Neue Zahlen von HU-Prüfern zeigen: In Deutschland könnten 100.000 Autos mit Funktionsstörungen am Airbag herumfahren. Hattet Ihr schon einmal Probleme mit dem Airbag?
Airbags retten Leben, aber dafür müssen sie funktionieren. An der Haltbarkeit gibt es heute keine Zweifel mehr, aber die umgebende Elektronik zeigt sich mitunter anfällig
Quelle: Daimler
Berlin - Das ESP oder ABS hat sicher jeder schon mal ein bisschen gekitzelt. Bei einem anderen Sicherheitssystem geht das nicht: Ein bisschen Airbag will niemand erleben. Der lebensrettende Luftsack bleibt hoffentlich für alle Ewigkeit unter seiner Abdeckung versteckt. Wenn nicht, gab es einen schweren Unfall.
Soweit die Theorie. Was aber, wenn der Luftsack nicht richtig funktioniert? Wie Welt Online berichtet, stellte die Überwachungs-Organisation KÜS stellte im Rahmen von 2,69 Millionen Hauptuntersuchungen bei 15.420 Fahrzeugen Probleme mit dem Airbag fest. Solche Mängel betreffen demnach zwar nur 0,5 Prozent aller überprüften Fahrzeuge. Die Zahlen des KÜS ergäben aber hochgerechnet auf den deutschen Fahrzeugbestand mehr als 100.000 Fahrzeuge. Fast jeder zweite Mangel an einem elektronischen Sicherheitssystem betrifft die Airbags.
HU-Untersuchung: Ab 2015 lesen die Prüfer bei neuen Autos alle Fehler der Assistenzsysteme aus. Bisher erfolgt nur eine Sichtprüfung der Airbag-Kontrolleuchte
Quelle: dpa/Picture Alliance
Fahren also 100.000 Autos herum, deren Insassen bei einem Crash hochgradig gefährdet sind, weil ihre Airbags sich bei einem Unfall nicht öffnen?
HU: Nur Sichtprüfung der Kontrolleuchte
Genau weiß das niemand. Die Marktführer im HU-Geschäft, TÜV und Dekra, publizieren keine Zahlen zu festgestellten Airbag-Defekten. Ihre Prüfer, wie auch die des KÜS und des GTÜ, prüfen ausschließlich die Funktion der Airbag-Kontrollleuchte.
Wenn sie funktioniert, wird davon ausgegangen, dass das System funktioniert. Luftsack, Zündpatrone und Co. werden nicht überprüft, das wäre „teurer, als die Systeme im Zweifel auszutauschen“, sagte ein HU-Prüfer gegenüber MOTOR-TALK.
Nutzlos ist die Sichtprüfung nicht, denn wenn hier ein Problem auftritt, verhindert eine Schutzschaltung das Auslösen des Airbags. Dann ist meistens etwas an der Kontroll-Elektrik kaputt, zum Beispiel korrodierte Steckverbindungen, defekte Kabel. Am Airbag oder der Zündvorrichtung treten Schäden dagegen so gut wie nie auf.
Auch eine Anwendung: Airbags als Ruhekissen bei der IAA 2003
Quelle: dpa/Picture Alliance
Unbegrenzt haltbar
Auch deshalb garantieren heute alle Hersteller: Die Airbags funktionieren, so lange das Auto hält. Früher war das anders. Als vor etwa 30 Jahren die ersten Airbags aufkamen, gingen die Hersteller von 10 bis 15 Jahren Haltbarkeit aus, denn Erfahrungen mit der Dauerhaltbarkeit von Airbags gab es nicht.
Auch Airbags, die 20 Jahre oder älter sind, besitzen noch ihre volle Schutzwirkung. Das zeigten viele Untersuchungen der Automobilhersteller wie auch unabhängiger Prüfinstitute. Das setzt aber voraus, dass die umgebenden elektrischen Systeme korrekt funktionieren.
Neues HU-Verfahren 2015
Das soll die Hauptuntersuchung künftig noch besser sicherstellen. Deshalb lesen die Prüfer ab 2015 mit Diagnosegeräten alle Fehler der Assistenzsysteme, darunter auch der Airbagschaltung, bei der HU aus. Die Regelung gilt nur für Neuwagen ab Erstzulassung 2015.
