Gute Science Fiction verwiest auf Wahrscheinliches, das wusste schon Gene Roddenberry. Das tut auch Nissans Elektro-Studie IMx für die Tokio Motor SHow 2017.
Die Studie IMx sieht spacig aus, kann aber durchaus als Vorschau auf ein fest eingeplantes Leaf-Crossover verstanden werden
Tokio – Ein bisschen Science Fiction gehört dazu, manchmal auch ein bisschen mehr. Auf ihrer Heimatmesse in Tokio können sich die japanischen Autohersteller traditionell nicht ausschließlich mit Serientechnik blicken lassen. Im Fall Nissan reicht ein neuer Leaf nicht aus, der Blick in die fernere Zukunft gehört einfach dazu.
Die Idee: autonome Autos müssen kein abgeschotteter Sicherheitskokon mehr sein, sondern dürfen mehr Offenheit zeigen
Quelle: Nissan
Deshalb zeigt Nissan neben dem Leaf auch diesen Ausblick auf eine Zeit, in der autonomes Fahren den sicher abgeschirmten Innenraum obsolet werden lasse. Die Grenze von innen und außen breche auf, eine neue Offenheit werde möglich - was nicht mit dem Verzicht auf Privatsphäre gleichgesetzt werden solle.
Das klingt spacig, und ist wahrscheinlich auch ein bisschen Nebelkerze. Die Crossover-Studie Nissan IMx sieht zwar futuristisch aus, leiht sich aber vieles vom neuen Leaf. Ein Crossover auf dessen Basis haben die Japaner fest eingeplant. Teile dieser Studie werden wir also an einem solchen Modell mit hoher Wahrscheinlichkeit wiederfinden. Geht nicht? Das hätte man bei Toyotas C-HR auch denken können. Der fährt heute mit ähnlich zackiger Front über die Straßen.
Pro Pilot wird derzeit ausgerollt
Autonomes Fahren ist ebenfalls keine bloße Fantasie mehr. Die ersten Vorboten haben in diesem Jahr unter der Bezeichnung „Pro Pilot“ den Weg in die Nissan-Serientechnik gefunden. Wie es weitergeht, ist klar, wenn Nissan-Ingenieure abheben dürfen. Alles kann, nichts muss, heißt die Devise für den Fahrer.
Im Zentrum des IMx sieht Nissan nicht den Antrieb. Der ist, klar, elektrisch. Nein, wichtiger sind die Assistenten, die ein komplett autonomes Fahren erlauben. Nur wenn der Fahrer „händisches Fahren“ aktiv auswählt, rückt das Cockpit das Lenkrad heraus. Ansonsten ist er zum "relaxen" verdammt - oder er, was japanischer Ethik eher entspricht, findet Zeit zum Arbeiten.
Keine Science Fiction ist Nissans-Elektro-Plattform: sie steckt auch im kürzlich vorgestellten zweiten Leaf
Quelle: Nissan
Der Nissan IMx kann seinen Halter zum Beispiel am Flughafen absetzen und allein abholen, so Nissan. Sich selbstverständlich allein parken, selbst aufladen und überschüssigen Strom ins Netz zurück abgeben. Auch das können aktuelle Elektroautos bereits, die richtige Peripherie vorausgesetzt.
Aktuelle Serien-Plattform
Eine Serienumsetzung des IMx steht nicht unmittelbar bevor. Das erlaubt Phantasie, aber die orientiert sich an harten Serien-Fakten. Technisch basiert das Fahrzeug auf der Nissan-Plattform für elektrische Fahrzeuge, die auch den neuen Leaf trägt. Der flache Boden erlaubt einen geräumigen Innenraum und einen tiefen Schwerpunkt, der wiederum die Fahrdynamik fördert. Von einem Crossover ist zwar die Rede, mit dem Handling handelsüblicher SUV will man aber nichts zu tun haben. Mit der Geländewagen-Optik im Grunde auch nicht.
