Fri Jun 28 17:47:13 CEST 2013
|
Batterietester50192
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
2 (19E), Golf, VW
Es hat doch wohl keiner daran gezweifelt, dass es sie nicht mehr gibt?! Nachdem der Motor nach seiner ersten Revision hochgegangen ist (zu wenig Benzindruck), ist nun ein neuer verpflanzt. Aber viel interessanter ist dabei der Umbau auf E85 Technik. Jetzt gehts ab zum Abstimmer nach Schwerin, der zugleich die Tüv-Eintragungen erledigen wird. Dann verpassen wir dem guten Stück noch eine neue HU und sehen weiter, dass die Queen ihr Finish bekommt, damit sie wieder im Alltag glänzen kann. |
Fri Jul 20 22:23:02 CEST 2012
|
Batterietester50192
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Golf, II (19E), VW
Heute war mal wieder Bergfest. Im März wurde der Golf in meine Werkstatt überführt, da die vermittelte Werkstatt vom August 2011 bis März 2012 einfach keine Zeit für mein Fahrzeug fand. Statt des Motorlaufes wurde erstmal der "Rest" in Ordnung gebracht. d.h. Die gesamte Innenausstattung flog wieder raus und der Hobel wurde erstmal trocken gelegt, da er sich in dem oben genannten Zeitraum feucht gestanden hat, grrrr. Danach wurde der Klimakasten ausgebaut und der Wärmetauscher gewechselt, sowie die Verlegung des Abs Kabelbaumes kontrolliert. Resultat ist jedenfalls: Aktuell wird der Motor zerlegt, Kopf runter und Kurbelwelle raus. Noch fragen? |
Thu Feb 09 09:14:20 CET 2012
|
Batterietester50192
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Golf G60 Projekt
Hallo liebe Blogleser, seit dem letzten Artikel stand eigentlich nur noch eines an: Die Motoreintragung. Über Empfehlungen bin ich dann zum richtigen Prüfer gelangt und der Golf wurde auf die Eintragungstauglichkeit geprüft. Beanstandet wurden nur "Kleinigkeiten": Ölwannendichtung, Domlager, Freigängigkeit der Räder und Abgaswerte. Des Guten Willens halber, habe ich den Wagen direkt in der Werkstatt belassen, die mit dem Prüfer zusammen arbeitet. Das war im Anfang August 2011! Seither ist nichts wirkliches passiert. Der Wagen stand sich die Reifen platt. Einzig Problematisch scheinen die Abgaswerte zu sein. Ein "Motor-abstimmer" wäre vielleicht von Vorteil!? Um bei der Angelegenheit mitzuwirken, habe ich schon letztes Jahr sämtliche Sensoren, ein Ersatzsteuergerät und co. beigesteuert. Dieses Projekt ist zum aktuellen Stand das Letzte. Der aufmerksame Leser sollte sich fragen, wieso nun eine Werkstatt das Projekt beenden soll?! Der Gedanke, dass Projekt in der Werkstatt beenden zu lassen, ist der, dass wenn das Fahrzeug dort "gleich" repariert wird, dass dann einer tatsächlichen Motor-Eintragung nichts im Wege steht. Lust/Zeit/Platz?! Seit 02.02.12 steht mein Auto nun wohl auf der Bühne und soll bis zum 01.04. fertig sein. Ich glaube es jedoch erst, wenn es soweit ist. Verständlich?! |
Mon Mar 28 11:57:14 CEST 2011
|
Batterietester50192
|
Kommentare (10)
Selbige Umfrage, neue Parameter. Warum habt ihr in der vorherigen Umfrage so entschieden?Mahlzeit liebe Blogleser, die letzte Umfrage hat eine etwa identische Auswertung (50:50) ergeben und mich nachdenklich gemacht. Meine Antwort wäre: Selbstverständlich bring Leistung Fahrfreude. Jedoch kann sich jeder vorstellen, dass ein Golf 2 mit PG Motor bereits ausreichend Motorisiert ist. Welche Leistung mit aktueller Konfiguration anliegt, läßt sich nur vermuten. 