Diesel, Smog, Testverfahren und der VW-Skandal
Zu lange hat die Politik zu viele Augen zugedrückt
Der VW-Skandal beherrscht die Medien. Im Hintergrund pokern Industrie und EU längst um strengere Regeln für Schadstoffe. Dieser Poker lässt sich nur schwer beschleunigen.
Brüssel/Berlin – Ungebremst beherrscht der VW-Skandal weiterhin die mediale Öffentlichkeit. Oft geht es um die Marke, den Konzern. Etwas am Rande rangiert das Thema, was der Wolfsburger Abgas-Schummel auf politischer Ebene ausgelöst hat. Dort könnte im Zuge des Skandals etwas entstehen, vor dem die gesamte Branche zittert: Die Politik sucht nach Wegen, so schnell wie möglich strengere Schadstoff-Grenzwerte und Prüfverfahren für Dieselfahrzeuge einführen zu können.
„Wir müssen handeln“, sagte die EU-Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska in der vergangenen Woche vor dem EU-Parlament. So schnell wie möglich sollen dem Skandal Konsequenzen folgen, um das "Vertrauen der Verbraucher" wieder herzustellen.
Brüssel macht Druck: Noch in dieser Woche sollen die EU-Staaten Vorschläge kommentieren, die die EU-Kommission vergangene Woche vorgelegt hat. Am 28. Oktober soll es erste Beschlüsse geben.Die EU will Handlungsfähigkeit demonstrieren. Erstens, um dem Vorwurf zu begegnen, sie ließe sich ihre Gesetze von der Industrie diktieren. Zweitens, um Europa-Gegner zu beruhigen: "Der VW-Skandal zeigt, dass Europas Regeln nicht funktionieren", sagt der britische Konservative Owen Paterson.
RDE: Alter Hut mit neuer Brisanz?
Welche Vorschläge die EU-Kommission im Einzelnen an Europas Hauptstädte geschickt hat, bleibt bisher unter Verschluss. Bereits vor acht Jahren brachte die EU Gesetze auf den Weg, die Schadstoffmessungen auf der Straße im Typprüfungsverfahren verankern sollen. Unter dem Kürzel RDE („real driving emissions“ – echte Fahremissionen) müssen Pkw die Schadstoffgrenzen dann nicht mehr nur auf dem Prüfstand erfüllen, sondern auch im Straßenbetrieb.
Die Einführung dieses Verfahrens wurde mehrmals verschoben, ist zum 1. September 2017 aber fest eingeplant. Soweit bekannt, soll daran nicht gerüttelt werden. Die Autoindustrie hat über ihren europäischen Verband ACEA Zustimmung dazu signalisiert: Man habe stets die Einführung von RDE ab September 2017 unterstützt.
Gestritten wird zwischen Politik und Industrie darum: Wie stark dürfen Autos im Straßenverkehr Grenzwerte für NOx und Partikel überschreiten, die sie auf dem Prüfstand einhalten? Die Vorstellung der EU-Kommission: Bis 2019 dürfen sie um 60 Prozent über dem Grenzwert liegen, danach maximal um 20 Prozent.
Hersteller fürchten Jobverluste
Hier will die Industrie unbedingt feilschen. Kein Wunder, denn einige aktuelle Pkw verfehlen den Grenzwert von 80 Milligramm Stickoxiden pro Kilometer um 500 Prozent und mehr. Man brauche einen Zeitplan und Testverfahren, die technische und ökonomische Realitäten berücksichtigen, schreibt der ACEA in einem Statement.
Falls das nicht gelingt, befürchtet der ACEA: Die Hersteller müssten einige Dieselmodelle vom Markt nehmen. Es drohe dann ein Verlust von Wettbewerb sowie von Jobs. „Dabei geht es auch um leichte Nutzfahrzeuge, wo es derzeit zum Diesel keine echte Alternative gibt“, schreibt der Lobbyverband.
Hat der VW-Skandal Hunde geweckt, die bislang schliefen? Alle Beteiligten wissen längst, dass Prüfstandsmessungen und Realität wenig miteinander zu tun haben.
Abgas- und Verbrauchsmessungen, das war bisher Konsens, müssen reproduzierbar und vergleichbar sein. Dies in freier Wildbahn umzusetzen, wo Wetter, Fahrstil und Verkehr die Ergebnisse beeinflussen, ist kaum möglich.„Der ACEA hofft, dass die Testverfahren schnell fertiggestellt werden“, schreibt der Branchenverband. Erst dann könne die Industrie Autos verkaufen, die die Vorgaben erfüllen. Ein nicht gründlich genug definierter Test wäre leicht anfechtbar: Mit einer deutlich schnelleren Einführung strengerer Messverfahren wird es also vermutlich nichts.
Ergänzend denkt die Bundesregierung deshalb über Stichprobenkontrollen nach. Auch nach der Prüfung sollen Autos vom Fließband weg getestet werden. "Der Dieselantrieb hat nur dann eine Zukunft, wenn die Industrie beweist, dass sie ihn wirklich sauber bekommt", zitiert die „Süddeutsche Zeitung“ die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks.
Zu lange gepokert
Der europäischen Politik fällt nun ihre jahrelange Untätigkeit vor die Füße. Man wusste längst: Weder die Verbrauchsangaben der Industrie noch die Grenzwerte der Schadstoffklassen sagen etwas darüber aus, wie sich ein Auto auf der Straße verhält. In beiden Fällen ließ die Politik mit sich pokern: um Übergangsjahre, Supercredits, Ausnahmen und zugedrückte Augen.