Einen Antrieb gibt es natürlich auch, in Form von zwei Elektromotoren, die zusammen 320 kW (435 PS) Leistung und 700 Newtonmeter Drehmoment liefern. Die Batterie neuer Generation soll eine Reichweite von 600 Kilometern ermöglichen. Bereits der neue Leaf wird mit 60-kWh-Akku in einigen Messzyklen die 500 Kilometer Reichweite überschreiten. DIese Science Fiction ist also bewreits in Reichweite.
Ab sofort verschicken wir unsere besten News einmal am Tag über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
So stellt sich Nissan ein autonomes, elektrisches Crossover vor: In Tokio debütiert die Studie IMx
Quelle: Nissan
Gute Science Fiction bedient sich an absehbaren Entwicklungen: Der Nissan IMx leistet 435 PS und soll 600 Kilometer weit fahren. Zur Akkukapazität verrät Nissan allerdings nichts
Quelle: Nissan
Nissan IMx Studie 2017: Seitenansicht
Quelle: Nissan
Das Design liegt recht nah an aktuellen Nissan-Modellen wie Leaf und Micra
Quelle: Nissan
Großes Panoramadach im Nissan IMx
Quelle: Nissan
Die Idee: autonome Autos müssen kein abgeschotteter Sicherheitskokon mehr sein, sondern dürfen mehr Offenheit zeigen
Quelle: Nissan
Nissans Studie IMx gibt auch einen Ausblick auf neue Produktionstechniken: DIe Sitze wurden mit Laser bearbeitet, die Kopfstützen stammen aus dem 3D-Drucker
Quelle: Nissan
OLED-Display:Elektroantrieb und Steuerung über Gesten und Augenbewegungen sparen einen Großteil der Knöpfe ein
Quelle: Nissan
Keine Science Fiction ist Nissans-Elektro-Plattform: sie steckt auch im kürzlich vorgestellten zweiten Leaf
Quelle: Nissan
Nissan hat damit begonnen, teilautonome Funktionen im Fahrzeugprogramm auszurollen. Die Studie IMx kann natürlich auf dem Papier schon deutlich mehr
Quelle: Nissan
Nissan tut alles, um die Studie eher unwahrscheinlich wirken zu lassen. Das gehört in Tokio durchaus zum guten Ton
Der ist in Tokio allgegenwärtig: Den neuen Leaf sah man in vielen Farben auf dem Nissan-Stand, und sogar schon mit Zulassung auf dem Parkplatz des Messegeländes - wenn auch noch nicht in privater Hand
Wie stehts eigentlich immer um die Seitenaufprallsicherheit, wenn die B-Säule fehlt ?
Die Türschlößlein und das Dach können ja nicht viel Energie aufnehmen ...
Man kann also einfach "durchfahren" 😕
Reifenfüller135778
Der Ankündigungsweltmeister mal wied..., Moment mal! 😆
Der Ankündigungsweltmeister mal wied..., Moment mal! 😆
Willst du den Spruch jetzt bei jeder Ankündigung bringen? Keine Sorge, dem/deinem wahren Ankündigungsweltmeister wird der Titel schon nicht streitig gemacht.
Muss schon tief sitzen dieser Stachel 😆
Wie stehts eigentlich immer um die Seitenaufprallsicherheit, wenn die B-Säule fehlt ?
Die Türschlößlein und das Dach können ja nicht viel Energie aufnehmen ...
Man kann also einfach "durchfahren" 😕
Wird ja im Text angedeutet - Aufprallsicherheit ist egal, das autonom fahrende Fahrzeug soll ja keine Unfälle haben ...
Von den Bildern her hätte ich das Fahrzeug eher als Toyota identifiziert denn als Nissan. Ich finde die Optik schrecklich. Warum müssen manche Hersteller Elektro- oder Hybridfahrzeuge so hässlich gestalten? Die BMW i-Modelle sehen auch zum Weglaufen aus. Ich bin kein VW-Fan, wahrlich nicht. Aber dann (optisch) lieber noch nen E-Golf.
