Audi TT 8S 2.0 TDI ultra
21.09.2015 13:04 | Bericht erstellt von Jesuslatsche
Testfahrzeug | Audi TT 8S/FV 2.0 TDI ultra |
---|---|
Leistung | 184 PS / 135 Kw |
Hubraum | 1968 |
HSN | 0588 |
TSN | ABW |
Aufbauart | Sportwagen/Coupe |
Kilometerstand | 30700 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 8/2015 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Mittlerweile ist der TT seit einem Jahr in meinem Besitz und hat mich 30.000km weit mit sich rumgetragen. Der erste Stempel ist im Serviceheft, also auch zu Inspektionskosten kann ich nun etwas sagen. Das Auto ist vollfoliert in Satin Perfect Blue von 3M, unter der Folie verbirgt sich brilliantschwarzer Lack, der auf den Außenspiegeln noch zu sehen ist. Die Farbe steht dem Wagen in meinen Augen sehr gut, ist nicht zu protzig und bietet gerade mit den schwarzen Akzenten einen sehr guten Kontrast. Ich habe inzwischen auch einige Nachrüstungen/Änderungen an dem Auto vorgenommen bzw. vornehmen lassen. So wurde beispielsweise in Zusammenarbeit mit Scotty18 die kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung sowie der Spurhalteassistent nachgerüstet. Alles in Allem ist das Auto fast perfekt für mich. Lediglich das Soundsystem muss noch verbessert werden und die Bremsanlage wird noch aufgerüstet, da an der Hinterachse des Diesel eine etwas größer dimensionierte Unterlegscheibe die Bremsscheibe ersetzt hat. |
Karosserie
Ich sitze mit meinen 1,89m ganz gut in dem TT, wobei der Sitz nicht mehr weiter nach unten und nicht mehr viel weiter nach hinten geht. Ich wäre auch absolut nicht traurig, wenn der Sitz sich noch ein paar Zentimeter nach unten verstellen ließe. Das Platzangebot hinten ist faktisch nicht gegeben, aber wer sich so ein Auto kauft, macht für gewöhnlich keine Familienausflüge damit. Ich bin zu 99% alleine mit dem Auto unterwegs und dafür ist es absolut ausreichend. Wenn ich dann doch mal mit meiner Tochter unterwegs bin, sitzt diese auf dem Beifahrersitz und ihr Buggy + Wickeltasche + zwingend erforderliches Spielzeug passen hervorragend in den Kofferraum, sodass dieser auch nicht als zu klein zu bezeichnen ist. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + sehr gute Verarbeitung
- + puristischer, aufgeräumter Innenraum
- + unverwechselbare Silhouette
- + Ebene Ladefläche bei umgeklappter Rückbank
- + passables Kofferraumvolumen in dieser Fahrzeugklasse
- - hinten sehr eng (nur für kleine Kinder)
Antrieb
Da ich das Fahrzeug zum Pendeln nutze, habe ich mich für den Diesel entschieden. Im Vergleich zu meinem vorherigen Fahrzeug, in dem ein Pumpe-Düse-Aggregat werkelte, ist bei diesem CR-Motor die Kraftentfaltung nicht ganz so kernig, dafür ist der Motorlauf wesentlich ruhiger. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + gute Gasannahme
- + ruhiger Motorlauf
- + sportlicher Sound trotz Diesel (Soundgenerator)
- + kurze Schaltwege
- + nach Leistungssteigerung: Sehr gute Kraftentfaltung, kräfiger Durchzug
- - kleiner Tank (unter 50L)
- - Verbrauch 40% über angegebenem Wert
- - kein quattro verfügbar
- - keine S-tronic verfügbar
Fahrdynamik
Durch die progressive Dynamiklenkung ist der TT wirklich sehr agil. Ich war es bisher gewohnt, dass nach anderthalb Lenkradumdrehungen der Anschlag erreicht wird, beim TT ist dies nach einer Umdrehung der Fall. Zur Beschleunigung und Kraftentfaltung habe ich ja weiter oben schon was gesagt. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + sehr direkte Lenkung
- + kleiner Wendekreis
- + sehr griffige Bremse
- - sehr viel Bremsstaub
Komfort
