Losgeklettert: Mit der R nineT Scrambler bringt BMW eine noch puristischere Variante des Retro-Bikes. Nach der ersten Fahrt ist klar: Das muss einfach ein Erfolg werden.
Der Zweizylinder-Boxer in der BMW R nineT Scrambler leistet 110 PS
Quelle: BMW
Köln - Niemand bei BMW Motorrad hätte im Herbst 2013 geglaubt, dass Mitte 2016 weltweit bereits rund 23.000 Exemplare der R nineT verkauft sind. Das verhältnismäßig hochpreisige „Heritage“-Modell schlug am Markt ein: Es kam zur richtigen Zeit, nutzte den damals noch schwachen Trend zu emotionaleren, weniger hochtechnisierten Motorrädern und verstärkte diese Entwicklung.
Vor diesem Hintergrund ist es kein Wunder, dass die weißblaue Marke nun eine zweite Variante nachschiebt. Der Scrambler basiert auf der R nineT und ist zugleich ein fast neues Motorrad. Ab 13. September beginnt der Verkauf. Dass auch der 13.000 Euro teure Scrambler gefragt sein wird, steht nach der ersten Fahrprobe außer Frage.
Norbert Rebholz, Projektleiter des neuen Modells, erläutert: „Nur der Antrieb, der Scheinwerfer und der Kabelbaum sind 1:1 von der R nineT übernommen worden. Alles andere musste neu entwickelt werden.“ Neuer Rahmen, neue Federelemente, neuer Tank, geänderte Bremsanlage, neuer Sitz, neues Instrumentarium - es gibt in der Tat mehr Neuteile am Scrambler als baugleiche mit der R nineT.
Einfacher, aber nicht billig
Baugleich zur BMW R nineT sind bei der Scrambler nur der Antrieb, der Scheinwerfer und der Kabelbaum
Quelle: Jörg Künstle
Zwar nimmt der Tank die Form des Benzinbehälters der R nineT auf, doch ist er aus (preiswerterem) Stahl statt aus Aluminium. Das bringt vier Mehr-Kilo mit sich. Denn der Scrambler musste preislich deutlich unterhalb der 14.500 Euro kostenden R nineT angesiedelt sein.
Das bedeutet Abstriche, aber billig darf das Motorrad dennoch nicht wirken. Sitzt man auf der relativ dünnen (aber nicht unbequemen) abgesteppten Einpersonen-Bank mit patinierter Lederoptik und schaut nach vorn, blickt man auf ein schön gestaltetes Rundinstrument oberhalb des ebenfalls runden, schnörkellosen Scheinwerfers. Lenker und Gabelholme wirken ebenso wertig.
Der mattlackierte 17-Liter-Tank passt sich perfekt an. Selbst die hübsch gestalteten Aluminium-Gussräder, eigentlich ein „No go“ an einem Scrambler, fügen sich harmonisch ein. Wer will, bekommt für 395 Euro die von der GS bekannten Kreuzspeichenräder, sodass auch schlauchlose Reifen montiert werden können. Wer das Scrambler-Feeling noch steigern will, erhält das Bike auch mit grobstolliger Geländebereifung.
Etwas weniger Drehmoment
Der luft-/ölgekühlte Boxermotor wurde weiterentwickelt und entspricht nun den Vorschriften der ab 1. Januar 2017 gültigen EU-4-Abgasnorm. Die Maximalleistung des 1.170 Kubikzentimeter großen Boxermotors beträgt weiterhin 110 PS, das maximale Drehmoment ist etwas geringer; es erreicht 116 Newtonmeter statt 120.
Damit kann man bestens leben. Das Getriebe funktioniert geräuschlos und präzise, Lastwechsel im Antriebsstrang sind kaum spürbar. Der hochgelegte Doppelauspuff, eine Scrambler-Essenz, wird vom slowenischen Auspuffguru Akrapovic gebaut und klingt auch so – Boxersound vom Allerfeinsten.
Anders als der Motor zeigt sich das Fahrwerk gegenüber der nineT verändert: Ein flacherer Lenkkopfwinkel, mehr Nachlauf am Vorderrad und neue Feder-/Dämpfungselemente mit etwas weicherer Auslegung. Dazu kommt ein modifizierter Rahmen, der bereits für individuelle Eingriffe präpariert ist.
Das Fahrwerk braucht Anpassung
Im Fahrverhalten gibt sich der Scrambler verbindlich, vorausgesetzt der Fahrer kümmert sich um eine korrekte Einstellung von Federvorspannung und Zugstufendämpfung. Das ist mühevoll, denn ein komfortables Handrad widerspräche der puristischen Grundrichtung. Die Telegabel ist sauber abgestimmt, auch das Federbein vermag weitestgehend zu überzeugen.