Reifenfüller133663
Oha, so ein Kommentar von einem Civic fahrer? 😆
Meiner Meinung nach dürfen moderne Autos durchaus auch moderner aussehen als ein Golf. 😉
nebukatonosor
Modern und Hässlich schließen sich nun mal nicht aus.
Einfach nur noch "wurg´s"
Naja. Vom Z3x0 und GT-R mal abgesehen, sehen alle Nissan schon seit Jahrzehnten potthässlich aus. Früher diese Rundungen, um nicht zu sagen, Beulenform, zusammen mit dem Knickfalz in der Mitte und jetzt halt dieses eckige. Brrrrr. Die einzigen Japaner, die Design können, ist zur Zeit Mazda
Oha, so ein Kommentar von einem Civic fahrer? 😆
Meiner Meinung nach dürfen moderne Autos durchaus auch moderner aussehen als ein Golf. 😉
Ja nun - wenn ich diesen Nissan sehe (oder auch den aktuellen Prius PlugIn) dann empfinde ich das eben nicht als modern, eher als irgendwie "unfertig".
Aber der hier ist schön (finde ich):
https://www.youtube.com/watch?v=sXnMo4tiDzM&feature=youtu.be
Der Ankündigungsweltmeister mal wied..., Moment mal! 😆
Willst du den Spruch jetzt bei jeder Ankündigung bringen? Keine Sorge, dem/deinem wahren Ankündigungsweltmeister wird der Titel schon nicht streitig gemacht.
Muss schon tief sitzen dieser Stachel 😆
Oha, so ein Kommentar von einem Civic fahrer? 😆
Meiner Meinung nach dürfen moderne Autos durchaus auch moderner aussehen als ein Golf. 😉
Ja nun - wenn ich diesen Nissan sehe (oder auch den aktuellen Prius PlugIn) dann empfinde ich das eben nicht als modern, eher als irgendwie "unfertig".
Aber der hier ist schön (finde ich):
https://www.youtube.com/watch?v=sXnMo4tiDzM&feature=youtu.be
Ich finde den Nissan hier auch nicht unbedingt schön, aber ein Golf ist halt auch zu langweilig. Deshalb mein Kommentar. 😉
Das neue Honda Konzept-Design finde ich auch interessant. Ist zwar sehr simpel aber irgendwie auch modern und ansprechend. Mal sehen wie viel davon 2020 tatsächlich in Serie geht.
Oha, so ein Kommentar von einem Civic fahrer? 😆
Meiner Meinung nach dürfen moderne Autos durchaus auch moderner aussehen als ein Golf. 😉
Ja nun - wenn ich diesen Nissan sehe (oder auch den aktuellen Prius PlugIn) dann empfinde ich das eben nicht als modern, eher als irgendwie "unfertig".
Aber der hier ist schön (finde ich):
https://www.youtube.com/watch?v=sXnMo4tiDzM&feature=youtu.be
Zum Glück ist das Geschmackssache. Irgendwo stand auch, dass auf dem TMS zum guten Ton gehört, die Prototypen zu überzeichnen.
Von dem neuen Prius war ich auch nicht zu 100% begeistert, aber immer wenn ich ihn live sehe, denke ich mir, irgendwie cool und polarisierend das Auto.
Der Honda aus deinem Link ist nur sehr sympatisch (mag ich), von schön kann nicht die Rede sein 😉
Auric
Zitat:
Einen Antrieb gibt es natürlich auch, in Form von zwei Elektromotoren, die zusammen 320 kW (435 PS) Leistung und 700 Newtonmeter Drehmoment liefern.
in einem autonom fahrenden Auto?
Sind solche Studien für 10 Jährige (oder ewig-10-jährige) gemacht?
für autonome Fahrzeuge in der Grösse reicht jeweils 10% davon.
An welche Zeichentrickfigur erinnert mich die Front? Kann auch ein Fantasy-Film aus den 80ern sein.
Der schaut schon ein bisschen bedröppelt drein; fast so, als würde er sich wirklich anstrengen, es recht zu machen. Und weil er so gutmütig dreinblickt, nimmt man ihn aus Anteilnahme in die Clique auf.
gegrüßt!
