Volkswagen plant mit dem Taigun einen großen Aufschlag. Der kleine Bruder des Bestsellers Tiguan ist weit mehr als nur ein Buchstabendreher. 2016 soll er das Segment der Kleinst-Crossover begründen.
Der VW Up fürs Gelände heißt Taigun
Quelle: VW
Von MT-Reporter Stefan Grundhoff
San Antonio de Areco - Die SUV-Welle ist längst mehr als ein mächtiger Trend. Was in den USA mit Modellen wie dem Grand Wagoneer oder in Deutschland mit BMW X5 und Mercedes ML begann, hat sich zu einem Lauffeuer durch alle Segmente entwickelt. Nur das Segment der Kleinstfahrzeuge wartet noch auf ein pseudo-geländegängiges Erstlingswerk. Und wenn es nach Volkswagen ginge, wäre der VW Taigun genau die rechte Besetzung für die Hauptrolle.
Ein VW im Niemandsland
MT-Reporter Stefan Grundhoff fuhr den Taigun in Argentinien
Quelle: VW
In der kleinen Ortschaft San Antonio de Areco, rund eineinhalb Stunden westlich von Buenos Aires, ist es an diesem Morgen trüb. Rund um dem Marktplatz stehen ein paar heruntergekommene Ford Falcon aus den 70er-Jahren, eine Handvoll verrosteter Chevy-Pick-ups und einige Peugeot-und Renault-Modelle, die beileibe schon bessere Zeiten gesehen haben.
Betagte Ortseinwohner, die zu morgendlicher Stunde im feuchten Nebel über das Kopfsteinpflaster schlurfen, nehmen vom strahlenden Prototypen mit Braunschweiger Kennzeichen keine besondere Notiz. „Ein VW“, grummelt einer und geht wortlos weiter. Dabei ist der blaumetallic-farbene Crossover hier so deplatziert wie Diego Maradona beim Synchronschwimmen. Es handelt sich nämlich nicht um ein Serienmodell, sondern um ein Einzelstück, unterwegs im argentinischen Niemandsland.
Der Taigun könnte zum Weltauto werden
Der Taigun soll mit seiner Länge von 3,86 Metern großer Bruder des Up und kleines Geschwisterchen des Tiguan werden. Martina Biene vom VW-Produktmarketing sagt: „Noch liegt die Entscheidung über die Umsetzung in den entsprechenden Gremien.“ Niemand zweifelt jedoch ernsthaft daran, dass das Up-SUV 2016 kommt. Bereits die Messepremiere des Taigun-Konzeptfahrzeugs auf der Sao Paulo Motorshow im Herbst 2012 hatte nicht nur in Südamerika viel Staub aufgewirbelt. Aufgrund von Größe, Preis und Positionierung hat der kleine Krabbler das Zeug zum Weltauto.
Das Cockpit sieht lustig aus und hat viele Ablageflächen
Quelle: VW
Unterhalb der aktuellen SUV-Einsteigerklasse mit Chevrolet Trax, Mini Countryman oder Peugeot 2008 dürfte er bei rund 15.000 Euro starten. Klar ebenfalls, dass der VW Taigun auch Märkte außerhalb von Europa in den Blick der scharfen LED-Augen nimmt. Ein Markteintritt in Südamerika ist ebenso wahrscheinlich wie in Indien oder gar China – jeweils nebst lokaler Produktion.
Dreizylinder-Power für den Gelände-Up
Technisch basiert der VW Taigun auf dem kleinen Up. „Hierbei gibt es noch einiges zu tun. Die aktuelle PQ12-Plattform des VW Up müsste dazu verlängert und angepasst werden“, erklärt Martina Biene, „es gibt auf jeden Fall noch einiges an Arbeit.“ Das Motorenangebot umfasst Dreizylinder-Diesel und -Benziner mit und ohne Turboaufladung zwischen 70 und 110 PS. Der Prototyp ist mit einem aufgeladenen Dreizylinder-Benziner unterwegs, der 110 PS leistet. Das langt allemal für 186 km/h Spitze und 0 auf Tempo 100 km/h in kaum mehr als neun Sekunden.
