Classic Driving News
Wer hat´s erfunden? Die Schweizer!
Mit seiner Bemerkung, die Amerikaner hätten das Auto erfunden, hat US-Präsident Obama einigen Staub aufgewirbelt. Doch wer hat es nun wirklich erfunden? Wir sind zu einem überraschenden Ergebnis gekommen
Differenzen über die Urheberschaft des Autos sind eigentlich kein ganz neues Thema. Bereits 1901 stritt Daimler´s Niederlassung in den USA mit dem amerikanischen Patentanwalt Selden wegen eines Patents aus dem Jahre 1879 auf ein Automobil.
Auto ist die Abkürzung für Automobil, was aus dem griechisch-/lateinischen kommt und sinngemäß „Selbstbeweger“ bedeutet. Ergo ist ein Automobil ein Fahrzeug, das aus eigener Kraft fahren kann. Es ist also egal, ob es mit Benzin- oder Dieselmotor, Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb fährt, Hauptsache, es fährt überhaupt – und vor allem von allein. Allein heißt: Es wird weder von Menschen, noch von Tieren oder vom Wind angetrieben. Irgendwie hat sich dann eingebürgert, dass ein Automobil mehrspurig sein muss und nicht auf Schienen fährt, denn theoretisch ist auch eine Lokomotive oder ein Kreuzfahrtschiff ein Selbstbeweger.
Bereits in den hellenischen Kriegen um 400 vor Christus waren Belagerungstürme und Kampfmaschinen im Einsatz, die – zu ihrer Zeit höchst innovativ – nicht mehr von Pferden und Ochsen gezogen, sondern per Muskelkraft von darin sitzenden oder stehenden Sklaven angetrieben wurden. Sklaven waren damals noch ein ziemlich unerschöpflicher Energieträger. Vor allem wurden so die eigenen Soldaten bis zu Ihrem Einsatz geschont. Waren die Sklaven verbraucht, wurden Sie einfach gegen neue ausgetauscht, es wurde sozusagen aufgetankt. Als Automobil gilt das aber nicht, denn es wurde ja von Menschenkraft angetrieben.
Es wird uns Deutschen gar nicht gefallen, aber das erste Automobil, im wörtlichen Sinn, konstruierte ein Italiener. Ob er es tatsächlich auch baute ist nicht mehr nachvollziehbar, denn das war bereits 1495. Der Erfinder war das allseits bekannte Universalgenie Leonardo da Vinci. Das Museum für Wissenschaftsgeschichte in Florenz realisierte mit Hilfe von Kunsthistorikern, Computergrafikern und eines Robotikingenieurs Leonardos Zeichnung von 1495, die als Blatt 812 in der Handschriften-Sammlung des Codex Atlanticus erhalten ist. Das Automobil hat die fast quadratischen Maße von 1,70 mal 1,50 Meter, ist überwiegend aus Holz und wird von einem Federwerk angetrieben. Einmal aufgezogen und losgelassen, fuhr es aus eigener Kraft bis zu 20 Meter weit. Ein Video zeigt Leonardos Automobil in Aktion.
Nach Leonardos Konstruktionszeichnung war in Italien aber erst mal ein paar hundert Jahre lang Pause in Sachen Automobil. Das damals führende Adelsgeschlecht der Borgias war viel zu sehr mit der Ausrottung ihrer Gegner beschäftigt um sich „Spinnereien“ wie einem Auto zu hinzugeben.
Um 1600 baute der Holländer Simon Stevin eine Art Segelschiff auf Rädern, das zwar nur im flachen Holland funktionierte, aber schon gut 30 Personen befördern konnte – vorausgesetzt, das Wind wehte. Aber auch dieses Segelfahrzeug kann nicht als echtes Automobil gelten, da es vom Wind angetrieben wurde – wenn es nicht gerade von fluchenden Passagieren geschoben werden musste.
Quelle: Carsablanca
Das erste funktionstüchtige Automobil aus dem Jahre 1769 auf Basis der von James Watt 1765 herausgebrachten Dampfmaschine sehen wir doch auf dem Bild hanz oben. Gebaut hat es ein Monsieur Cugnot und schon 1771 gab es den ersten Autounfall, denn das Gefährt ließ sich kaum lenken oder bremsen 😉
Richtig, denn das was Da Vinci baute, muss ja erstmal vom Menschen aufgedreht werden. Es speichert die kinetische Energie, die die Hände erzeugen durch das Vorspannen der Federn. Die Energie wird dann durch das Lösen des Mechanismus einfach "freigelassen".
Mit Automobil hat das in etwa so viel zu tun, wie die "Flugspirale" mit nem Hubschrauber oder Da Vincis Roboter mit einem heutigen Roboter...
Das erste RICHTIGE Auto bauten Karl BENZ, Gottlieb DAIMLER und MAYBACH und haben es damit auch in DEUTSCHLAND erfunden. (Nochmals für die Ami deppen). Was sollen solche Irrrelevanten Fragen oder Weltansichten?
Najaaa...
Die Motorkutsche war ja kein Auto... Das erste Auto (so wie wir es kennen) mit der Bedienung wie wir es heute haben (Kupplung, Bremse, Gas - jeweils Pedale) war m.E. ein Cadillac oder Lincoln... Somit haben die Amis das Auto wie wir es heute kennen erfunden... Nicht zu vergessen, den V Motor, die Fließbandproduktion usw. - man kann also eigentlich grob sagen, die Amis haben das ermöglicht, was wir heute haben. Hätte Henry Ford nicht die Fließbandproduktion eingeleitet, würden wa noch Pferdekutschen haben und die Reichen würde ihre Autos bei den Apotheken betanken lassen 😉
da lach ich doch. ja wie du es schon andeutest. die Amis können gut Erfindungen STEHLEN. Ob das das Automobil war, die Glühbirne oder der Computer. wenn die das Auto erfunden hätten was hätten dann wir erfunden? etwa Ufos oder Zeitmaschine?