Der Ankündigungsweltmeister mal wied..., Moment mal! 😆
Willst du den Spruch jetzt bei jeder Ankündigung bringen? Keine Sorge, dem/deinem wahren Ankündigungsweltmeister wird der Titel schon nicht streitig gemacht.
Muss schon tief sitzen dieser Stachel 😆
Ach, dass machen (die gleichen Personen) auch immer und den News bestimmter Hersteller. Finde das ganz amüsant, dass auch mal bei Asiaten zu sehen.
Mal davon ab:
Konzepte sind immer hässlich. Könnte einen Prius, o.ä. auch nicht fahren, für mich ist ein Hybrid oder E-Auto immer noch ein normales Fahrzeug, und soll auch so aussehen.
Aber da ist jeder anders, mancher steht auf das futuristische, mancher findets peinlich. Ist doch schön, so gibts Vielfalt auf den Straßen.
Wie stehts eigentlich immer um die Seitenaufprallsicherheit, wenn die B-Säule fehlt ?
Die Türschlößlein und das Dach können ja nicht viel Energie aufnehmen ...
Man kann also einfach "durchfahren" 😕
Der Ankündigungsweltmeister mal wied..., Moment mal! 😆
Muss schon tief sitzen dieser Stachel 😆
Von den Bildern her hätte ich das Fahrzeug eher als Toyota identifiziert denn als Nissan. Ich finde die Optik schrecklich. Warum müssen manche Hersteller Elektro- oder Hybridfahrzeuge so hässlich gestalten? Die BMW i-Modelle sehen auch zum Weglaufen aus. Ich bin kein VW-Fan, wahrlich nicht. Aber dann (optisch) lieber noch nen E-Golf.
Oha, so ein Kommentar von einem Civic fahrer? 😆
Meiner Meinung nach dürfen moderne Autos durchaus auch moderner aussehen als ein Golf. 😉
Modern und Hässlich schließen sich nun mal nicht aus.
Einfach nur noch "wurg´s"
Naja. Vom Z3x0 und GT-R mal abgesehen, sehen alle Nissan schon seit Jahrzehnten potthässlich aus. Früher diese Rundungen, um nicht zu sagen, Beulenform, zusammen mit dem Knickfalz in der Mitte und jetzt halt dieses eckige. Brrrrr. Die einzigen Japaner, die Design können, ist zur Zeit Mazda
Aber der hier ist schön (finde ich):
https://www.youtube.com/watch?v=sXnMo4tiDzM&feature=youtu.be
Das neue Honda Konzept-Design finde ich auch interessant. Ist zwar sehr simpel aber irgendwie auch modern und ansprechend. Mal sehen wie viel davon 2020 tatsächlich in Serie geht.
Von dem neuen Prius war ich auch nicht zu 100% begeistert, aber immer wenn ich ihn live sehe, denke ich mir, irgendwie cool und polarisierend das Auto.
Der Honda aus deinem Link ist nur sehr sympatisch (mag ich), von schön kann nicht die Rede sein 😉
Sind solche Studien für 10 Jährige (oder ewig-10-jährige) gemacht?
für autonome Fahrzeuge in der Grösse reicht jeweils 10% davon.
An welche Zeichentrickfigur erinnert mich die Front? Kann auch ein Fantasy-Film aus den 80ern sein.
Der schaut schon ein bisschen bedröppelt drein; fast so, als würde er sich wirklich anstrengen, es recht zu machen. Und weil er so gutmütig dreinblickt, nimmt man ihn aus Anteilnahme in die Clique auf.
gegrüßt!
Mal davon ab:
Konzepte sind immer hässlich. Könnte einen Prius, o.ä. auch nicht fahren, für mich ist ein Hybrid oder E-Auto immer noch ein normales Fahrzeug, und soll auch so aussehen.
Aber da ist jeder anders, mancher steht auf das futuristische, mancher findets peinlich. Ist doch schön, so gibts Vielfalt auf den Straßen.