Isuzu D-Max PL 2.5 Twin Turbo Test
13.12.2016 18:09
| Bericht erstellt von
AndreasAllrad
Testfahrzeug |
Isuzu D-Max PL 2.5 Twin Turbo |
Leistung |
163 PS / 120 Kw |
Hubraum |
2499 |
Aufbauart |
SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand |
7609 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
2/2016 |
Nutzungssituation |
Probefahrt
|
Testdauer |
wenige Wochen |
Gesamtnote von
AndreasAllrad
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Aktuell sind nahezu alle in Europa gängigen PickUp Geländewagen einem Modellwechsel unterzogen worden. Isuzu wartet erst im Frühjahr 2017 mit einem Nachfolgemodell auf. Grund genug den aktuellen D-MAX auf den Zahn zu fühlen.
|
3.5 von 5
Zum Start der Testperiode steht der D-MAX als DoubleCab im strahlenden weiß vor mir. Das aufgesattelte höhengleiche Hardtop hat zumindest visuell farblich eine umlaufende Scheibenlinie. Dies ist sehr wertig, zumal die beidseitigen Scheibenelemente rechts und links zwecks Durchlüftung angestellt werden können.
In der Funktion der Funk-Fernentriegelung ist der Verschluss des Hardtop inkludiert.
In der Ausstattung Premium sitzt der Fahrer auf elektrisch bedienbarem Ledergestühl. Die Platzverhältnisse sind auch aus Sicht des 194cm Testfahrers sehr in Ordnung. Ich persönlich hätte mir jedoch noch eine axiale Verstellung des Lenkrads gewünscht.
Von den Abmessungen her orientiert sich auch der D-MAX mit einer Gesamtlänge von knapp 5,30 Meter und einem Radstand von über 3 Metern. Das BruttoNutzVolumen der Ladefläche bis Oberkante beträgt mehr als 2 Kubikmeter und orientiert sich an seines Gleichen.
Die Heckklappe der Ladefläche lässt sich gedämpft und damit sanft abklappen. Die Rückfahrkamera ist unterhalb der Heckklappe montiert und ist damit von deren Stellung unabhängig nutzbar.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
die Ladewanne fasst bis Oberkante ca. 2qm
- +
die untere Heckklappe ist gedämpft aufgehängt.
- +
Funk-Fernbedienung umfasst auch die Heckklappe
- -
durch ein Hardtop leidet die Übersichtlichkeit
4.0 von 5
Der 4Zyl. Twin Turbo biete aus 2,5 Liter
Hubraum eine Leistung von 120kW/163PS
sowie ein Drehmoment von 400Nm, welches
bereits ab 1.400min-1 zur Verfügung steht.
Diese Leistungscharakteristik sagt über das
Aggregat einiges aus. Typ Souveränität in allen
Lebenslagen, kein Sportler aber ein
Langläufer, der auch mit 3,5 Tonnen am
Hacken noch aus den Puschen kommt.
Der Motor harmoniert mit dem Automatikgetriebe. Im Vergleich zu neueren Getrieben mit 8 Fahrstufen fällt ein solcher 5-Gang-Automat natürlich deutlich ab:-(
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
laufruhig 5.Fahrstufe, 2.000min-1 entspricht 106km/h (GPS)
- -
nach dem Modellwechsel sollten mindesten 6 besser noch 8 Fahrstufen verfügbar sein
3.5 von 5
Der von mit gefahrene D-MAX ist mit dem 5-
Gang Automatikgetriebe ausgestattet. Dieser
Automat ist so abgestimmt, dass er frühzeitig
den nächst höheren Gang findet, um so
drehzahlarm durch jeglichen Verkehr zu
finden.
Bei 2.000 Kurbelwellenumdrehungen im 5.
Gang liegt nach GPS eine Geschwindigkeit von
106km/h an, die drehzahlschonend auch
angenehme Reisetempi verbrauchsarm
absolviert. Autobahngeschwindigkeiten die sich zwischen
140-150km/h einpendelt werden mit einem
Verbrauch (Nachtankmengen) in Rtg. 9,5-
10ltr/100KM quittiert.
Fahrzustände, die die Drehzahl eher um die
2.000min-1 einhält reduzieren den Verbrauch
auf unter 9 ltr. und verlängern die
Tankreichweiten in Rtg. 800KM. Für einen mit
Getriebeautomatik ausgestatteten PickUp in
der 2 Tonnen Klasse ein sehr akzeptabler
Wert.
Abseits asphaltierter Strecken bietet der DMax
einen per Drehwahlschalter
zuschaltbaren Allradantrieb mit wirkungsvoller
Geländeuntersetzung. Den Wahlschalter
betätigt nehmen kleine Stellmotore ihren
Auftrag war und setzten den Schaltbefehl um.
Über eine zusätzliche Sperre des
Achsdifferentials verfügt der Isuzu nicht. Dank
elektronischer Traktionskontrolle und damit
verbundenem Bremseingriff, zieht sich der DMAX
aber auch bei allzu verworfenem
Gelände quasi an den eigenen Haaren aus
dem Sumpf.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
ein 4x4PickUp kann die Messlatte hinsichtlich Wendigkeit nicht allzu hoch legen.
4.0 von 5
Neben der von mir gefahrenen höchsten
Ausstattungsvariante Premium bietet Isuzu
den D-MAX auch in Custom und Basic an. Das
Automatikgetriebe ist nur mit den beiden
höheren Ausstattungen erhältlich.
Die Klimaautomatik, Sitzheizung,
Lederausstattung und Tempomat tun ihr
übriges, um sowohl Kurz- als auch längere
Etappen so angenehm wie möglich zu
gestalten.
Der Listenpreis endet bei 36.100 Euro, die
Aufpreisliste ist überschaubar. Isuzu möchte
ein ehrliches Auto anbietet, welches robust
genug ist tagaus und tagein ein
Handwerkerdasein zu überleben ohne mit viel
blinkblink auf sich aufmerksam zu machen.
Der 4Zyl. Twin Turbo biete aus 2,5 Liter
Hubraum eine Leistung von 120kW/163PS
sowie ein Drehmoment von 400Nm, welches
bereits ab 1.400min-1 zur Verfügung steht.
Diese Leistungscharakteristik sagt über das
Aggregat einiges aus. Typ Souveränität in allen
Lebenslagen, kein Sportler aber ein
Langläufer, der auch mit 3,5 Tonnen am
Hacken noch aus den Puschen kommt.
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Klimaautomatik
- -
Radio relativ empfangsschwach o. Problem mit Antenne
3.5 von 5
Ich bin ja ein bekennender Fan des
permanenten Allradantriebs. Die Nachteile
der starren Zuschaltung zum Beispiel bei
wechselnden Fahrbedingungen im Winter in
Form von Verspannungen, bockiger
Fahrweise, Vergrößerung der Kurvenradien
werden leider absolut bei keinem PickUp mit
Außnahme des L200 in 4L und beim Amarok
ohne Geländeuntersetzung angeboten.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
der Worker unter den PickUps4x4
Aus diesen Gründen kann ich den Isuzu D-Max PL 2.5 Twin Turbo empfehlen:
Angenehme Schale, ehrliche Haut,
Preis/Leistung die sich sehen lassen kann.
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?