Wed Sep 24 19:40:34 CEST 2014
|
Garfield TDI
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
A6, Audi, C5 (4B)
Nachdem alle Geräte ihr neues Zuhause bezogen haben und entsprechen verkabelt wurden, musste der Prozessor für seinen Einsatz konfiguriert werden. Also erst einmal die beiliegende Software auf dem Laptop installiert und dann beide Geräte per USB miteinander verbunden. Ein Assistent führt einen Schritt für Schritt durch die Grundeinstellungen und fragt dabei verschiedene Konfigurationen ab: - Welche Eingänge sind belegt: Master, Aux, Phone Danach werden die Eingangspegel des Prozessors eingestellt und die Ausgänge den jeweiligen Endstufen zugewiesen. In meinem Fall waren das: - Kanal 1+2: Tief- Mittelton Front Zuletzt wird noch das De-Equalizing durchgeführt. Nachdem alles nötigen Schritte zur Konfiguration abgeschlossen waren, erschien zum ersten mal die eigentliche Benutzeroberfläche des Bit Ten auf dem Bildschirm. Nun wurden die Entfernungen der einzelnen Lautsprecher zum Hörer gemessen und unter Filter-Settings eingetragen. Ich benutzte dazu einen Laser-Entfernungsmesser von Bosch und mass den Abstand zwischen Mitte Fahrerkopfstütze und Membranmitte des jeweiligen Lautsprechers. Die ersten Tön - schon mal nicht schlecht! Aber irgend etwas störte mich. Die nächsten Tage verbrachte ich damit, dem Subwoofer Manieren beizubringen - leider ohne Erfolg. Die nächsten Abende gingen mit lesen, lesen und noch viel mehr lesen über Subwoofer, verschiedene Gehäusebauarten, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre klanglichen Eigenarten ins Land. Martikarch hatte mir mal in einem Thread einen Hertz HX300 empfohlen. In einem kleinen, geschlossenen Gehäuse. Daran konnte ich mich noch erinnern. Im nachhinein stellte sich das Gehäuse zwar als etwas "unpassend" heraus, da die Reflexöffnungen nur in die Frontplatte geschnitten waren, ohne einen Kanal dahinter zu bauen und das Gehäuse insgesammt zu groß war, aber das war egal. Ich hatte ein hochwertiges Woofer-Chassis für kleines Geld. Ein neues Gehäuse ist das kleinste Problem. Und dieser Woofer machte von Anfang an Spass - viel Spass. Die nächsten freien Stunden wurden - ganz zum Leidwesen meiner Frau - mit hören, einstellen und vergleichen verbracht. Ich spiele hier ein wenig an den Frequenzweichen, fummelte dort ein bisschen am Equalizer und erhielt so ein - wie ich fand - ganz passables Ergebnis. Aber eine Prozessor einstellen, ganz ohne Messequipment und Fachwissen, ist reine Glücksache. Ich brauchte also professionelle Hilfe! Diese Hilfe fand ich bein den Jungs von Carmedia Concept in Dinslaken. Was dabei zu Tage kann, könnt ihr in Teil 5 lesen. |
Wed Sep 24 21:19:36 CEST 2014 |
Achsmanschette51801
Ich bin dann echt mal gespannt auf Teil 5.
Daß ich geschlossene Gehäuse spazieren fahre, hatte ich afaik mal erwähnt. Geschlossene Lautsprecher sind klanglich einfach das Beste. Besonders im Auto.
Ach wenn ich zu Hause Baßreflex und Transmissionline nutze und gern ein Eckhorn hätte. Das ist aber eine ganz andere Frage
Thu Sep 25 11:10:52 CEST 2014 |
Goify
Mit nem Laser die Abstände gemessen. Nicht schlecht, ich habe das mit dem Meterstab gemacht. Da wird es sicherlich noch Optimierungen geben.
Bin in meinem Wagen auch noch nicht ganz zufrieden, auch wenn die Verbesserungen schon enorm sind.
