Zweieinhalb Tonnen Prunk und ein bisschen Zurückhaltung
MOTOR-TALK
verfasst am Sun Nov 22 07:00:45 CET 2015
Der Bentley Bentayga wiegt fast 2,5 Tonnen. Das kann der W12-Motor sehr gut kaschieren, die Stahlbremsen schaffen es nicht. Eine Fahrt im schnellsten SUV auf dem Markt.
Der Bentley Bentayga, das erste SUV der Marke, startet Anfang 2016
Quelle: Bentley
Von Wolfgang Gomoll
Sesriem/Namibia – Es ist ein Hüne in der Düne, dieser riesige, gewaltige Blechkloss mit Gitter vorn. Der Bentley Bentayga hat einen seltsamen Namen, eine noch seltsamere Optik und kann doll im Gelände kraxeln. Was ganz hübsch ist, aber wirklich niemand braucht. Außer die Sprösslinge Vermögender aus einem Wüstenstaat. Die spielen nach der Falkenjagd tatsächlich manchmal Sandbergklettern.
Trotz der breiten Endrohre und den zwölf Zylindern hält sich der Bentayga beim Sound zurück
Quelle: Bentley
608 PS und 900 Nm
Daran werden diese Herren bald mehr Freude haben. 608 PS, ein maximales Drehmoment von 900 Newtonmetern, den Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,1 Sekunden. Maximaltempo erreicht mit so einer Hütte sowieso niemand. Aber für die Galerie: Der Bentayga fährt 300 und eins Stundenkilometer. „Damit ist der Bentayga der schnellste Geländewagen der Welt“, sagt Bentley-Chef Wolfgang Dürheimer. Der stärkste ist er nicht, weil Mercedes in den G65 4 PS mehr pumpt.
Dafür schlägt der Brite den stärksten Range Rover (550 PS), die beiden Konzernbrüder Porsche Cayenne Turbo S (570 PS) und den Audi Q7 mit 333 PS.
Der Bentayga fährt mit dem neu entwickelten und in Crewe gebauten W12-Motor. Das Aggregat wiegt 30 Kilogramm weniger als früher und verbraucht im Bentayga 12,8 Liter je 100 Kilometer – wer das nun relativieren will, soll das tun. Sinn macht das nicht. Tatsächlich senken Zylinderabschaltung und die Kombination von Direkt- und Saugrohr-Einspritzung den Real-Bedarf an Sprit. Zu viel braucht so ein Auto immer.
Elektrische Wankstabilisierung sorgt für Leichtigkeit
Der Bentley Bentayga kostet mehr als 200.000 Euro - und kann trotzdem durch den Dreck fahren
Quelle: Bentley
In Kurven fährt der Bentayga präzise und elegant. Der Grund für diese gefühlte Leichtigkeit liegt in der elektrischen Wankstabilisierung. Sie kommuniziert mit Sensoren und federt jede Bewegung der Karosserie aus. „Das klappt dreimal so schnell wie bei hydraulischen Systemen“, sagt Rolf Frech.
Auch wenn der Bentayga die Technik vom Audi Q7 übernimmt, sind laut Bentley 80 Prozent der Teile neu. Zum Beispiel der extrem luxuriöse Innenraum. Fotos sagen hier mehr als 1.000 Worte.
Weitere Motoren
Mit dem W12 macht Bentley beim Bentayga den Anfang. In zwei Jahren folgen ein vier Liter großer V8-Turbo mit rund 500 PS und ein V8-Diesel mit 400 PS. Geplant sind außerdem ein V6-Plug-in-Hybrid mit rund 400 PS und eine Speedversion mit mindestens 650 PS.
