Daimler-Chef kann sich Kooperation mit Uber vorstellen

Zetsche witzelt über Milliarden-Einstieg bei Uber

verfasst am Thu Jun 09 11:40:07 CEST 2016

Am Mittwoch scherzten die Chefs von Uber und Daimler über einen Einstieg bei dem US-Start-up. Abwegig sei dieser nicht, sagte Zetsche. Ein Schulterschluss blieb aber aus.

Dieter Zetsche betonte auf der Internet-Konferenz Noah, dass er nichts von fortschrittshemmenden Marktschranken halte
Quelle: picture alliance / dpa

Berlin - Daimler-Chef Dieter Zetsche kann sich eine Zusammenarbeit mit dem umstrittenen Fahrdienst-Vermittler Uber vorstellen. "Wir können potenziell in manchen Bereichen kooperieren und in anderen Konkurrenten sein", sagte Zetsche am Mittwoch auf der Internet-Konferenz Noah in Berlin. Zugleich schränkte er ein, dass es nichts Konkretes anzukündigen gebe.

Für einen Einstieg sei Uber mit einer Bewertung von zuletzt mehr als 60 Milliarden Dollar für Daimler allerdings zu teuer, betonte Zetsche. "Wir streben einen kontrollierenden Einfluss an und müssten dafür vielleicht 35 Milliarden Dollar lockermachen." Daimler sei zwar profitabel - aber das wäre zu viel. Deswegen habe der Konzern in den Uber-Konkurrenten Blacklane investiert, und zwar schon vor Jahren. Ubers Mitgründer und Chef Travis Kalanick, der zusammen mit Zetsche auftrat, konterte, dass er eine dominierende Rolle von Daimler auch nicht begrüßen würde - "aber bei den 35 Milliarden Dollar bin ich dabei".

Die Daimler-Marke Mercedes-Benz ist einer der größten Auto-Lieferanten für die deutsche Taxi-Branche, die Uber unfairen Wettbewerb vorwirft. Zugleich konkurriert Daimlers App MyTaxi scharf mit Taxiruf-Zentralen.

Wettbewerb ohne Bestandsschutz

Travis Kalanick (links), Kai Diekmann ("Bild") und Dieter Zetsche (rechts) bei einer Podiumsdiskussion auf der Internet-Konferenz Noah
Quelle: picture alliance / dpa

Zetsche machte deutlich, dass er nicht viel von Versuchen halte, bisherige Verhältnisse zu konservieren. "Ich bin überzeugt, wenn etwas Vorteile bietet, wird es sich durchsetzen. Besser, man sei "Teil und Speerspitze der Veränderung". Zugleich müsse es gleiche Rahmenbedingungen für alle geben. "Ich bin sehr geduldig hier in Deutschland", sagte Kalanick. Uber stellte hierzulande nach Gerichtsurteilen mehrere seiner Dienste weitgehend ein. Aktuell werden nur Taxis in Berlin vermittelt sowie in München Mietwagen mit Fahrer im Dienst UberX.

Autokonzerne suchen derzeit verstärkt nach Partnerschaften mit Fahrdiensten und Technologie-Unternehmen, denn die jüngeren Generationen wollen Autos häufig nur noch nutzen, ohne sie zu besitzen. Außerdem dürften mit der künftigen Ausbreitung selbstfahrender Autos insgesamt weniger Wagen benötigt werden.

So stieg Volkswagen jüngst mit 300 Millionen Dollar beim Uber-Konkurrenten Gett ein. Toyota beteiligte sich erst vor wenigen Wochen an Uber. Die Höhe der Investition wurde nicht bekannt, dem Vernehmen nach soll es aber nur um einen kleinen Anteil gehen und die Partnerschaft sich aktuell auf das Angebot von Toyotas für Uber-Fahrer beschränken.

Das Ziel lautet Zusammenarbeit

Kalanick sagte seinerseits, er habe kein Interesse daran, einen Autohersteller zu kaufen - auch wenn Uber angesichts der aktuellen Bewertung nach einem Börsengang potenziell genug Akquisitionswährung dafür haben dürfte. "Unsere Sache ist es nicht, Autos zu bauen, sondern mit den Jungs zu kooperieren, die das machen." Einen Börsengang von Uber wolle er weiterhin hinauszögern, um mehr finanzielle Flexibilität zu haben. Er könne irgendwann in einem Zeitraum "von einem bis zehn Jahren" kommen. Bisher bekam Uber auch ohne Börsengang elf Milliarden Dollar von Investoren - einmalig für ein Start-up. Der Firma wird zugetraut, eine globale Plattform für die Mobilität der Zukunft etablieren zu können, daher auch die hohe Bewertung in Finanzierungsrunden.

Unterdessen will Fiat Chrysler laut einem Medienbericht bei der Entwicklung selbstfahrender Autos neben Google auch mit dem Fahrdienst-Vermittler Uber zusammenarbeiten. Es liefen erste Gespräche, eine Kooperation könne bis Jahresende bekanntgegeben werden, schrieb der Finanzdienst Bloomberg am Mittwoch unter Berufung auf informierte Personen. Uber spreche auch mit anderen Autoherstellern, hieß es. Der Fahrdienst-Vermittler entwickelt eine eigene Roboterwagen-Technologie.

Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht