Mercedes E-Klasse S213 400 4MATIC Test
10.04.2019 08:59 | Bericht erstellt von StephanWulf
Testfahrzeug | Mercedes E-Klasse S213 400 4MATIC |
---|---|
Leistung | 333 PS / 245 Kw |
Hubraum | 3498 |
HSN | 1313 |
TSN | GHL |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 28005 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 7/2017 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Meine Meinung zum E 400 4Matic T-Modell, Zu meiner Ausstattung: Bin mit dem Raum- und Komfortangebot völlig zufrieden,längere Strecken mit 4 Personen bis 185 cm gar kein Problem, inkl. Gepäck. Benzinverbrauch bei meiner Fahrweise zwischen 8,0 und 10,5 Liter. Ich finde das, für die Leistung und das Gewicht wirklich angemessen. Ein wirklich schönes Fahrzeug mit vielen kleinen Helferlein, die ich erst nach und nach entdeckt und zu schätzen gelernt habe. Auf Langstrecke sind die aktiven Multikontursitze mit Massage ein Traum. Das Einzige, was ich manchmal vermisse ist die Möglichkeit mal etwas sportlicher zu fahren, da merke ich das Mehrgewicht und die Behäbigkeit im Vergleich zu meinem C 43 AMG doch deutlich. Meine 5 Minuten habe ich aber nur einmal alle 4 Wochen, von daher verschmerzbar. Was hier nicht verschwiegen werden soll, der Wagen hatte zu Anfang doch schon einige Macken und Probleme. Es hat tatsächlich fast 4 Monate gedauert, bis Mercedes diese abstellen konnte!! Aus meiner Sicht würde ich den S 213 wie folgt beschreiben: "Sehr gutes Konzept mit Schwächen in der Ausführung" |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Platzangebot und Qualität der Materialien im Innenraum
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Immer mit 80 Liter Tank
- - Gewicht
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Komfort
- - Gewicht
Komfort
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Traumhaft Komforttabel
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- - Rentner-Image
Gesamtfazit zum Test
Sehr schönes elegantes und für Familien ausreichend großes Reise- und Alltagsfahrzeug. Verbrauch für die gebotene Leistung angemessen.
Komfort wird im Benz wirklich groß geschrieben.
Im Detail Verarbeitungsschwächen, die in dieser Preisklasse nicht sein dürfen!
Für sportliche Fahrweise nicht wirklich geeignet.
Fri Apr 23 22:21:51 CEST 2021 |
captmcneil
Das mit der sportlichen Fahrweise ist so eine Sache... ein aktueller C400 ist natürlich etwas leichtgewichtiger - in Anführungszeichen (der C400, den ich mal für ne Woche hatte, war schon sehr straff abgestimmt zugegebenermaßen).
Im Vergleich zu einem W212 oder sogar W211 ist der W213 meines Erachtens in Sachen Fahrdynamik aber schon ein großer Schritt nach vorn.
Es kommt halt immer drauf an, woher man kommt ;-) Zur Ablöse meines alten CLS 500 (C219) standen zur Option einmal eine Alfa Romeo Giulia, und eben der W213. Obwohl völlig unterschiedliche Fahrzeuge, sind die sich gegenseitig näher als dem CLS. Die fahren Kreise um den "alten", obwohl der CLS mal ein sportliches Coupé war...
Egal, ich schweife ab ;-)
Schöner Test! Allenfalls auf die Qualitätsmängel hättest Du etwas mehr eingehen können. Zumal Du Dich ja doch beim "Qualitätseindruck" für eine 5/6 Bewertung entschieden hast.
Und auch schöner Kommentar zur Langstrecke; ich erinnere mich gerne an meinen CLK W209 zurück, mit dem ich mal hin/zurück je 600km Gewaltmarsch an einem Tag gefahren bin, und ich hatte keine Rückenschmerzen oder irgendwas... ich schiebe das auf die durchweg guten Sitze bei MB. VW baut schon auch auch echt komfortable Autos, aber wenn ich zum Vergleich mit einem Passat 300km vom Bodensee heimfahre, weiß ich, was ich getan habe.
Und ach so, rot steht dem 213 sehr gut ;-)