3 Nachteile eines Pilzes: Mit aktueller Konfiguration ist der Wagen angenehm Leise. So, wie ich es mir erhofft habe. Kommen wir nun zu den letzten Bildeindrücken: Die Elektrik im Innenraum hat ca. 2 Wochen in Anspruch genommen. Warum? Die alten Einbauten des Vorgängers flogen raus: Waeco Tempomat und CrimeGard AA. An den Kabelsträngen angezapft, hingen Nokia DSP Soundsystem, der Eigenbaukabelbaum der eFH, uvm. Die komplette Elektrik musste also neu justiert werden. Alle wichtigen Signale (Gala, Bremslicht, Licht, usw.) können nun bequem angeschlossen werden. Da der ABS-Kabelbaum quer durchs Fahrzeug verlegt worden ist, musste der Innenraum also wieder zusammengebaut werden. Die Westmorelandfront ließ sich nur mit Gefühl zusammenstecken. Das Luftleitsystem ist für die 90ziger bzw. GL Stoßstangen gedacht. Jedoch nicht für eine im Jahr 1984 produzierte Westmorelandfront. Wobei auch Gefühl bei jeder CL Front von Nöten gewesen wäre Gefühl deshalb, weil die unteren Lippen des Luftleitsystem von mir so gebogen wurden, dass Sie nicht einreißen (könnte ja sein, dass man diese nochmals anders gebrauchen wird). Ebenso wurde das untere Karosserieblech ein wenig mit Handgefühl angepasst. Nach erfolgreicher Zusammensetzung. Altes Bild, neuer Inhalt. 2 1/2 Monate Arbeit. Der Innenraum sieht wieder aus wie ein Auto. Ebenso witzig, die farblich dem Auto angepassten Fußmatten werden ihrer Aufschrift treu: GTi. Eine Motordämmmatte und eine neue - dem noch zur verfügungstehenden Platz - große Batterie zog ein. |
Tue Mar 15 20:49:51 CET 2011
|
Batterietester50192
|
Kommentare (5)
Wofür hättet ihr - bei einem Fahrzeug mit voller Hütte - tendiert:Schon vor einigen Tagen stand der Wagen wieder auf eigenen Rädern. Und machte dabei gar keine schlechte Figur. Dank mehr Technik, noch tiefer, als zuvor. Praktisch ist das jedenfalls nicht. Vermutlich - gewiss schon sicher - muss das Gewindefahrwerk hochgeschraubt werden. Am Ende des Lateins. Trotz großer Lagerbestände ist nichts passendes dabei. Den originalen G60 Klima Lüfter habe ich damals wohl ausversehen mitverkauft. Kein Wasserkühler, kein Lüfter passt. Die Passat G60 Technik hilft hier rein gar nicht weiter. Zur Anprobe zusammengesteckt, als mein neuer Wasserkühler eingetroffen ist. Montiert mit G60 Lüfter (ohne Klima). Da der Lüfter am LLK-Halter anstößt, muss das originale Lüfterblech her. Der Unterschied ist doch sichtbar? Der Lüfter beginnt im richtigen Lüfterblech erst ca 5cm versetzt, so dass der LLK-Halter seinen Platz einnehmen kann. Die Westmorelandfront von 84 ist wunderlicherweise noch nicht mit den Löchern für den LLK-Halter vorgesehen *grinz*. Nun hat die Westmorelandfront ein Update erfahren und kann endlich montiert werden. Kurzer Ausflug zur RP Klima. Diese funktionierte nur auf Stufe 1-3, aber nicht auf 4. Diese funktioniert wohl nur bei bestimmter Stellung der Regler?! Kann hierzu jmd genauere Infos geben? Ich habe dennoch erstmal den Widerstand getauscht. Vielleicht liegts ja doch eher daran! Hier zu sehen ist der vorher montierte Kabelbaum des Lüfters aus der RP Klima. Diesen würde ich wieder einbauen wollen. Doch den G60 Kabelbaum einbauen? Hierzu fehlt mir jedoch erstmal wohl noch das Stück zur Spritzwand (rechter Dom), zum Druckschalter?! Außerdem passt der Anschluss (vom Innenraum kommend) von der RP Klima nicht an den G60 Lüfter-Kabelbaum.... |
Mon Feb 28 12:05:00 CET 2011
|
Batterietester50192
|