Thu Sep 25 13:25:01 CEST 2014 |
Tecci6N
Und das sagst du weil??? BP schon gehört? Nicht immer das glauben, was irgendwo im Netz steht. Selbst hören, im eigenen Auto, mit der eigenen Musik. Dann kann man qualifizierte Aussagen treffen. Denn genauso ist die Aussage Quatsch, dass geschlossene Lautsprecher im Auto das Beste wäre...wenn, sind die Gehäuse geschlossen und trotzdem bleibts Quatsch...
Fri Sep 26 12:21:09 CEST 2014 |
Achsmanschette51801
@ Tecci: In seinem ersten Artikel zu diesem Thema hat er einen doppelt ventilierten Bandpaß-Subwoofer gezeigt.
Fri Sep 26 12:37:11 CEST 2014 |
Tecci6N
Und in diesem Artikel schreibt er, dass er nur gelesen hat... Abgesehen davon kann man nicht irgendeinen BP mit einem gut - vielleicht sogar auf das Auto - abgestimmten BP vergleichen.
Fri Sep 26 12:58:33 CEST 2014 |
Achsmanschette51801
Das ist freilich richtig.
Wie ich das verstanden habe, hat ihm sein vorhandener Bandpaßsubwoofer in dem Auto nicht gefallen. In dem Auto, wo er den früher hatte, war das vermutlich anders. Dann hat er eben das gelesen und es hat sich als richtig herausgestellt. @ Garfield TDI: Korrigier mich, wenn ich falsch liege.
Ich kann das mit dem Klang und dem geschlossenen Lautsprecher gut nachvollziehen. Geschlossene bieten zwar idR relativ wenig Tiefgang, spielen dafür aber relativ präzise. Geschlossene haben zudem den Vorteil, daß die Gehäuse relativ klein sein können. Es gibt schon einige Chassis, die ich in Baßreflex-, Bandpaß- (einfach unnd doppelt ventiliert) und in geschlossenem Gehäuse kennengelernt habe. Klar, da gibt es Überschneidungen und Chassis, die in Bandpässen präziser sind als andere in geschlossenen Gehäusen, aber in der Regel ist es so, daß Geschlossene präziser als Baßreflex präziser als Bandpässe sind.
Ach ja: Mit "Lautsprecher" ist hier das Gesamtwerk gemeint, das Laien als "Boxen" bezeichnen. Sowohl der gesamte Lautsprecher als auch das Gehäuse kann daher geschlossen sein.
Und ja, ich weiß, daß Du Dich in dieser Materie sehr gut auskennst und ich schätze Dein Fachwissen.
Fri Sep 26 15:25:50 CEST 2014 |
Tecci6N
Nö. Ist und bleibt falsch. Diesem Irrglauben unterliegt man, wenn man noch nie nen guten BP gehört hat.
Sat Sep 27 11:22:55 CEST 2014 |
Garfield TDI
@meehster: Du hast es genau richtig verstanden
Ich habe den Bandpass von AVI damals im Kofferraum einer Audi 80 Limo gehabt. Da ging das Teil richtig gut. Aber jetzt im Kombi gefiel er mir überhaupt nicht. Und das, was ich über BP´s gelesen habe, stimmte mit meinen Erfahrungen überein und bestätigte somit meinen Eindruck, dass mir ein Bandpass nicht gefallen wird. Eine Möglichkeit, mehrere BP-Subwoofer vergleichen zu können, hatte ich jedoch nie. Vielleicht würde ich dann meine Meinung revidieren müssen.
Im Heimbereich z.B. gefallen mir die Transmissionline-Systeme wie die alten T+A TMR160 und die Quadral Vulkan MK II und MK III sehr gut.
Sollte sich die Gelegenheit mal bieten, einen ordentlichen Bandpass hören zu können, werde ich diese sehr gerne nutzen.
Sat Sep 27 11:48:04 CEST 2014 |
Achsmanschette51801
Ich glaube, da haben wir beide uns gefunden. Bin kurz davor, ein Paar T+A Criterion T160 (die Nachfolger der TMR) anzuschaffen. Bis jetzt habe ich "nur" die T70.
Deine Antwort auf "HiFi im 4B - eine Aufrüstung mit Oldschool-Komponenten und High-Tec - Teil 4"