-Zylindern endlich auch mal interessant wären😕 Also mal ehrlich: was ist denn mit den jungen Leuten los?!?!😱 Letztens hatten wir auch noch eine Diskussion darüber, dass Volvo nur noch langweilige bzw. für die großen Modelle unpassende 4-Zylinder habe. Das konnten die ganz jungen Kollegen überhaupt nicht nachvollziehen. Meinten dann nur "jetzt kommt wieder die alte Garde mit ihren Lastwagenmotoren"....die selektive Wahrnehmung scheint bei der nachrückenden Generation, die bereits durchweg mit Downsizing aufgewachsen ist, besonders im Dieselbereich (BMW-Reihensechser) alles oberhalb von vier Zylindern als Lastwagen erscheinen zu lassen und somit unschön....
PS-Schnecke42314
Das Downsizing wurde also auch bei den Dimensionen des Kfz konsequent umgesetzt - bei einer Breite von 161 cm wie im Bericht angegeben 😉 Dafür wirkt der Koffer aber erstaunlich stämmig - Kompliment ans Designer-Team!
Zitat: "Länge x Breite x Höhe in m: 4,78 x 1,61 x 1,34"
Schattenparker50835
Leider nicht so günstig wie man sich das immer erhofft hat. Aber jetzt wo es Mustang und Camaro offiziell mit Garantie in D gibt muss man zuschlagen. Und gebraucht will man so eine Heizerkiste sicher nicht.
Wenns ein Vierzylinder sein muss dann lieber den Ecoboost.
Zitat:
Das sagten die doch glatt, dass der Mustang und Camaro dank 4-Zylindern endlich auch mal interessant wären😕 Also mal ehrlich: was ist denn mit den jungen Leuten los?!?
Cooles Auto will jeder fahren, cooles Auto bezahlen da siehts schon ganz anders aus 😊
276 PS reichen euch nur zum cruisen? Ich wiederhole meine Frage gerne, aber was fährt ihr bitte privat, das, euch selbst fast 300 PS nur zum „cruisen“ ausreichen?
Habe ich das richtig verstanden: Ihr habt statt der Norm von 12,5l weniger verbraucht? Und das ist kein Lob wert? Oder kann man das nicht vergleichen, weil bei eurem Test der Stadtanteil fehlt?
Top Preis- / Leistungsverhältnis würde ich sagen.😎
absolut cooles Auto! Aber nur mit V8😉
BTW: habe letztens mal ein paar jungen Leute in der Fa. zugehört, als die sich am Kaffeeautomaten unterhielten. Das sagten die doch glatt, dass der Mustang und Camaro dank 4-Zylindern endlich auch mal interessant wären😕
Vermutlich Angst vorm Unterhalt auch wenn diese Angst gar nicht wirklich begründet ist. So ein aufgepumpter 4-Zylinder mit 200 PS + schluckt bei forcierter Fahrweise doch auch locker 10 Liter und mehr weg. Und mal ehrlich: Wer kauft sich ein 400PS Auto um damit dann permanent knapp über Standgas rumzujuckeln oder Sprit zu sparen 😕 Damit will man doch Spaß haben und wie wir alle wissen kostet Spaß halt immer ein wenig.
Danke chevy,dass ihr gegen den strom schwimmt und optional noch nen v8 anbietet. Motortalk redaktion,weshalb habt ihr den bericht nicht mit einem soundfile und sprintvideo ergänzt ? Wäre doch was feines ;-)
Lieber einen Golf R, M140, Ford RS also ein ein V8 Teil. Danke tschüss.
Viel spass damit, Ciao tschüss.
Reifenfüller47376
Bevor hier der Wunsch nach mehr Leistung geäußert wird mal ein Fakt: Trotz "nur" 276PS hat der 2.0T Camaro in sämtlichen Tests deutlich bessere Fahrleistungen als der stärkere aber eben ineffizientere Mustang.
276 PS reichen euch nur zum cruisen? Ich wiederhole meine Frage gerne, aber was fährt ihr bitte privat, das, euch selbst fast 300 PS nur zum „cruisen“ ausreichen?
Habe ich das richtig verstanden: Ihr habt statt der Norm von 12,5l weniger verbraucht? Und das ist kein Lob wert? Oder kann man das nicht vergleichen, weil bei eurem Test der Stadtanteil fehlt?
Top Preis- / Leistungsverhältnis würde ich sagen.😎
Genau. So richtig kann man das nicht als Vergleich heranziehen. Wir waren vorwiegend auf Landstraßen unterwegs und in England auf limitierten Autobahnen. Entsprechend wenig ging durch die Einspritzdüsen. Wie viel er sich in der Stadt oder auf der unbeschränkten Autobahn nimmt, kann erst ein Test in Deutschland zeigen. Der Vierzylinder muss für den gleichen Schub mehr arbeiten.