Zu Recht beklagen Autohersteller nun: Europa habe den Diesel jahrzehntelang begünstigt, um ihn jetzt zu verteufeln. Um Gewerbetreibende zu entlasten, und später für niedrige CO2-Flottenwerte, schufen viele Staaten einst Steuervorteile für den Kraftstoff. In Frankreich kostet Diesel heute um die 15 Cent weniger als Benzin, in Deutschland sind es rund 18 Cent. Im Ergebnis liegt die Dieselquote in Deutschland bei mehr als 50 Prozent, in Frankreich weit darüber. Französische wie deutsche Hersteller konzentrierten sich fast 20 Jahre auf die Selbstzünder-Technik.
Dass es so nicht weitergehen kann angesichts grotesker Luftverschmutzung in vielen Städten, war längst klar. Diesen Erkenntnisprozess hat die Causa VW offenbar beschleunigt. Eine neue Dringlichkeit ergibt sich daraus jedoch nicht, denn diese existiert schon längst. Davon künden Stuttgarter Stickoxid-Rekorde ebenso wie Fahrverbote im Pariser Smog.
Überspitzt ausgedrückt kann man somit dem Abgas-Betrugs-Skandal noch etwas Positives abgewinnen...
Bitte die spritvergünstigung für diesel aufheben und nochmals die steuern erhöhen.
Sonst lernen die es nie.
Und du bist dann der Erste der jammert, weil alles teurer wird.
Was auch immer es da zulernen geben soll. Ich als Verbraucher kaufe doch nur ein Auto das im Unterhalt für mich günstig ist.
Wobei es zeit wird das Fahrzeuge den reallen verbrauch ausweisen.
Hab in den 12 Jahren wo ich ausschließlich nur große Benziner gefahren bin, noch nie gejammert. Aber jedem das seine.
Ich persöhnlich finde ja den Nachweislich schädlicheren Ruß den Direkteinspritzer Benziner in Verbindung mit einem um 30% höheren Energieverbrauch unverantwortlich. Dazu noch die CO und HC Emissionen und fertig ist die Umweltsau...
Ein Tipp, mit den Real Driving Emissions haben Benziner ein wesentlich größeres Problem als Diesel. Der Grund ist die maximal zulässige Partikelanzahl. Es gibt noch keine Serienreifen Partikelfilter für Benziner, noch bezweifeln viele das diese ausreichen würden. Das bisschen Nox beim Diesel lässt sich hingegen leicht mit Adblue beheben...
Die (angesprochene reale) Testfahrt an einem regnerischen Tag statt an einem Tag mit sonstigem Wetter ist sicherlich noch immer deutlich aussagekräftiger als NEFZ. Das kann also wohl kaum das "echte" Argument sein...
Es geht doch darum Kosten umzuverteilen oder sogar zu minimieren. Was helfen uns niedrige Transportkosten, wenn wir sie durch höhere Krankenkassenbeiträge oder unsere eigene Gesundheit bezaheln müssen?
Diese Verteuerung zahlen wir alle dann mit allen gekauften Waren mit!
Jeder LKW, jeder Kastenwagen zur Güter oder Paketbeförderung, die Autobusse, egal ob Post oder Strassenwacht oder Paketdienst usw.
ist ein Diesel!
Die Frächter geben die Kosten weiter und wer zahlts?
Der Konsument.
Was kriegt man für die VW-Hetze gezahlt?
Es gibt inzwischen schon 25 Treads zu dem Thema, oder mehr...
Der Flugverkehr und die Industrie ballern weiter mit gekauften Ausnahmegenehmigungen
den Großteil des Drecks raus, der normale Verkehr ist ja nur ein minimaler Bruchteil!
Außerdem, was bringt der ganze Umweltschutzhype, wenn ein paar km östlich in Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn volle Kanne noch der Dreck rausgeschmissen wird?
...NULL!
Eben. Wenn man schon mit den Kosten argumentiert, muß man in größeren Zusammenhängen denken.
Zur angeblichen "VW-Hetze" gibt es nicht einen einzigen Thread hier bei MT (somit konnte logischerweise auch kein Beispiel verlinkt werden).
Was braucht man da verlinken?
Auf der Newsseite von Motortalk ist jeder 5te Tread ein anti-VW-Tread, schau doch mal durch!
Es ist nicht anzunehmen, dass man ein in sich logisch und zusammenhängendes Konzept der Abgasvorschriften und darauf basierender Steuersysteme in der EU schafft. Geschweige denn mit Weitsicht und Sachkenntnis, um die Schwerpunkte und Entwicklungsrichtung nicht nur für die Automobilindustrie (auch Schiffsbau, Landwirtschaft usw.) vorzugeben.
Eher wird man wohl in Aktionismus verfallen, tausende Ausnahmen schaffen oder ermöglichen und am Ende nichts wirklich sinnvolles schaffen.
Da wäre es in der Tat wirklich einfacher, man würde die kalifornischen Standards übernehmen und diese mit Übergangsfristen versehen, darauf basierend steuerliche Vergünstigungen abschaffen und die Besteuerung und Vorschriften völlig neu regeln - und nicht wie bisher, jeweils einzeln und völlig aus dem Zusammenhang gerissen aller 3-5 Jahre wiederkehrend an der machbaren Realität vorbei allen Betreffenden quasi überhelfen.
Und dazu gehören Kontrollmechanismen- bzw. Einrichtungen, die unbeeinflusst ihre Arbeit mit Sanktionsmöglichkeiten auszuüben haben - die eigentlich wichtigste Lehre aus dem gegenwärtigen Debakel.
Diese Threads befassen sich mit diversen Aspekten der VW-Betrugs-Affäre; nicht mehr und nicht weniger. Daß das keine Lobpreisungen sind, sollte nachvollziehbar sein.