Opel Zafira B 1.8 Test
05.04.2016 08:31 | Bericht erstellt von ZarAstra
Testfahrzeug | Opel Zafira B 1.8 |
---|---|
Leistung | 140 PS / 103 Kw |
Hubraum | 1796 |
HSN | 0035 |
TSN | 101 |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 16500 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 9/2014 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Nach dem Zafira B 1,9 CDTi mit 120 PS, der mehr oder weniger das Ende seines wirtschaftlichen Lebens erreicht hatte, mußte eine neue Familienkutsche für fünf Personen her, die mindestens das geforderte Lademaß für einen bequemen Familienurlaub, drei vollwertige Plätze im Fonds und ein vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis aufweist. |
Karosserie
Insbesondere auf Urlaubsfahrten entpuppt sich der Zafira B als echtes Raumwunder. Was hier in den Kofferraum für ein fünf-köpfige Familie hineinpaßt, ist toll. Die Fondspassagiere haben ausreichend Platz auf der ebenen Rückbank, die drei echte Sitzplätze aufweist (übrigens ein immer häufiger auftretendes Manko bei der Konkurrenz, die aus dem Mittelplatz einen Notsitz macht). |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + sieht von aussen kleiner aus als er innen ist
- + ein Raumwunder im Inneren
- - A-Säule versperrt häufig Blick nach links
- - heizt sich durch die Frontscheibe vorne schnell auf, während die Fondpassiere noch frieren
Antrieb
Der Zafira-B braucht mindestens die 140 PS, um ausreichend Reservern im vollgepacktem Zustand zu haben. Damit kommt man überall gut durch; die Dynamik und Elastizität ist völlig ausreichend für kurze Sprints bei Überholmanövern etc. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + ausreichend motorisiert
- + elastisch, wenn man den Motor drehen läßt
- - ab 120 km/h laut
- - durstig im Stadtverkehr
Fahrdynamik
Der Zafira fährt sich spurstabil, die Lenkung ist recht direkt. Von Konkurrenzmodellen weiß ich, dass das noch eine Spur besser geht. Aber im Vergleich zum Diesel-Zafira läßt sich der Benziner besser lenken, was sicherlich am geringeren Gewicht auf den Vorderachsen liegt. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + stabiles Fahrverhalten, kein Ausbrechen o.ä.
- + präzise Lenkung, standfeste Bremsen
- - der schwere Wagen wird nicht zum Beschleunigungs-Weltmeister, aber ausreichend
Komfort
Die Federung des Zafira ist gut abgestimmt und ist weder brett-hart noch schammig-weich, so dass auch in vollbeladenem Zustand eine sichere Fahrlage gewährleistet ist. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Beinfreiheit hinten prima, auch für größere Personen, wenn Fahrer seinen Sitz nach hintengestellt hat
- - laut bei höheren Geschwindigkeiten
Emotion
Der Zafira ist als Kompaktvan und als Familienkutsche erste Wahl, insbesondere die dritte Sitzreihe ist goldwert, wenn die erweiterte Familie (inklusive Oma und Opa) ins Restaurant fährt und der Kindergeburtstag wieder heimkutschiert werden soll. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + für eine Familienkutsche erste Wahl
- - fällt mir nichts ein
Gesamtfazit zum Test
Der Opel Zafira B 1,8 ist einer der letzten seiner Art ohne Turbo und anderen Schnickschnack. Der Wagen schöpft seine Kraft aus den 1,8 l Hubraum eines Motors, den Opel schon eine halbe Ewigkeit im Sortiment hat und als unproblematisch gilt. Dasselbe gilt für den restlichen Antriebsstrang. Von hier ist wenig Unerfreuliches zu erwarten. Mit diesem Fahrzeug kann man die ganzen Diskussionen um Feinstaub (auch aus Turbo-Benzinern), Stick- und Kohlendioxiden erst einmal abwarten.
Der Zafira ist ein Raumwunder; von außen sieht er kleiner aus als er innen ist. Einkäufe weder beim Lebensmitteldiscounter noch bei IKEA stellen ihn vor besondere Herausforderungen. Außerdem läßt er sich in konkurrenzelos kleinen Parklücken einparken, was ihn als Stadtauto prädestiniert.
Für Urlaubsfahrten ist er gut gerüstet, um eine fünfköpfige Familie mit Sack und Pack ans Ziel zu bringen.
Sicherlich, der Zafira ist ein Durchschnittsauto ohne besonders herausragende Qualitäten für Vernunftmenschen, die halbwegs wirtschaftlich ihren Hausrat von A nach B schaffen wollen. Die Herstellungsqualität ist oK, das Preis-Leistungsverhältnis ebenfalls.
Dieser Zafira eignet sich nicht für Leute, die einen Sports-Van mit hoher Dynamik fahren wollen. Dann sollten sie lieber zu einem Turbo-Diesel greifen, dessen Drehmoment den Zafira gut auf Trab bringen (und sich dann auch die entsprechenden Nachteile erkaufen).
Ansonsten wüßte ich (zur Zeit) kein Argument, warum das Fahrzeug nicht empfehlenswert wäre. Er sollte immer auf der Liste stehen, wenn es um die Anschaffung eines Familien-Kompaktvans geht.
Einige Kleinigkeiten, die immer mal wieder etwas nerven, sollten jedoch auch nicht verschwiegen werden:
die Hu
- pe: wer den Frosch geklaut und eingebaut hat, gehört wirklich geschlagen;
- PDC: nicht wirklich notwendig, da sich der Wagen prima manövrieren läßt. Wenn das PDC eingebaut ist, läßt es sich nicht dauerhaft abschalten, weil es wirklich über-sensibel ist. Befindet man sich noch einen guten Meter vom Hindernis entfernt, signalisiert das PDC schon Herzstillstand;
- die Verbrauchsanzeige: insbesondere den Momentanverbrauch muß man nicht ständig im Blick haben. Die Anzeige läßt sich jedoch nicht umsch
alten zugunsten mehr Information von Radio oder CD.