Ach so: Zum Cruisen gehört für mich auch mal ein kräftigeres Angasen. 😉
Danke chevy,dass ihr gegen den strom schwimmt und optional noch nen v8 anbietet. Motortalk redaktion,weshalb habt ihr den bericht nicht mit einem soundfile und sprintvideo ergänzt ? Wäre doch was feines ;-)
Das Downsizing wurde also auch bei den Dimensionen des Kfz konsequent umgesetzt - bei einer Breite von 161 cm wie im Bericht angegeben 😉 Dafür wirkt der Koffer aber erstaunlich stämmig - Kompliment ans Designer-Team!
Zitat: "Länge x Breite x Höhe in m: 4,78 x 1,61 x 1,34"
Danke für den Hinweis. Ich bin in der Zeile verrutscht und habe die Spurweite angegeben. Einssechzig ist natürlich Bulls*** bei so einem Auto.
hmm, ich glaub ich muss mir jetzt wirklich noch mal so ein Ami V8 Teil kaufen, bevor es zu spät ist.
Für den Alltag sind die R4 Turbobenziner heute super, möchte nix anderes. Aber ein US V8 als Zweitwagen wäre schon schick 😊
Bisher hätte ich zum Mustang GT oder Challenger SRT tendiert, aber der aufgefrischte Camaro ist auch nicht schlecht.
Ein Bekannter hat sich die neue Vette geholt, ein echter Performance Tipp wie es scheint, aber optisch leider nicht so mein Fall 🙁
Und wieder mal liegt ein Beweis(?) vor, daß Downsizing echt treibstoffsparend wirkt. So um die 2%😆.
Lieber einen Golf R, M140, Ford RS also ein ein V8 Teil. Danke tschüss.
BTT: Ich beneide euch ja jedes mal um diese Art Fahrtests. Könnt Ihr mir nicht wenigstens beim nächsten mal vorher bescheid sagen damit mir die Teile zumindest mal ansehen kann? 😉
absolut cooles Auto! Aber nur mit V8😉
BTW: habe letztens mal ein paar jungen Leute in der Fa. zugehört, als die sich am Kaffeeautomaten unterhielten. Das sagten die doch glatt, dass der Mustang und Camaro dank 4-Zylindern endlich auch mal interessant wären😕 Also mal ehrlich: was ist denn mit den jungen Leuten los?!?!😱 Letztens hatten wir auch noch eine Diskussion darüber, dass Volvo nur noch langweilige bzw. für die großen Modelle unpassende 4-Zylinder habe. Das konnten die ganz jungen Kollegen überhaupt nicht nachvollziehen. Meinten dann nur "jetzt kommt wieder die alte Garde mit ihren Lastwagenmotoren"....die selektive Wahrnehmung scheint bei der nachrückenden Generation, die bereits durchweg mit Downsizing aufgewachsen ist, besonders im Dieselbereich (BMW-Reihensechser) alles oberhalb von vier Zylindern als Lastwagen erscheinen zu lassen und somit unschön....
Das Downsizing wurde also auch bei den Dimensionen des Kfz konsequent umgesetzt - bei einer Breite von 161 cm wie im Bericht angegeben 😉 Dafür wirkt der Koffer aber erstaunlich stämmig - Kompliment ans Designer-Team!
Zitat: "Länge x Breite x Höhe in m: 4,78 x 1,61 x 1,34"
Wenns ein Vierzylinder sein muss dann lieber den Ecoboost.
Cooles Auto will jeder fahren, cooles Auto bezahlen da siehts schon ganz anders aus 😊
276 PS reichen euch nur zum cruisen? Ich wiederhole meine Frage gerne, aber was fährt ihr bitte privat, das, euch selbst fast 300 PS nur zum „cruisen“ ausreichen?
Habe ich das richtig verstanden: Ihr habt statt der Norm von 12,5l weniger verbraucht? Und das ist kein Lob wert? Oder kann man das nicht vergleichen, weil bei eurem Test der Stadtanteil fehlt?
Top Preis- / Leistungsverhältnis würde ich sagen.😎
Danke chevy,dass ihr gegen den strom schwimmt und optional noch nen v8 anbietet. Motortalk redaktion,weshalb habt ihr den bericht nicht mit einem soundfile und sprintvideo ergänzt ? Wäre doch was feines ;-)
Bevor hier der Wunsch nach mehr Leistung geäußert wird mal ein Fakt: Trotz "nur" 276PS hat der 2.0T Camaro in sämtlichen Tests deutlich bessere Fahrleistungen als der stärkere aber eben ineffizientere Mustang.
Ach so: Zum Cruisen gehört für mich auch mal ein kräftigeres Angasen. 😉
Recht haste. Schau gerne mal hier, falls dir Facebook nicht zuwider ist: facebook.com/motortalk/videos/10153744103063004/
hmm, ich glaub ich muss mir jetzt wirklich noch mal so ein Ami V8 Teil kaufen, bevor es zu spät ist.
Für den Alltag sind die R4 Turbobenziner heute super, möchte nix anderes. Aber ein US V8 als Zweitwagen wäre schon schick 😊
Bisher hätte ich zum Mustang GT oder Challenger SRT tendiert, aber der aufgefrischte Camaro ist auch nicht schlecht.
Ein Bekannter hat sich die neue Vette geholt, ein echter Performance Tipp wie es scheint, aber optisch leider nicht so mein Fall 🙁