Technische Daten: Bentley Bentayga
Motor: 6,0-Liter W-Zwölfzylinder mit zwei Turboladern, direkter und indirekter Einspritzung
Getriebe: Achtgang-Automatik von ZF
Leistung: 608 PS (447 kW)
Drehmoment: 900 Nm
Verbrauch: 12,8 l/100 km (NEFZ)
CO2: 292 g/km
0 – 100 km/h: 4,1 s
Höchstgeschwindigkeit: 301 km/h
Länge: 5,14 m
Breite: 2,0 m
Höhe: 1,74 m
Leergewicht inklusive Fahrer: 2.422 kg
Kofferraum: 430 l (590 l mit eingezogener Abdeckung)
Preis: 208.500 Euro
Trotz der breiten Endrohre und den zwölf Zylindern hält sich der Bentayga beim Sound zurück
Quelle: Bentley
Der Bentley Bentayga kostet mehr als 200.000 Euro - und kann trotzdem durch den Dreck fahren
Quelle: Bentley
Beim Bentley Bentayga treffen 608 PS auf rund 2.400 Kilogramm
Quelle: Bentley
Bentley selbst sagt: Der Bentayga ist das schnellste SUV auf dem Markt
Quelle: Bentley
Bentley Bentayga
Quelle: Bentley
Bentley Bentayga
Quelle: Bentley
Bentley Bentayga
Quelle: Bentley
Bequem und luxuriös: Der Innenraum des Bentley Bentayga
Quelle: Bentley
Bentley Bentayga: Cockpit
Quelle: Bentley
Bentley Bentayga: Innenraum
Quelle: Bentley
Bentley Bentayga: Rücksitze
Quelle: Bentley
Bentley Bentayga: Detail
Quelle: Bentley
Bentley Bentayga: Detail
Quelle: Bentley
Bentley Bentayga: Detail
Quelle: Bentley
Quelle: press-inform
Offenbar wurde der Test nur teilweise übernommen. Die Stahlbremsen wurden im ausführlichen Bericht (ich bin jetzt zu faul, diesen zu suchen) als zu schwach beschrieben, da sie bei sportlicher Fahrweise extrem überhitzen und anfangen zu rauchen. Ich kann mir ja kaum vorstellen, dass es die gleichen Bremsen wie im mehrere 100 kg leichteren und nichtmal halb so starken Q7 3.0 TDI sind... aber auch dort ist es keine gute Idee, die ACC auf einer recht leeren Autobahn auf Maximalgeschwindigkeit zu stellen (leichte aber wiederholte Abbremsungen von über 200 km/h auf ca. 100 km/h) und den Wagen schließlich aus deutlich über 200 km/h an einer Autobahnausfahrt langsam bis zum Stillstand abzubremsen.
Da wird die Bentley-Werkstatt zur zweiten Garage, wenn man den Wagen in Deutschland häufig auf der Autobahn "fliegen" lässt...
Den aufgeladenen 12-Zylinder kenne ich nicht, der alte Sauger im A8 kommt aber gut mit 15 l/100 km oder weniger aus, wenn man mit "normalem" Tempo Langstrecke auf der Autobahn fährt. So 17-20 l/100 km dürften bei dem Wagen also gut machbar sein. Vielleicht auch noch 1-2 Liter weniger, garantiert aber auch 10 Liter mehr 😉.
PS: Auf der Homepage liegt die Verbrauchsangabe bei 19,0/9,6/13,1 l/100 km (296 g CO2/km), im PDF sind es 19,2/9,1/12,8 l/100 km (292 g CO2/km). Beide Angaben sind nur vorläufige Angaben...
Eine höchst grausame Mixtur aus deutschem VWAG-EinheitsXL-SUV und Old England Baroque. Pardon an meinem Vorposter wegen der Wiederholung, aber das stimmt zu 100 %.
Schwabenland
Wirklich extrem hässlich. Da hatte ich nach den ersten Teasern mehr erwartet. Der Cayenne bleibt weiterhin ohne Alternative. Warten wir auf den Maserati.
Wirklich extrem hässlich. Da hatte ich nach den ersten Teasern mehr erwartet.