Kommentare (9)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/EgN7sNL9WVQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Nun folgt der Zusammenbau. Gesagt, getan. Am nächsten Tag konnte ich mir die Finger so richtig dreckig machen. Die schon neu verbauten Traggelenke demontierte ich wieder, da die alten nicht kaputt waren und ich mir somit unnötig Arbeit sparte, den Achsschenkel zu spreizen. Ich nutzte natürlich die Gegenplatte und die neuen Schrauben weiterhin Die rotlackierten Sättel hingen noch an der Bremsleitung, damit die Leitung geschlossen blieb und nicht unnötig tropfen konnte. Im ausgebauten Zustand ist der Unterschied der Sattelträger kaum zu erkennen, aber er gewiss da. Die rotlackierten Sättel blieben dennoch am Fahrzeug. Nicht, weil Sie rot lackiert waren, sondern weil die 280 Sättel einen anderen Bremsschlauch verlangt hätten. Bzw, ich hätte die Bremsleitung am Sattel selbst auch demontieren können, und hätte selbigen Effekt gehabt. Es sind jeweils 54 Girling Sättel, die dennoch leicht unterschiedlich aussehen. Bei den Bremsschläuchen ist es wie mit den USB Kabeln. Es gibt A-A Anschlüße, aber auch A-B Anschlüße. Dann habe ich die Servo Pumpe noch verbaut. Halter gesucht, Schrauben gesucht und angeschlossen. Aufgefüllt ist die Servo noch nicht, da ich mir nicht sicher bin, ob ich Sie nochmals öffnen muss Heute geht es dem Fahrzeug an die HA. Da ich hier die Bremsen nicht demontieren möchte (ABS nachrüsten?), ist es denke mal schneller getan, einfach die Achsen zu tauschen. |
Fri Jan 28 00:19:28 CET 2011
|
Batterietester50192
|
Kommentare (17)
Da der Umbau derzeit stockt, habe ich mich den G-Ladern angenommen. Nachdem ich den Lader nun heute öffnete, keine guten Nachrichten. Verdränger defekt! Was solls... Ich habe nichts Anderes erwartet. Vermutlich hing er deshalb noch so lange am ausgebauten Motor. Außerdem liegt ja noch der ein oder andere Lader auf Halde. Dabei sei gesagt, dass ich noch nie einen Lader oder Motor kaputt bekommen habe! Teu Teu Teu, dass das auch so bleibt Den Riemen konnte ich per Hand zerreißen, so aufgeweicht war dieser schon. Wie auf dem ersten Bild zu sehen, war der Lader auch sehr stark verölt. Erstaunlicherweise war nicht mal ein 80ziger Laderrad verbaut, sondern ein 72/74 Stahlrad. Der saubere Lader links auf dem ersten Bild ist mein RS Lader, wo ich noch auf neue Teile warte, eh ich diesen öffne und säubere. Bei VW habe ich heute jedenfalls schon mal alle ölspezifischen Anbauteile für den RS Lader neu gekauft. z.B: Ölzuleitung, Ölableitung, Dichtungen, Schrauben, usw. Wo sollte ich eurer Meinung nach Ersatzteile kaufen? Jedes Unternehmen macht das andere schlecht und behauptet, dass das schlechtgeredete Unternehmen mangelnde Ware veräußern würde. Bei VW gibts bekannterweise nun mal keine Laderinnereien |
Mon Jan 24 10:38:30 CET 2011
|
Batterietester50192
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Pedalerie Schaltbox Lenksäule
Wie lange wirds noch dauern?Wir feiern Bergfest! Der Scheitelpunkt der ersten Umbauphase ist genommen. Die Kabelbäume in den Motorraum sind verlegt. Der ABS Kabelbaum wurde ebenfalls verlegt. Allein dafür ein Abend Arbeit! Warum? Der Klimakasten war im Weg. Die Kabel durch das Spritzwandloch zu fädeln war alles andere als angenehm! Würde man vom Motorraum aus durch das Loch schauen, würde man auf den Klimakasten schauen. Der Kabelbaum verläuft also direkt nach der Spritzwand im Sinkflug. Als ich dann die Steuergeräte herauskrammte und anschließen wollte, das Erwachen! Stecker und STG passen sind. Kein Wunder, der Kabelbaum ist mit ABS/EDS. War so nicht beabsichtigt, aber natürlich perfekt. Ich weiß zwar nicht, wo ich einen ABS/EDS Kabelbaum vom Golf 2 her habe,... aber wollen wir uns mal nicht beschweren! Ein Golf 2 STG habe ich dafür jedoch nicht,.. dass vom Passat wird schon funktionieren. Muss dann lediglich noch