Solche Maßnahmen entbinden die Autofahrer aber nicht von ihrer Verantwortung für ihr eigenes Leben. Deshalb, wenn die Airbag-Warnleuchte bei laufendem Motor brennt: Ab in die Werkstatt!
Mercedes führte den Airbag 1982 in der S-Klasse (W 126) ein. Ab 1992 war der Airbag in allen Mercedes serienmäßig
Quelle: Daimler
HU-Untersuchung: Ab 2015 lesen die Prüfer bei neuen Autos alle Fehler der Assistenzsysteme aus. Bisher erfolgt nur eine Sichtprüfung der Airbag-Kontrolleuchte
Quelle: dpa/Picture Alliance
Anfänglich wusste niemand, ob Airbags altern. Heute bescheinigen alle Hersteller den Airbags unbegrenzte Lebensdauer. Bei Fehlern in der Elektronik muss trotzdem reagiert werden
Quelle: Daimler
Auch eine Anwendung: Airbags als Ruhekissen bei der IAA 2003
Quelle: dpa/Picture Alliance
Airbagleuchte, die kenn ich vom Chevrolet Lacetti und Opel Vectra B FL nur allzugut.
Und bei beiden Autos, die ja Technik aus dem GM-Regal haben (Lacetti ist unter der Haube nichts anders als ein Opel Astra) hatte ich immer wieder Probs mit der Leuchte wegen Wackelkontakten. In nem Chevrolet-Forum meinte sogar schon mal ein User, es würde bei vielen reichen, die Sitze bei eingeschalteter Zündung zu verstellen, um die Leuchte anzubekommen...
Kurvenräuber134577
Viel ärgerlicher sind so genannte Blindkappen mit Widerstand die als billige Reparatur gerne mal verbaut werden.
Airbagleuchte, die kenn ich vom Chevrolet Lacetti und Opel Vectra B FL nur allzugut.
Das Problem ist aber hausgemacht, denn es kommt durch häufiges Sitzverstellen. Dadurch knickt der Stecker und es kommt zum Wackelkontakt. Bei meinen Vectra B, der 10 Jahre lang die gleiche Sitzposition hatte, gab´s nie eine Warnlampe 😆
Ich fuhr bis 03/13 einen VW Vento mit EZ 10/93. Beide Airbags machten bis zum Verkauf keine Zicken.
Allerdings fragte ich mich schon manches mal, ob die im Ernstfall auch wirklich funktionieren würden ... 😕 😱 😆 😉
Schönen Gruß
Zitat:
"Deshalb lesen die Prüfer ab 2015 mit Diagnosegeräten alle Fehler der Assistenzsysteme, darunter auch der Airbagschaltung, bei der HU aus. "
Herzlichen Glückwunsch😱, da wird wohl ab 2015 die Büchse der Pandora geöffnet.😤🙄
Ich hab ja nichts gegen moderne Autos, aber ich denke da muss ich mir "VOR-OBD" Fahrzeuge auf Vorrat anschaffen😆
Ich behaupte mal jedes 2 Fahrzeug hat irgendeinen Fehler hinterleg, wie es die Prüfer dann auslegen oder die Werkstatt vorher Panik schiebt nur um an das Geld zu kommen?
Nein, Nein, Nein ich möchte damit nichts zu.🙄 tun haben
Bitte wieder mehr Selbstverantwortung, darf ich bitte selbst entscheiden, bitte.!
Da wird wieder die Panik Methode (defekte Airbag) genutzt, und zum Schluss ist der defekte Tempomat, Gurtpipser, Regensensor ein erheblicher Mangel und die Plakette wird verweigert.
Wer schreit als erstes hurra?
Ich behaupte mal jedes 2 Fahrzeug hat irgendeinen Fehler hinterleg, wie es die Prüfer dann auslegen oder die Werkstatt vorher Panik schiebt nur um an das Geld zu kommen?
Nein, Nein, Nein ich möchte damit nichts zu.🙄 tun haben
Interessant wird es bei Fehlern, die gar keine sind.
Mein Kumpel, KFZ Meister, hatte schon einige Autos mit leuchtender Warnlampe, wo der gute alte Gutmann-Tester dann "Kein Fehler" ausgelesen hat.