Das habe ich mir auch gedacht und auch wenn ich das nötige Kleingeld hätte, der würde es "nicht werden". Der Wagen ist das beste Beispiel dafür, dass man guten Geschmack für kein Geld der Welt erwerben kann.
Die Verwandtschaft zum Q7 ist leidlich zu erkennen; beide sind vom Außendesign ein Totalausfall. Schade, sonst hat Bentley durchaus schöne Fahrzeuge am Start. Mit diesem Einheitsbrei fällt er jedoch deutlich ab.
Von innen ist er schön gemacht.
In Deutschland wird er nur als Exot zu sehen sein.
Uncle__Sam
Zitat:
„Damit ist der Bentayga der schnellste Geländewagen der Welt“
Ja, nee, is klar! Geländewagen aber auch nur dann, wenn ein Schotterweg schon als Gelände zählt…
Aber ernsthaft: Es sollte mich sehr wundern, wenn das übergewichtige Ding im „Gelände“ weiter kommt, als ein Golf oder Passat mit Schlechtwegefahrwerk.
Vermutlich, die verfügbaren technischen Daten lassen eine genauere Überprüfung leider nicht zu, gilt der Eimer laut Richtlinie 87/403/EWG aber tatsächlich als Geländewagen, auch wenn der Klotz wohl schon einen Bergepanzer braucht, um von einer feuchten Wiese herunter zu kommen. Die VW AG hat sicher darauf geachtet, dass die Kiste nach EU Richtlinien als Geländewagen klassifiziert wird, damit das mit dem Rekord auch klappt…
Spielzeug für die, die schon alles haben und sich weder um Kaufpreis, Steuer, Versicherung, Spritverbrauch u.a. Gedanken machen müssen (z. Bsp. Robääärt)
Was für ein Barock-Schrott? Also hässlich hat einen neuen Namen.
+1
Unfassbar, wie kann man so etwas bauen? Haben die Entscheider heimlich Abgase geschnüffelt?
roehrich6
Schöner teurer VW...
...und in ein paar Tagen heißts dann: sein Motor ist auch vom Abgasskandal betroffen....
Wenn VW ein neues Modell rausbringt, sind die Hetzjäger sicher dran.
Steam24
Was auffällt: Noch kein positiver Beitrag über dieses Auto. Das ändert sich mit diesem Posting auch nicht.
Geschmacklosigkeit, Maßlosigkeit, Dekadenz, Protz - das sind die Begriffe, die mir zu diesem Auto einfallen.
Der Volkswagenkonzern hat beileibe wichtigere Baustellen.
Schöner teurer VW...
...und in ein paar Tagen heißts dann: sein Motor ist auch vom Abgasskandal betroffen....
Wenn VW ein neues Modell rausbringt, sind die Hetzjäger sicher dran.
Ganz ohne Flachs: Du solltest Dich wegen Deiner Paranoia so langsam mal in Behandlung begeben.
roehrich6
Warte ab, sobald der Bentley auf der Strasse ist, wir sicher verbissen gesucht werden, dieses neue VW-Produkt in den Abgasskandal einzugliedern...
Man nehme einen Cayenne und bastelt ihm VW Beetle Scheinwerfer rein und nehme ein Standard Lenkrad von VW und ersetzt das Logo gegen das von Bentley .....🙄
Hässlichkeit in Vollendung!
Offenbar wurde der Test nur teilweise übernommen. Die Stahlbremsen wurden im ausführlichen Bericht (ich bin jetzt zu faul, diesen zu suchen) als zu schwach beschrieben, da sie bei sportlicher Fahrweise extrem überhitzen und anfangen zu rauchen. Ich kann mir ja kaum vorstellen, dass es die gleichen Bremsen wie im mehrere 100 kg leichteren und nichtmal halb so starken Q7 3.0 TDI sind... aber auch dort ist es keine gute Idee, die ACC auf einer recht leeren Autobahn auf Maximalgeschwindigkeit zu stellen (leichte aber wiederholte Abbremsungen von über 200 km/h auf ca. 100 km/h) und den Wagen schließlich aus deutlich über 200 km/h an einer Autobahnausfahrt langsam bis zum Stillstand abzubremsen.
