Sun Sep 21 19:25:02 CEST 2014
|
Garfield TDI
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
A6, Audi, C5 (4B)
Da war sie also - meine neue Herausforderung. Als erstes wurde mal eine Bestandsaufnahme gemacht. - eine 2-Kanal Endstufe Soundstream Reference 300 Dieses zwar alte, aber immer noch gute Stück HiFi-Technik gehörte zu ihrer Zeit mit zum Besten, - eine 4-Kanal Endstufe CAP 4.200 MkII Diese kleine Endstufe wurde nicht auf Leistung entwickelt. Sie wurde eher auf Klang ausgelegt. - eine aktive 2-Wege-Frequenzweiche PhoenixGold AX 204 A Dieses ebenfalls sehr hochwertige Bauteil wird über Steckmodule in ihrer Übergangsfrequenz eingestellt - eine aktive 2-Wege-Frequenzweich Nakamichi EC-200 H Diese Weiche wurde speziell auf den Übergang zwischen Mittel- und Hochtonbereich ausgelegt. Dieser Bandpass-Subwoofer des kanadischen Herstellers AVI bietet trotz seines nur 20er Tieftöners - ein Brax PowerCap mit einer Kapazität von 1 Farad. Da der Kondensator bereits Elektrolyt verlor, kam er für eine Weiterverwendung nicht in Frage. Stellte sich also die Frage, in wie weit die vorhandenen Geräte noch zum Einsatz kommen könne. Diese Signalprozessoren sind eine "eierlegende Wollmilchsau" und aus dem modernen Bereich des Car-HiFi kaum noch wegzudenken. So bieten sie z.B. die Möglichkeit der Laufzeit-Korrektur, um eine optimale Stereoabbildung im Auto zu ermöglichen. Aber auch aktive Mehrwege-Frequenzweichen und umfangreiche Equalizer sind mit an Board. Nicht erwähnt werden braucht, dass sich sämtliche Einstellungen und Anpassungen noch auf mehreren Speicherplätzen ablegen lassen, um sie bei Bedarf abzurufen. Somit stand für mich fest, die beiden Frequenzweichen von PhoenixGold und Nakamichi kommen nicht mehr zum Einsatz, ein Prozessor muss her! Die Geräteauswahl wäre also geklärt. Bleibt noch die Frage, wohin mit dem ganzen Zeugs? Doch bevor es an den Einbau gehen konnte, mussten noch etliche Vorbereitungen getroffen werden. |
Sun Sep 21 21:09:14 CEST 2014 |
100avantquattro
Wozu ist das alles gut?
Sun Sep 21 22:52:48 CEST 2014 |
kathrin-kai
hallo
@ 100avantquattro
das ist zum guten musik hören im auto
@ Garfield TDI
beim "Zuckerbäcker" bist in guten händen ! auf ihn solltest du hören was er dir mitteilt das hat alles sinn
paar schöne alte schätzchen hast da
Mfg Kai
Mon Sep 22 02:35:23 CEST 2014 |
100avantquattro
@ kathrin-kai
Mir war nicht bekannt, daß die Anlage im 4B für den üblichen Gebrauch ungeeignet ist.
Für wen bringt so ein Umbau etwas? Schwerhörige und/oder Fledermäuse?
WOHNT der TE in seinem Auto?
Mon Sep 22 06:09:11 CEST 2014 |
Martin GT
BTW: Eine Originalanlage "auf Anschlag" macht eher schwerhörig als eine ordentliche Nachrüstlösung bei gefühlt gleicher Lautstärke.
Mon Sep 22 11:38:36 CEST 2014 |
Achsmanschette51801
Eben. Zauberworte wie Frequenzgang, Linearität und Auflösung, damit können Werkseinbauten in aller Regel nicht dienen.
Uhnd laut kann jeder.
So ein Umbau wie hier bringt jedem etwas, der Musik mag und dem der Klang nicht egal ist.