Bereits unten herum geht der Dreizylinder in dem 1.060 Kilogramm schweren Einzelstück kräftig zu Werke und profitiert von seinem maximalen Drehmoment von 175 Newtonmetern. Durch die geringe Dämmung ist der Turbomotor mit einem Liter Hubraum etwas brummig; passt aber zum sportlichen Anspruch des zukünftigen Topmodells. Trotzdem soll der Fronttriebler nur 4,7 Liter Super verbrauchen. „Sollte der Taigun kommen, ist auch eine Allradversion noch nicht endgültig vom Tisch“, räumt Martina Biene ein, „und auch eine Erdgasversion ist allemal denkbar.“
Der Preis muss stimmen
Die Argentinier beachteten den VW Taigun trotz seiner auffälligen Farbe kaum
Quelle: VW
Neben der ordentlichen Motorisierung ohne Elektrospielereien gefällt besonders der Innenraum des Taigun. Dank des 2,47 Meter langen Radstandes haben auf kleinem Raum vier Personen Platz. Das Gepäckvolumen liegt zwischen 280 und 986 Litern. Das Cockpit, ähnlich aufgeräumt wie beim kleinen VW Up und seinen Konzernbrüdern Seat Mii und Skoda Citigo, wirkt für die Einstiegsklasse allemal wertig. In den Türen halten bunte Spannbänder längst überflüssiges Kartenmaterial und Lesestoff. In der Mittelkonsole stecken griffbereit zwei Trinkflaschen.
Mal sehen, was sich von Details wie einem eingeklinkten Smartphone und schicken Oberflächen ins Serienmodell retten kann. Außen soll zumindest die zweigeteilte Heckklappe bleiben. In Staaten wie Indien, Brasilien oder Argentinien wäre diese sogar mit einem aufgesetzten Ersatzrad denkbar. Der Einstiegspreis dürfte angesichts der harten Konkurrenz bei rund 15.000 Euro liegen.
Ab 2016 könnte VW den Taigun auf den Markt bringen. Zu 100 Prozent steht das aber noch nicht fest
Quelle: VW
MT-Reporter Stefan Grundhoff fuhr den Taigun in Argentinien
Quelle: VW
Der VW Taigun mit seinem Bruder, dem Tiguan
Quelle: VW
Dreizylinder-Diesel und -Benziner sollen den VW Taigun antreiben
Quelle: VW
Erste Runde mit dem VW Taigun in Argentinien
Quelle: VW
Die Argentinier beachteten den VW Taigun trotz seiner auffälligen Farbe kaum
Quelle: VW
Das Cockpit sieht lustig aus und hat viele Ablageflächen
Quelle: VW
Mit dem Top-Benziner ist der VW Taigun flott unterwegs
Quelle: VW
VW Taigun
Quelle: VW
VW Taigun
Quelle: VW
VW Taigun
Quelle: VW
VW Taigun Interieur
Quelle: VW
VW Taigun
Quelle: VW
VW Taigun
Quelle: VW
VW Taigun
Quelle: VW
VW Taigun
Quelle: VW
VW Taigun
Quelle: VW
Hab ich auch gerade gedacht, der Dacia sieht besser aus und bietet mehr Platz.
Und optisch erinnert der mich auch an den Duster! Besonders die Front...
Auf den ersten Blick dachte ich auch: Schon wieder ein neuer Dacia!?
Kurvenräuber45526
Was heißt denn "schon wieder"? Dacia hat eine sehr übersichtliche Modellpalette im Gegensatz zu anderen Herstellern!
Druckluftschrauber42017
das tolle am TAIGUN ist, dass vw die buchstaben vom TIGUAN verwenden kann.
das spart geld, falls der taigun floppt😆
Faltenbalg132154
Oh weh..