Man kann bei einem Sport-Coupé nicht den Komfort einer S-Klasse erwarten, das sollte jedem klar sein der sich einen TT anschaffen will. Das neue Bedienkonzept des MMI-Systems erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit. Während der Fahrt sollte man auf keinen Fall versuchen, sich durch die vielen Menüs und Untermenüs zu arbeiten, dazu sollte man sich schon immer wieder mal einfach so vor der Haustür ins Auto setzen und sich da mal durchklicken. Einmal an die Menüführung gewöhnt, möchte ich das Virtual Cockpit nicht missen. Ich finde die klare und übersichtliche Darstellung einfach genial und absolut perfekt für dieses Auto. Die Sitzheizung ist, wie bei allen Audis seit 2010, extrem schwach. Die höchste Stufe des TTs (Stufe 3) entspricht etwa Stufe 1 (von 3) der 2014er E-Klasse oder Stufe 3 (von 6) von unserem 2007er A6. Ich habe mir für 75€ den Spurhalteassistenten nachgerüstet, der bei Audi sonst mit 500€ zu Buche schlägt. Ich finde, dass er bei langen Autobahnfahrten schon sehr hilfreich ist, auch wenn er hier und da mal einen Aussetzer hat und ohne Rücksicht auf Verluste die Fahrspur verlässt. Das Matrix-LED Licht ist sehr hell und funktioniert auf der Landstraße größtenteils einwandfrei. Auf der Autobahn ist es eher weniger praktikabel, da die Scheinwerfer entgegenkommender Autos in 99% der Fälle von der Mittelleitplanke verdeckt werden und das System die Autos dann nicht erkennt. Bei normalen PKW ist der Blendeffekt dann nicht so schlimm, da ja auch meine Scheinwerfer dann hinter der Leitplanke liegen. LKW Fahrer haben da aber die A-Karte gezogen und werden voll geblendet. Auf der Autobahn habe ich das Matrix Licht also für gewöhnlich deaktiviert. nochmal zum Navi: Die Routenführung an sich klappt wunderbar, manchmal hat die Dame aber Probleme mit der Aussprache. Aus "Bitte der A Vierundvierzig folgen" wird bei mir immer "Bitte der A vrvrzig folgen". Außerdem kann sie keine Buchstaben einzeln sprechen. Aus "...in Richtung GE-Heßler" macht sie also "...in Richtung Geeßler". |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + leise Fahrgeräusche
- + bequeme Sitze mit gutem Seitenhalt
- + Sehr gut lesbares Display
- + Übersichtliche Navigation durch große Kartendarstellung
- + sehr gute Sprachbedienung
- - MMI Bedienung gewöhnungsbedürftig
- - schwache Sitzheizung
- - Sitze hinten nur für Personen bis 1,45m
- - TMCpro System kommt schnell an seine Grenzen
Emotion
Viele werden sagen, dass ein Diesel nicht mit einem sportlichen Auto in Einklang zu bringen ist. Ich bin da ganz klar anderer Meinung. Natürlich klingt der Diesel nach einem Diesel und das wird auch immer so sein, wenn man nicht gerade auf Lautsprecher im Auspuff setzt. Trotzdem ist der TT auch mit Ölbrenner unter der Haube absolut sportlich zu bewegen. Mehrere Ausfahrten mit dem TT Owners Club haben mich selber immer wieder erstaunen lassen, wie agil man mit dem Wagen unterwegs sein kann. Dieses Modell ist der erste TT, der mir richtig gut gefällt. Bisher habe ich an dem Auto nichts gefunden das mir nicht so zusagt. Sowohl innen als auch außen gefällt mir der Wagen einfach richtig gut und trifft voll und ganz meinen Geschmack! Durch den Austausch der Sonnenlende durch die des Rechtslenkers ohne Airbaglabel ist auch der Innenraum um ein gutes Stück aufgewertet. Der beidseitige und penetrante Airbag-Aufdruck brachte schon sehr viel Unruhe in den Innenraum, der sonst extrem aufgeräumt und puristisch ist. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + sehr kantige Linienführung
- + unverwechselbare Karroserieform
- + als Diesel sowohl sportlich als auch sparsam zu fahren
- - Motorsound ist und bleibt der eines Diesels
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 200-300 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 5,5-6,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 46342 |
Haftpflicht | 300-400 Euro (45%) |
Vollkasko | 400-600 Euro 40% |
Gesamtfazit zum Test
Für mich ist der TT ein absolutes Traumauto. Sowohl Desgin, als auch Funktionalität und Bedienkonzept sind voll und ganz nach meinem Geschmack. Verarbeitung und Materialien sind absolut hochwertig.
