BMW Concept X7 iPerformance
Zu empfindlich zum Probesitzen
Mit dem X7 will BMW nächstes Jahr ein großes Luxus-SUV verkaufen. Das ist so edel, dass man sich die Studie auf der IAA nur von außen anschauen darf.
Quelle: Fabian Hoberg für MOTOR-TALK
Frankfurt – Nein, das wird kein Auto für Deutschland. Zu groß, zu schwer, zu unhandlich. Der BMW X7 wird mehr auf Cadillac Escalade als auf Audi Q7 oder Range Rover zielen. Der neue BMW Concept X7 iPerformance ist ein Trumm von einem Auto, deutlich mehr als fünf Meter lang – und passt damit perfekt in die USA und nach China. Dorthin, wo Größe kein Problem ist. Wo Platz Freiheit bedeutet und vor allem satten Absatz.
Der BMW Concept X7 iPerformance steht auf dem BMW-Messestand der IAA in Frankfurt noch als Studie. Doch bis auf ein paar optische Retuschen soll er genauso nächstes Jahr als Serienfahrzeug auf den Markt kommen. Denn bisher fehlte BMW ein SUV in der Oberklasse.
Von außen wirkt der X7 selbst auf dem großen und hell erleuchteten BMW-Stand in Halle 11 wuchtig: riesiger Grill mit wie aus dem Vollen gefräster hoher Doppelniere und vielen Chromspangen, dazu böse blinzelndes Laserlicht in flachen Scheinwerfern. Hinzu kommen 23-Zoll-Räder in rund geschnittenen Radhäusern und ein massives Heck. Irgendwie nicht europäisch, diese Formensprache.
Außen riesig, innen fein
Quelle: Fabian Hoberg für MOTOR-TALK
Das riesige Panoramadach lässt viel Hallenlicht in den Innenraum. Statt auf Rundinstrumente blickt der Fahrer auf zwei große 12,3-Zoll-Displays, die so nah zusammenliegen, dass sie wie eine optische Einheit wirken. Den Trick wendete BMW schon beim BMW Z4 Concept an. Das gläserne Armaturenbrett soll es in die Serie schaffen und wird dann auf die meisten Knöpfe und Tasten verzichten. Das sieht klar und aufgeräumt aus.
Ein Großteil der Komfortfunktionen soll sich dann per Sprache oder Geste steuern lassen. Ob das die Nutzerfreundlichkeit erhöht, wird sich nächstes Jahr zeigen. Die mittleren Passagiere schauen auf eigene Displays, über die sich das Entertainmentsystem steuern lässt. Im Vergleich zum eher schmalen Armaturenbrett wirkt die breite Mittelkonsole sehr wuchtig.
Plug-in fürs Gewissen
Unter der Haube des Konzeptautos steckt der Plug-in-Hybrid-Serienantrieb des X5 xDrive40e: 2,0-Liter-Turbobenziner mit einer E-Maschine sorgen für 313 PS Systemleistung. Ob das für das geschätzte Leergewicht von deutlich über zwei Tonnen reichen wird, bleibt abzuwarten. Doch BMW will beim X7 trotz der zu bewegenden Masse ein bisschen grün bleiben. Alle Modelle können bei Bedarf als Plug-in-Hybrid kommen, auch ein reiner E-Antrieb sei möglich. Zum Start nächstes Jahr setzt BMW vorerst auf die stärkeren Motoren aus X5 und 7er. Heißt mindestens: 3,0-Liter-Sechszlinder Benziner mit 326 PS oder 3,0-Liter-Diesel mit 265 PS.
Einen Preis nennt BMW noch nicht, nicht mal eine Größenordnung. Da der X7 aber in einer Liga mit dem 7er spielen soll (ab 87.200 Euro), schätzen wir auf rund 90.000 Euro. Zum Vergleich: Der Range Rover kostet mindestens 97.100 Euro, mit langem Radstand und 5,19 Meter Länge sogar 135.100 Euro. Der Cadillac Escalade fängt bei 73.395 Euro an und misst in der „kurzen“ Version 5,17 Meter oder als Escalade ESV 5,69 Meter. Dagegen wirkt der neue X7 fast wie ein Kompaktwagen.
Quelle: BMW
Quelle: Fabian Hoberg für MOTOR-TALK
Quelle: Fabian Hoberg für MOTOR-TALK
Quelle: Fabian Hoberg für MOTOR-TALK
Quelle: BMW
Quelle: Fabian Hoberg für MOTOR-TALK
Quelle: Fabian Hoberg für MOTOR-TALK
Quelle: Fabian Hoberg für MOTOR-TALK
Schöner GLS von BMW !
Die Optik ist von diversen Herstellern zusammengeklaut 😊
Dezent..... 😱
Sieht aus, wie ein chinesisches Nachahmerprodukt, aber nicht wie ein Original-BMW.
Mit ein Grund warum ich die IAA nicht mehr besuche. Zum Ablichten von Konzept Cars fahre ich nicht nach Frankfurt.
Was man innn sieht ist ja recht schick aber außen irgendwie merkwürdig proportioniert. Die Haube wirkt zu lang für den Wagen, wahrscheinlich kommt man so auf die über 5m. Die Dachkannte wirkt etwas niedrig im Vergleich zum ganzen Fahrzeug
Was ist nur aus dem Hersteller schön gezeichneter, knapp geschnittener Sportlimousinen geworden?
Na gut, man kann den Cullinan billig zweitverwerten. Aber damit machen sie sich die Marke endgültig kaputt.
Je größer ein SUV, desto höher. Warum muss das so sein? Bei den Limousinen ist es doch nicht so.
j.
PS: Beispiel Mercedes, Höhe der SUVs:
GLA 1,49 m
GLC 1,63 m
GLE 1,76 m
GLS 1,85 m
es gibt hässliche Autos und es gibt BMW X7 😤
nicht Fisch nicht Fleisch
für mich ist das kein BMW
Das einzig Positive an diesem Artikel, bzw. diesem Fahrzeug, ist das Wort "Studie".
Proportionen?
Gefällt mir irgendwie überhaupt nicht. Besonders die Front finde ich ziemlich misslungen.
Zum Glück bin ich auch kein SUV-Typ 😜
Ein Auto mit 1,49 Höhe ist doch keine SUV, das war die genaue Höhe des Golf 5 , ein hervorsteches Merkmal ist die hohe Sitzposition, der GLA wird doch nur aus Marketinggründen SUV genannt .
Wer "zum Teufel" braucht so "etwas"
Mit dem Trümmerhaufen will ich nicht mal an ein Parkhaus denken.
Ok Amiland ist groß aber alle sprechen von Energiesparen,Elektromobilität und dann bringen die so einen Panzer auf die Strasse.völlig unverständlich.