Wirklich schlechte Straßen sind aber dennoch nichts für dieses Fahrwerk. Vom „fliegenden Teppich“ R 1200 GS trennen den Scrambler Welten. Bei argen Schlaglöchern können Schwergewichte im Sattel den Federweg komplett aufbrauchen. Vorteilhaft ist eine saubere Feinjustierung der Fahrwerkselemente auch fürs Einlenken in Kurven: Die anfänglich monierte Schwerfälligkeit in der Grundeinstellung wich zugunsten zufriedenstellender Agilität.
Die BMW R nineT Scrambler sprintet in knapp 3,6 Sekunden auf Tempo 100
Quelle: BMW
Die Sitzposition passt für Fahrer zwischen knapp 1,70 bis hin zu 2 Metern. Größere Fahrer sollten aber die drei Zentimeter stärker gepolsterte „hohe Sitzbank“ probieren. Schalter und Hebel sind qualitativ hochwertig ausgeführt, ein Lenkungsdämpfer beugt übergroßer Unruhe der Lenkstange vor.
Mehr Zubehör lieferbar
Der Trend zu emotionalen Bikes erforderte beim Scrambler Liebe zum Detail. Beispiele: die BMW-Embleme in der Scheinwerfermitte oder schöne Alu-Schmiedeteile an der oberen Gabelbrücke, mit glasperlengestrahlter und anschließend eloxierter Oberfläche. Anders als bei der R nineT bietet BMW für den Scrambler eine überschaubare Anzahl an Zusatzausstattungen. Auszugsweise genannt seien ein elektronischer Drehzahlmesser mit analoger Anzeige, LED-Blinker oder der Alu-Tank.
Zwar hat es mit dem Scrambler zweieinhalb Jahre gedauert. Mit weiteren Modellen der Heritage-Linie dürfte das schneller gehen, weil sie vermutlich auf dem Scrambler aufbauen werden. Was ist noch vorstellbar? Rühren wir mal im Kaffeesatz, dann erahnen wir einen Café Racer mit hübscher Cockpit-Verkleidung, und eine puristische GS im Stile der einstigen R 100 GS. Der luftgekühlte Boxer jedenfalls lebt.
BMW R nineT Scrambler: Technische Daten
Motor: luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Boxer
Hubraum: 1.170 ccm
Leistung: 110 PS bei 7.750/min
Dremoment: 116 Nm bei 6.000/min
Getriebe: 6 Gänge, Kardan
0-100 km/h: ca. 3,6 s
Vmax: über 200 km/h
Verbrauch: 5,3 l/100 km
Fahrwerk: Stahl-Gitterrohrrahmen (Motor mittragend), vorne 4,3 cm-Telegabel (12,5 cm Federweg), hinten Aluminiumguss-Einarmschwinge mit Momentenausgleich (Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar, 14 cm Federweg)
Die BMW R nineT Scrambler bringt fahrfertig 220 kg auf die Waage
Quelle: BMW
Baugleich zur BMW R nineT sind bei der Scrambler nur der Antrieb, der Scheinwerfer und der Kabelbaum
Quelle: Jörg Künstle
Die BMW R nineT Scrambler kostet 13.000 Euro
Quelle: BMW
Die BMW R nineT Scrambler sprintet in knapp 3,6 Sekunden auf Tempo 100
Quelle: BMW
BMW R nineT Scrambler Detail: Der Scheinwerfer stammt von der BMW R nineT
Quelle: Jörg Künstle
BMW R nineT Scrambler Detail: Rundinstrument
Quelle: Jörg Künstle
BMW R nineT Scrambler Detail: Der Sitz der R nineT wurde für die Scrambler-Version überarbeitet
Quelle: Jörg Künstle
Vorn verzögert die BMW R nineT Scrambler über eine Doppelscheibenbremse
Quelle: BMW
Der Auspuff der Scrambler stammt von Akrapovic
Quelle: Jörg Künstle
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Gefällt mir - endlich gibt's eine R nineT mit schicken Rädern.
Einzig die Sitzhöhe ist mir zu hoch, aber da lässt sich ja sicherlich irgendwo ein Kreuz setzen 😆
airforce1
Im ersten Moment kann ich nichts so recht, damit anfangen. Die muß ich im Original sehen u. vor allem hören.
Auf den Bildern kann ich die Proportionen nicht einschätzen.
Trennschleifer157
Ich kann diesen neuen Möchtegernretroscramblern nichts abgewinnen, wenn dann nur als echtes Alteisen. Ganz schlimm ist die Ducati Scrambler oder das Teil von Yamaha.