Der Fehler ist also, das kein Fehler hinterlegt ist. HU nicht bestanden, bitte kaufen sie sich ein Werkstatt-freundliches Auto.
opel-infos
So, ich hab meinen Airbag gerade ausgelöst. Funktioniert also noch.
wvn
Zitat:
Deshalb lesen die Prüfer ab 2015 mit Diagnosegeräten alle Fehler der Assistenzsysteme, darunter auch der Airbagschaltung, bei der HU aus.
Das Bild vom Polo Fox ist toll, vor allem möchte ich gerne wissen, welche Assistenten der Wagen hat. Mit Glück ist ein Verkehrsfunkdekoder im Radio vorhanden.
Mein Wagen ist von 1996 und hat OBD 1. Man kann also was auslesen, wenn man es denn möchte.
Na klasse... also muss man bei den Vollvernetzten Steuergerät Farmen mit Benzinantrieb demnächst also erstmal alle Fehlerspeicher löschen um durch die HU zu kommen... Kopf -> Tisch...
Was kommt als nächstes ? Kriegt man dann die Plakette nur noch nach Unterschrift eines Vertrages mit Blut ?
So, ich hab meinen Airbag gerade ausgelöst. Funktioniert also noch.
Genial 😆
Ja das Foto vom Polo habe ich auch bemerkt. Seit ein paar Jahren werden doch auch schon Probefahrten gemacht, um zB das ABS zu testen. Da bin ich froh, dass ich soetwas nicht habe 😆
Reifenfüller133375
Ich find das hier nicht schlecht. Bei älteren Autos wurde gerne mal die Birne für den Airbag / ABS heraus gedreht, war beim Verkauf ganz praktisch. Wer ein Problem damit hat, kann sich für schmales Geld ein OBS-Auslesegerät kaufen und vor der Anfahrt alle Fehler löschen. Ich für meinen Teil wäre froh, wenn man mir sagt, dass mein Airbag nicht auslösen wird, bevor ich es am eigenen Leib erfahren muss. Auf die Überwachung kann ich pfeifen, da geht meine Sicherheit vor.
Man wird aufgrund von unwichtigen Fehlermeldungen sicher keine Plakette verweigert bekommen, und selbst wenn - dann ist das Auto nicht in einem guten Zustand. Wer das auf die Straße schieben will, was er möchte, ist in Deutschland einfach falsch aufgehoben.
Ich find das hier nicht schlecht. Bei älteren Autos wurde gerne mal die Birne für den Airbag / ABS heraus gedreht, war beim Verkauf ganz praktisch. Wer ein Problem damit hat, kann sich für schmales Geld ein OBS-Auslesegerät kaufen und vor der Anfahrt alle Fehler löschen. Ich für meinen Teil wäre froh, wenn man mir sagt, dass mein Airbag nicht auslösen wird, bevor ich es am eigenen Leib erfahren muss. Auf die Überwachung kann ich pfeifen, da geht meine Sicherheit vor.
Man wird aufgrund von unwichtigen Fehlermeldungen sicher keine Plakette verweigert bekommen, und selbst wenn - dann ist das Auto nicht in einem guten Zustand. Wer das auf die Straße schieben will, was er möchte, ist in Deutschland einfach falsch aufgehoben.
Ja, aber wenn du eine Überprüfung möchtes kannst es ja jetzt schon jederzeit prüfen lassen und dich anschließend sicher fühlen😮 wo ist das Problem? Aber ich möchte es nicht alle 2 Jahre aufgezwungen kriegen, dass ist der Unterschied.🙄
Im übrigen Airbagleuchte "rausdrehen" bringt nichts, es muss beim Starten kurz aufleuchten.
Duftbaumdeuter37
Ich gehe davon aus, dass der TÜV auch in Zukunft Gewinn machen wird...😤
Airbagleuchte, die kenn ich vom Chevrolet Lacetti und Opel Vectra B FL nur allzugut.
Und bei beiden Autos, die ja Technik aus dem GM-Regal haben (Lacetti ist unter der Haube nichts anders als ein Opel Astra) hatte ich immer wieder Probs mit der Leuchte wegen Wackelkontakten. In nem Chevrolet-Forum meinte sogar schon mal ein User, es würde bei vielen reichen, die Sitze bei eingeschalteter Zündung zu verstellen, um die Leuchte anzubekommen...
Viel ärgerlicher sind so genannte Blindkappen mit Widerstand die als billige Reparatur gerne mal verbaut werden.
Ich fuhr bis 03/13 einen VW Vento mit EZ 10/93. Beide Airbags machten bis zum Verkauf keine Zicken.
Allerdings fragte ich mich schon manches mal, ob die im Ernstfall auch wirklich funktionieren würden ... 😕 😱 😆 😉
Schönen Gruß
Zitat:
"Deshalb lesen die Prüfer ab 2015 mit Diagnosegeräten alle Fehler der Assistenzsysteme, darunter auch der Airbagschaltung, bei der HU aus. "
Herzlichen Glückwunsch😱, da wird wohl ab 2015 die Büchse der Pandora geöffnet.😤🙄
Ich hab ja nichts gegen moderne Autos, aber ich denke da muss ich mir "VOR-OBD" Fahrzeuge auf Vorrat anschaffen😆
Ich behaupte mal jedes 2 Fahrzeug hat irgendeinen Fehler hinterleg, wie es die Prüfer dann auslegen oder die Werkstatt vorher Panik schiebt nur um an das Geld zu kommen?
Nein, Nein, Nein ich möchte damit nichts zu.🙄 tun haben
Bitte wieder mehr Selbstverantwortung, darf ich bitte selbst entscheiden, bitte.!
Da wird wieder die Panik Methode (defekte Airbag) genutzt, und zum Schluss ist der defekte Tempomat, Gurtpipser, Regensensor ein erheblicher Mangel und die Plakette wird verweigert.
Wer schreit als erstes hurra?
Mein Kumpel, KFZ Meister, hatte schon einige Autos mit leuchtender Warnlampe, wo der gute alte Gutmann-Tester dann "Kein Fehler" ausgelesen hat.
Der Fehler ist also, das kein Fehler hinterlegt ist. HU nicht bestanden, bitte kaufen sie sich ein Werkstatt-freundliches Auto.
So, ich hab meinen Airbag gerade ausgelöst. Funktioniert also noch.
Das Bild vom Polo Fox ist toll, vor allem möchte ich gerne wissen, welche Assistenten der Wagen hat. Mit Glück ist ein Verkehrsfunkdekoder im Radio vorhanden.
Mein Wagen ist von 1996 und hat OBD 1. Man kann also was auslesen, wenn man es denn möchte.
Na klasse... also muss man bei den Vollvernetzten Steuergerät Farmen mit Benzinantrieb demnächst also erstmal alle Fehlerspeicher löschen um durch die HU zu kommen... Kopf -> Tisch...
Was kommt als nächstes ? Kriegt man dann die Plakette nur noch nach Unterschrift eines Vertrages mit Blut ?
Ja das Foto vom Polo habe ich auch bemerkt. Seit ein paar Jahren werden doch auch schon Probefahrten gemacht, um zB das ABS zu testen. Da bin ich froh, dass ich soetwas nicht habe 😆
Ich find das hier nicht schlecht. Bei älteren Autos wurde gerne mal die Birne für den Airbag / ABS heraus gedreht, war beim Verkauf ganz praktisch. Wer ein Problem damit hat, kann sich für schmales Geld ein OBS-Auslesegerät kaufen und vor der Anfahrt alle Fehler löschen. Ich für meinen Teil wäre froh, wenn man mir sagt, dass mein Airbag nicht auslösen wird, bevor ich es am eigenen Leib erfahren muss. Auf die Überwachung kann ich pfeifen, da geht meine Sicherheit vor.
Man wird aufgrund von unwichtigen Fehlermeldungen sicher keine Plakette verweigert bekommen, und selbst wenn - dann ist das Auto nicht in einem guten Zustand. Wer das auf die Straße schieben will, was er möchte, ist in Deutschland einfach falsch aufgehoben.
Im übrigen Airbagleuchte "rausdrehen" bringt nichts, es muss beim Starten kurz aufleuchten.
Ich gehe davon aus, dass der TÜV auch in Zukunft Gewinn machen wird...😤