Da wird die Bentley-Werkstatt zur zweiten Garage, wenn man den Wagen in Deutschland häufig auf der Autobahn "fliegen" lässt...
Den aufgeladenen 12-Zylinder kenne ich nicht, der alte Sauger im A8 kommt aber gut mit 15 l/100 km oder weniger aus, wenn man mit "normalem" Tempo Langstrecke auf der Autobahn fährt. So 17-20 l/100 km dürften bei dem Wagen also gut machbar sein. Vielleicht auch noch 1-2 Liter weniger, garantiert aber auch 10 Liter mehr 😉.
PS: Auf der Homepage liegt die Verbrauchsangabe bei 19,0/9,6/13,1 l/100 km (296 g CO2/km), im PDF sind es 19,2/9,1/12,8 l/100 km (292 g CO2/km). Beide Angaben sind nur vorläufige Angaben...
Was für ein Barock-Schrott? Also hässlich hat einen neuen Namen.
Eine höchst grausame Mixtur aus deutschem VWAG-EinheitsXL-SUV und Old England Baroque. Pardon an meinem Vorposter wegen der Wiederholung, aber das stimmt zu 100 %.
Wirklich extrem hässlich. Da hatte ich nach den ersten Teasern mehr erwartet. Der Cayenne bleibt weiterhin ohne Alternative. Warten wir auf den Maserati.
Die Verwandtschaft zum Q7 ist leidlich zu erkennen; beide sind vom Außendesign ein Totalausfall. Schade, sonst hat Bentley durchaus schöne Fahrzeuge am Start. Mit diesem Einheitsbrei fällt er jedoch deutlich ab.
Von innen ist er schön gemacht.
In Deutschland wird er nur als Exot zu sehen sein.
Aber ernsthaft: Es sollte mich sehr wundern, wenn das übergewichtige Ding im „Gelände“ weiter kommt, als ein Golf oder Passat mit Schlechtwegefahrwerk.
Vermutlich, die verfügbaren technischen Daten lassen eine genauere Überprüfung leider nicht zu, gilt der Eimer laut Richtlinie 87/403/EWG aber tatsächlich als Geländewagen, auch wenn der Klotz wohl schon einen Bergepanzer braucht, um von einer feuchten Wiese herunter zu kommen. Die VW AG hat sicher darauf geachtet, dass die Kiste nach EU Richtlinien als Geländewagen klassifiziert wird, damit das mit dem Rekord auch klappt…
Spielzeug für die, die schon alles haben und sich weder um Kaufpreis, Steuer, Versicherung, Spritverbrauch u.a. Gedanken machen müssen (z. Bsp. Robääärt)
Unfassbar, wie kann man so etwas bauen? Haben die Entscheider heimlich Abgase geschnüffelt?
Schöner teurer VW...
...und in ein paar Tagen heißts dann: sein Motor ist auch vom Abgasskandal betroffen....
Wenn VW ein neues Modell rausbringt, sind die Hetzjäger sicher dran.
Was auffällt: Noch kein positiver Beitrag über dieses Auto. Das ändert sich mit diesem Posting auch nicht.
Geschmacklosigkeit, Maßlosigkeit, Dekadenz, Protz - das sind die Begriffe, die mir zu diesem Auto einfallen.
Der Volkswagenkonzern hat beileibe wichtigere Baustellen.
Warte ab, sobald der Bentley auf der Strasse ist, wir sicher verbissen gesucht werden, dieses neue VW-Produkt in den Abgasskandal einzugliedern...
Man nehme einen Cayenne und bastelt ihm VW Beetle Scheinwerfer rein und nehme ein Standard Lenkrad von VW und ersetzt das Logo gegen das von Bentley .....🙄
Hässlichkeit in Vollendung!