Und zum Im-Auto-Wohnen: Ich verbringe in meinem allein über eine Stunde pro Tag auf dem Weg zur Arbet und zurück. Das wird bei vielen Leuten ähnlich sein. Und diese Zeit möchten sich einige Leute eben möglichst angenehm gestalten.
Die User zuckerbaecker martinkarch sind auch meiner Ansicht nach in der Riege der kompetentesten Ansprechpartner.
Die Sache mit dem Prozessor ist auf jeden Fall wertig. Ich habe einen im Radio eingebaut (Pioneer DEX-P99RS), ich kann aber auch nicht sagen, ob das besser oder schlechter ist.
Wenn Du noch jemanden suchst, der Dir Deine Aktivweichen abnimmt: Mein Bruder steht auf Vintage-Einbauten.
Wegen Einbauort: Wir haben bei mir im Volvo die Seitenwände bzw. den Platz darin mit GFK erweitert. Teppich drüber und man sieht nichts, wenn man es nicht weiß. Die Radkästen schränken die nutzbare Breite eh ein,da kann man das Drumherum auch dichtmachen und kommt zu einem quaderförmigen Kofferraum. Da ich mit LPG fahre, kam die Reserveradmulde schon nicht mehr in Frage, die war schon belegt
Dein Subwoofer ist ein doppelt ventilierter. Die bringen schon eine Ecke mehr als einfach ventilierte, vor allem in Sachen Frequenzgang.
Wobei ich den Subwoofer eh ziemlich tief ankopple. Ich habe bei mir eine Übergangsfrequenz von 60 Hz eingestellt, Filter 3. Ordnung. Die realistisch eine Oktave des einfach ventilierten Bandpasses würde mir da eigentlich fast reichen. Ich habe allerdings auf geschlossenes Gehäuse gesetzt. Ich finde es angenehmer, präziser. Alles Geschmackssache.
Welche Vorteile eine auf Klang ausgelegte Endstufe bringt, kann ich auch völlig nachvollziehen. Ich habe eine Xetec Gravity 4G 300 für Hoch- und Mittelton in meinem Elch. Nicht übermäßig laut (ich weiß gar nicht, wie laut ich könnte, ist auch egal
), dafür klanglich über jeden Zweifel erhaben.
Mon Sep 22 12:18:17 CEST 2014 |
kathrin-kai
hallo
@ 100avantquattro
wenn man keine oder nicht sehr hohe ansprüche stellt kann man schon mit dem was OEM verbaut ist leben , nur macht mir da musik hören nicht wirklich spass
geht da auch nicht um lautstärke das ist nebensächlich sondern um quallität klangtreue
eine OEM anlage ist da ganz anders ausgelegt und darf dem autohersteller am besten nix kosten , ne satz lautsprecher + komplette elektronik ( radio und eventuelle separatestufe ) ist pro auto mit unter 100 € im EK angesetzt
Mfg Kai
Mon Sep 22 16:35:43 CEST 2014 |
Turboschlumpf7317
@ 100avantquattro
Warum kommt man in einen HiFi Thread und stellt sinnlose Fragen? Gehst Du auch in Ferrari Threads und fragst dort, wozu man so viel Leistung braucht?
Die Antwort ist naheliegend: Braucht man nicht!
Man braucht auch kein Haus, kein gutes Essen, keine Hobbies, keine gute Kleidung, kein Smartphone, kein LED TV und auch keine hübsche Frau.
Intelligente Kinder braucht man auch nicht, die dummen funktionieren auch.
Leute gibt's...
Tue Sep 23 08:33:52 CEST 2014 |
tbird
Schöne Sache! Bitte mehr!
@TE: Wo kommst du her? Ich hab mal wieder Lust auf ein Treffen mit Grillen und ohne AYA / EMMA ...
Deine Antwort auf "HiFi im 4B - eine Aufrüstung mit Oldschool-Komponenten und High-Tec - Teil 2"