Der aktuelle TT ist sofort als TT zu erkennen und meiner Meinung nach auch der erste, der das Hausfrauen-Porsche Image durch sein kantiges Design ablegen kann.
Die vielen Audi-Hasser werden wieder sagen, dass es sich hier um einen viel zu teuren Golf handelt, dem jegliche Alltagstauglichkeit zu Gunsten des Designs abgesprochen werden muss, aber solche Aussagen beeindrucken mich in keinster Weise. Mir gefällt das Auto von vorne bis hinten!
Wer sich solche Aussagen aber doch zu Herzen nimmt, sollte besser die Finger von diesem Wagen lassen.
Tue Nov 17 12:40:29 CET 2015 |
PS-Schnecke25540
Hey,
Tolle Farbe, schickes Teil. Hast du den TT foliieren lassen?
Lg Hager
Sat Nov 21 18:17:53 CET 2015 |
Jesuslatsche
Ja, der ist foliert. Die Farbe heißt Satin Perfect Blue von 3m. Unter der Folie ist der Wagen brilliantschwarz.
Fri Dec 11 12:13:50 CET 2015 |
Tl-01a
Wieso kann man den TT TDI nicht mit DSG und Quattro kaufen?
Das sind doch mehr oder weniger die Argumente einen Audi zu kaufen.
Sat Dec 12 17:45:15 CET 2015 |
Jesuslatsche
Ich habe hier im Forum mal gelesen, dass das mit dem Ultra-Label zusammenhängt. Immerhin bedeutet das höchste Effizienz und geringsten Spritverbrauch usw.
Quattro und DSG haben hier aber negativen Einfluss, wobei ich mir das beim DSG ehrlich gesagt nicht vorstellen kann, aber auf dem Papier ist das wohl so.
Fri Dec 25 22:10:17 CET 2015 |
ErikZeGerman
Danke fuer den guten Testbericht. Wo hat du das Tuning vornehmen lassen?
.
Wed May 17 22:40:35 CEST 2017 |
Gelöscht616993
Hier ein Test von mir vom neuen TT 0-180kmh für Euch: https://youtu.be/M3Z2mCWgjTo
Fri May 04 11:27:24 CEST 2018 |
Aljoscha2005
Ich finde weniger als 6 Liter für einen 184 PS starken 2 Liter Diesel ist ein Klasse Wert !
Fri Dec 13 13:09:13 CET 2019 |
Jogibear_KA
dachte der hat nur einen Spurwarner keinen Spurhalter an Bord?
Und mein Tank ist 50 Liter groß.
sonst schöner Bericht, wenn auch bissel verliebt
geschrieben
Fri Aug 21 00:37:24 CEST 2020 |
funs
Danke für den Testbericht! Ich finde die Farbe superschön :-)! Wie viel kostet denn so eine Komplettfolierung inkl. Material?
LG
Tue Mar 21 12:31:19 CET 2023 |
luxurycars
was in dubai used audi TT from, https://sscarrental.ae/taxons/audi . it was amazing car experience
Wed Nov 06 15:09:26 CET 2024 |
skyglass
Hallo und Gratulation zu der Folierung.
Ich besitze das gleiche Fzg von 2015 und noch in Brilliantschwarz so wie Deines war.
Eine Frage zum Tuning:
Da mir kürzlich die Kupplung bei 42500km wegen auslaufen von Hydraulikflüssigkeit versagt hat, habe ich mich wegen des Kostenvoranschlags der freundlichen VAG Werstatt von ca 3000€ für den kompletten Ersatz der OE Kupplung mit Bimasse, nach anderen Möglichkeiten umgesehen.
Dabei wurde ich auf eine Sachs Performancekupplung aufmerksam die 540nm + Übertragung bringt und thermisch besser belastbar ist als die Serienversion, die ja kläglich versagt hat.
Da sind 1412€ für das komplette Kit und ca 400€ Einbau eine günstigere und wahrscheinlich länger haltbare Option die wohl beste Lösung in dieser Situation.
Damit wird eben auch die Möglichkeit einer Leistungssteigerung hinsichtlich des höheren Drehmoments abgesichert.
240 PS sind natürlich verlockend und ich würde gern wissen was da gemacht und ob das auch garantiert wird.
Welche seriöse Anbieter gibt es? Wie ist Deine Erfahrung bisher? Ist der CO2 Wert und Verbrauch besser geworden?
Vielen Dank für Dein Feedback
L.G.
Peter
(54 mal aufgerufen)