erfinderisch bei der Verstauung des Passats STG werden. Die Pedalerie machte mir auch sehr zu schaffen. Dank der vollausgestatteten Funktionsweise, musste ich die Lenksäule ausbauen bzw. absenken. Die alte Pedalerie hatte den Zusatz für die Höhenverstellung der Lenksäule im Golf 2, der bei der G60 Pedalerie nicht mehr notwendig ist,... da der Kupplungspedalhalter diesen inkl. hat. Der ABS Block konnte noch nicht verbaut werden, da hier ein Loch in der Spritzwand fehlt. Hurius bringt das nötige Werkzeug mit. Und so siehts von Innen aus. Das kürzere Kreuzgelenk der Servolenkung ist auch schon verbaut. Die ZE ist von hinten komplett voll, ebenso eine Reihe von Relais überhalb der ZE. Und weil das fehlende Spritzloch noch nicht genug war,... die Pedalerie passt natürlich auch nicht. Da soll noch mal einer Sagen: Plug&Play Der gute Passat Klima Motor muss seine Teile spenden. Lichtmaschine und Kompressor wandern an den G60+. Der Lader wandert ins Regal. Stattdessen findet ein RS Lader sein Comeback. Und so langsam füllt sich der G60+. Die ersten Teile der Gasanlage sind verbaut. |
Tue Jan 18 20:48:25 CET 2011
|
Batterietester50192
|
Kommentare (19)
Wer hat schon mal die Elektrik gewechselt?E wie Einfach?! Schön wärs. Stromdiebe, Lüsterklemmen, Quetschverbinder und was es sonst noch gibt. Blöd nur, wenn man die Elektrik selbst nicht verlegt hat und jedes Kabel lokaliesieren muss. Überall aus der Spritzwand kamen irgendwelche Kabel. Und los gehts mit dem neusten Status: Heute haben Hurius und ich zunächst massig Kisten mit Kabelbäumen aus der Halle geschleppt. Anschließend wurden diese aufwendig gesichtet, sortiert und beschriftet. Sämtliche G60 Kabelbäume (Licht-ZE/Motor-STG/Motor-ZE) bei Seite genommen und auf unterschiedet begutachtet. Raus, was keine Miete zahlt! Nichts mehr mit undefinierten Kabelsträngen im Motorraum. An der ZE konnte ich Kleinigkeiten ausfindig machen. Um hier die Elektrik zu verstehen, bedarf es einen weiteren Tag Die CrimeGuard fliegt auch raus! Meine Magicar wartet auf den Einbau. Und nicht nur die Die Blinker/Standlichtfunktion wird neu gemacht. Rostige Lüsterklemmen sind nicht so der Hit. Der letzte, der drei Kabelbäume, fliegt raus. Warum auch der Lichtkabelbaum, werden sich einige Fragen? Weil im G60 Lichtkabelbaum noch andere Dinge mit dran hängen: z.B: Stecker für den Ausgleichbehälter. Der RP hatte hierfür keinen Stecker Hurius holte vorab Infos aus dem WOB. Jedoch scheinen die abgebildete Kabelbäume vom Corrado G60 zu stammen, da ich keinen identischen Motorkabelbaum finden konnte. Für die speziellen Nachrüstungen (GRA?) bedarf es dann paar Infos zur ZE Pin-Belegung. ... wenn die Elektrik durch ist, .. sollte es hoffentlich wieder zügiger voran gehen |
Tue Jan 07 09:48:13 CET 2014 |
Batterietester50192
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
2 (19E), Golf, VW
Wer kannte Sie nicht, die 1A originale Westmorelandfront der Queen.
Das dachten sich jetzt auch freche Autoteilediebe im vergangenen Jahr, die diese Front in Schwerin demontierten und klauten.
Laut ersten Informationen stammen die Diebe aus Schleswig-Holstein, nördlich HH.
Der Polizei erklärten die Gauner, es wäre Ihre, nachdem jene Verdächtige gestellt wurden.
Nun beginnt die Rennerei, zu beweisen, dass jene Front die der Queen sein müsste! Bisher ist jedoch völlig unklar, ob die Polizei die Front beschlagnahmte. Angeblich nicht.
Der Schaden wird pauschal auf 1000,- Euro geschätzt. In jenem Zustand ist diese jedoch nicht wirklich mehr erhältlich, so dass der Schaden "unersetzbar" ist.