Teure Fahrräder
Wer sein Rad liebt, der gibt mehr Geld aus
Fahrradfahrer geben mehr Geld für ihre Bikes aus. Das meldet das Statistische Bundesamt (Destatis).
Wiesbaden - Fahrradfahrer geben immer mehr Geld für ihre Bikes aus. Im vergangenen Jahr kostete ein in Deutschland produziertes Fahrrad durchschnittlich 341 Euro und damit 22,3 Prozent mehr als 2010. 2005 lag der Durchschnittspreis noch bei 163 Euro. Insgesamt wurden 2011 von deutschen Herstellern über 1,3 Millionen Fahrräder mit einem Gesamtwert von 453 Millionen Euro produziert. Auch das ist ein Zuwachs von 2,9 Prozent zu 2010 und eine Wertsteigerung um 25,7 Prozent.
Quelle: SP-X/fh
Wird denn jetzt mit dem Mehraufwand mehr in zusätzliche Features (z.B. mehr Gänge etc.) investiert oder in mehr Qualität bei gleichbleibender Ausstattung?
Also ich hab letzens ein neues Rad bekommen 😎
Vorher hatte ich ein 2Danger Dig und nun eine deutlich bessere Marke, nämlich ein Cross Ghost 1800! 😎
Gewechselt habe ich, weil mir das MTB einfach zu klein wurde...hab ca. 500€ löhnen müssen, habe nun aber auch eine deutlich bessere Ausstattung und das Rad ist für die Straße einfach besser geeignet!
Ich habe also in beide von deinen Punkten investiert, einmal bessere Ausstattung (hydraulische Scheibenbremsen z.B.) aber auch in meht Qualität (bessere Marke und hochwertiger) 😉
Ich habe nun auch ein ordentliches Rad (500 € Einsteigerklasse - Fahrradmanufaktur) für ein City-/Tourenrad. Das Mountanbike war natürlich erheblich teurer obwohl gebraucht, jedoch auch für spezielle Einsatzzwecke und fungiert als reines Sportgerät (Bergamont).
Daher erscheint es mir komisch, wie der Durchschnittspreis für ein deutsches Fahrrad nur 341 € betragen soll. Dafür bekommt man eig. nur ausländische Produkte.
Ich vermute, daß es sich hier um einen Formulierungsfehler handelt. Gemeint war wohl "für ein in Deutschland verkauftes Fahrrad". Oder es war nur die "Endmontage" der im Ausland produzierten Einzelteile gemeint.
Meinst du? Zwei Mal der gleiche Fehler in einem Artikel? Wobei die Komponenten bei fast jedem Rad aus dem Ausland kommen - Shimano z. B.
Mir kommt der geringe Durchschnittspreis für Räder aus deutscher Produktion ja auch etwas seltsam vor. Aber vielleicht klärt sich das Ganze ja noch im Laufe des Threads auf.
Hi,
die Steuer kommt noch hinzu. Das google Wort ist "Produktionswert (VWL-Version)".
Also das kann eigentlich doch garnicht der Durchschnitspreis eines deutschen Rades sein! Wenn ein ordentliches Bergamont, Ghost, Focus oder sonstwas schon mindestens 450-500@ kostet! Alles darunter, so wurde es mir gesagt, ist nicht so dolle, da die Komponenten einfach nicht so hochwertig sein! 😉
Wie gesagt, beim Produktionswert werden Vorleistungen, die nicht aus D stammen, abgezogen.
https://www.destatis.de/.../Produktionswert.html
Ich glaube, die Überschrift (außen lautet sie "auch Fahrradfahren kostet" - im Thema selbst ist sie anders) birgt Potenzial für Fehlinterpretationen:
Für ein gutes Fahrrad geben viele inzwischen gerne mehr aus. Das bedeutet aber nicht, daß sich die Kosten grundsätzlich und zwingend erhöht hätten.
Mein Renner war lange Zeit deutlich teurer als das Auto, das ich fuhr 😆
Der wurde dann noch verbessert und optimiert. Ich hätte irgendeinen halbwegs tauglichen Renner auch schon für einen Bruchteil bekommen.
Mein mtb ist bald 20 Jahre alt und lag zwischen 1000 und 2000 DEM - getauscht habe ich mal 2 Reifen, Bremsbeläge, Sattel, Innenlager und Züge. Teils war das aber mehr "Tuning" als Reparatur / Wartung. Der Preis dafür dürfte in 20 Jahren kaum im 3-stelligen Euro Bereich gewesen sein.
und selbst da wird zumeist nur zusammengeschraubt. Rahmen, Komponenten (Schaltung, Bremsen usw.) sind idR nicht Made in Germany. Es gibt seltene Ausnahmen, wie die legendäre Rohloff Speedhub Nabe, aber da wirds dann auch gleich mal richtig teuer.
Ja gut hast recht, aber ab dieser Preisklasse sind dann die hochwertigeren Komponenten von Shimano usw. verbaut...😉
Hmm. stimmt. Ich habe dieses Jahr auch mehr für mein Fahrrad ausgegeben: Nämlich 30,- für einen neuen Mantel und Schlauch (inkl Montage).
Das reicht jetzt wieder für die nächsten 5000km...
Ja. Da wirds dann langsam schon ganz anständig, aber leider auch fast schon wieder zu schade, es in der Stadt abzustellen (Diebstahlgefahr).