Am besten gefällt mir da noch die Guzzi.
Aber ohne gescheite Alttechnik rührt sich da bei mir nichts.
Hi,
gefällt mir gut. Aber nur 200 km/h ist ein bißchen spärlich. In wie vielen Gängen die wohl gedrosselt ist? 😊🙄
Da steht "über 200 km/h"
Viele Hersteller geben die Höchstgeschwindigkeit so an. Wenn Du Dir z.B. die technischen Daten der BMW S1000 RR anschaust, wirst Du feststellen, dass da genau die gleiche Angabe steht... und diese Dame hat 200PS... 😜
Ist es nur subjektiv von mir so wahrgenommen oder haben neuerdings alle Produkttestmotorräder zerkratzte Kunststoffscheiben bei den Instrumenten? Wird da zuviel für die Fotoshootings poliert (erst der Tank und dann das Cockpit)?
Nur ein Detail, ich find's aber peinlich... Für die Tester.
Hi,
gefällt mir gut. Aber nur 200 km/h ist ein bißchen spärlich. In wie vielen Gängen die wohl gedrosselt ist? 😊🙄
Da steht "über 200 km/h"
Viele Hersteller geben die Höchstgeschwindigkeit so an. Wenn Du Dir z.B. die technischen Daten der BMW S1000 RR anschaust, wirst Du feststellen, dass da genau die gleiche Angabe steht... und diese Dame hat 200PS... 😜
Genau, und wer mit Stollenbereifung über 200 fahren möchte, dem ist ohnehin nicht mehr zu helfen 🙄
Genau so hässlich wie die R Nine T...... Auch hier hat BMW einfach irgendwelche Bauteile zusammengefügt, welche optisch überhaupt nicht miteinander harmonieren.
.......und dieses Moped soll dann auch noch tatsächlich zu den "wenig hoch technisierten" Bikes gehören......?
Da steht "über 200 km/h"
Viele Hersteller geben die Höchstgeschwindigkeit so an. Wenn Du Dir z.B. die technischen Daten der BMW S1000 RR anschaust, wirst Du feststellen, dass da genau die gleiche Angabe steht... und diese Dame hat 200PS... 😜
Genau, und wer mit Stollenbereifung über 200 fahren möchte, dem ist ohnehin nicht mehr zu helfen 🙄
Genau so hässlich wie die R Nine T...... Auch hier hat BMW einfach irgendwelche Bauteile zusammengefügt, welche optisch überhaupt nicht miteinander harmonieren.
.......und dieses Moped soll dann auch noch tatsächlich zu den "wenig hoch technisierten" Bikes gehören......?
schick
Neumodischer Kram
Gefällt mir - endlich gibt's eine R nineT mit schicken Rädern.
Einzig die Sitzhöhe ist mir zu hoch, aber da lässt sich ja sicherlich irgendwo ein Kreuz setzen 😆
Im ersten Moment kann ich nichts so recht, damit anfangen. Die muß ich im Original sehen u. vor allem hören.
Auf den Bildern kann ich die Proportionen nicht einschätzen.
Ich kann diesen neuen Möchtegernretroscramblern nichts abgewinnen, wenn dann nur als echtes Alteisen. Ganz schlimm ist die Ducati Scrambler oder das Teil von Yamaha.
Am besten gefällt mir da noch die Guzzi.
Aber ohne gescheite Alttechnik rührt sich da bei mir nichts.
Hi,
gefällt mir gut. Aber nur 200 km/h ist ein bißchen spärlich. In wie vielen Gängen die wohl gedrosselt ist? 😊🙄
Viele Hersteller geben die Höchstgeschwindigkeit so an. Wenn Du Dir z.B. die technischen Daten der BMW S1000 RR anschaust, wirst Du feststellen, dass da genau die gleiche Angabe steht... und diese Dame hat 200PS... 😜
Ist es nur subjektiv von mir so wahrgenommen oder haben neuerdings alle Produkttestmotorräder zerkratzte Kunststoffscheiben bei den Instrumenten? Wird da zuviel für die Fotoshootings poliert (erst der Tank und dann das Cockpit)?
Nur ein Detail, ich find's aber peinlich... Für die Tester.
https://www.youtube.com/watch?v=td2FapBZJdE
Genau so hässlich wie die R Nine T...... Auch hier hat BMW einfach irgendwelche Bauteile zusammengefügt, welche optisch überhaupt nicht miteinander harmonieren.
.......und dieses Moped soll dann auch noch tatsächlich zu den "wenig hoch technisierten" Bikes gehören......?
Nicht so wunderschön wie die R Nine T aber sicher gefällig.