Fensterheber41385
Wenn der VW Up ein SUV wäre.....würde er wie ein Dacia Duster aussehen...
Druckluftschrauber42017
traurig, das VW schon das design vom duster kopieren muss.
flex-didi
"2016 soll er das Segment der Kleinst-Crossover begründen."
Naja, was ist mit dem noch kleineren Suzuki Jimny ?
Oder kaum länger, Daihatsu Terios ??
...
Kurvenräuber45526
Und warum soll jetzt ausgerechnet der zum "Weltauto" werden? Der Duster ist größer, günstiger und hat ne einfache Technik (kann man also auch einfacher/günstiger reparieren). Und was soll der Up dann mit Allrad und bissl Ausstattung kosten, wenn er bei 15.000 Euro los geht? Nen Allrad-Duster mit Ausstattung bekommt man schon für 17.000 Euro!
Standspurpirat50772
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
"2016 soll er das Segment der Kleinst-Crossover begründen."
Naja, was ist mit dem noch kleineren Suzuki Jimny ?
Oder kaum länger, Daihatsu Terios ??
...
Naja Daihatsu verteibt ja seit 2013 keine Neuwagen mehr in Deutschland und der Suzuki ist nur ein 2tüer.
Spiralschlauch49282
Nett anzuschauen ist er ja der Taigun. Doch der erste seiner Klasse ist er nicht und wird er nicht.
Doch mal ein paar Fragen an VW:
Warum hat die Studie hinten kleinere Reifen/Felgen als Vorne?
Sind das wirklich "nur" Ausstellfenster im Fond?
Billigste Sitze ohne verstellbare / aktive Kopfstütze?
15000 Euro ?!? ist ne Stange Geld für einen aufgebockten 5 türigen UP. Wenn dann noch etwas Ausstattung und Allrad hinzukommt, dann werden sicherlich 20-25000 Euro fällig.
Naja bis 2016 haben andere Hersteller sicherlich schon solche Konzepte auf die Strasse gebracht.
Mal sehen...
Hmm... Der alte Ford Fusion auf Fiesta Basis war doch auch schon ein Crossover...
Also dann lieber den Dacia Duster!
Was heißt denn "schon wieder"? Dacia hat eine sehr übersichtliche Modellpalette im Gegensatz zu anderen Herstellern!
das tolle am TAIGUN ist, dass vw die buchstaben vom TIGUAN verwenden kann.
das spart geld, falls der taigun floppt😆
Oh weh..
Wenn der VW Up ein SUV wäre.....würde er wie ein Dacia Duster aussehen...
traurig, das VW schon das design vom duster kopieren muss.
"2016 soll er das Segment der Kleinst-Crossover begründen."
Naja, was ist mit dem noch kleineren Suzuki Jimny ?
Oder kaum länger, Daihatsu Terios ??
...
Und warum soll jetzt ausgerechnet der zum "Weltauto" werden? Der Duster ist größer, günstiger und hat ne einfache Technik (kann man also auch einfacher/günstiger reparieren). Und was soll der Up dann mit Allrad und bissl Ausstattung kosten, wenn er bei 15.000 Euro los geht? Nen Allrad-Duster mit Ausstattung bekommt man schon für 17.000 Euro!
Nett anzuschauen ist er ja der Taigun. Doch der erste seiner Klasse ist er nicht und wird er nicht.
Doch mal ein paar Fragen an VW:
Warum hat die Studie hinten kleinere Reifen/Felgen als Vorne?
Sind das wirklich "nur" Ausstellfenster im Fond?
Billigste Sitze ohne verstellbare / aktive Kopfstütze?
15000 Euro ?!? ist ne Stange Geld für einen aufgebockten 5 türigen UP. Wenn dann noch etwas Ausstattung und Allrad hinzukommt, dann werden sicherlich 20-25000 Euro fällig.
Naja bis 2016 haben andere Hersteller sicherlich schon solche Konzepte auf die Strasse gebracht.
Mal sehen...