Sat Feb 02 15:47:56 CET 2013
|
alexgee
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
Hinten, Hinterachse, Kälte, Klappern, MINI, Poltern, R56, Stabilisator
Hallo, nachdem unser Mini Cooper R56 nun schon seit 2 Jahren, wenn es unter 8 Grad sind, an der Hinterachse klappert habe ich das Thema in Angriff genommen. Vorab einen Dank ans Forum hier bei Motor-Talk, was mich auf die richtige Fährte brachte. Die Symptome: Der R56 klappert und scheppert vor allem bei langsamer Fahrt über schwache Unebenheiten. Die Ursache: Für die Fixierung der Stabilisatorstange an der Hinterachse werden Gummis verwendet, welche mit der Zeit einfach hart werden und "ausleiern". Das Ersatzteil: bei normalem Fahrwerk: Teilenummer 33556754823 Die Prozedur: Das Gummilager läßt sich auch ohne Hebebühne mit etwas handwerklichem Geschick mit Hilfe des Wagenhebrs wechseln. 1. Rad runter. Ergebnis: Viel Spaß mit dem klapperfreiem Kleinen. Danke an Astroblack für den letzten entscheidenden Tipp! Alex |
Thu Aug 28 13:47:40 CEST 2014 |
alexgee
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
codieren, dunkel, MINI, nachrüsten, R56, Sicht, Xenon
Es geht mit großen Schritten auf die dunkle Jahreszeit zu und ich bin es endlich mal angegangen unserem Kleinen mal die original 25W Nachrüst-Xenons zu verpassen. Diese sind eintragungsfrei und brauchen weder automatische Leuchtweitenregulierung noch eine Scheinwerferreinigungsanlage, da sie unter 2000 Lumen haben.
Die Scheinwerfer habe ich recht günstig als Komplettset beim bekanntesten Online-Auktionshaus bekommen.
Außerdem habe ich eine Halterung ausbohren müssen, da sich die Messingmutter mitdrehte und ich eine Schraube am alten Scheinwerfer nicht lösen konnte. Die unteren Haltemuttern des Scheinwerfers haben die Teilenummer 63122752224 und kosten 2,33 pro Stück.
Der Umbau
Ganz Einfach. Alte Scheinwerfer raus und neue rein. Die Scheinwerfer lassen sich an 3 von 4 Halterungen einstellen, damit sie wieder bündig und sauber in die Motorhaube passen. Der Stecker ist der selbe. Nach dem Umbau ist es noch nicht ganz getan, denn die Scheinwerfer flackern bei laufendem Motor und die Lichthupe funktioniert bei ausgeschaltetem Licht nicht. Eine Codierung ist notwendig, wobei der BMW-MINI Händler das bei Fahrzeugen vor 09/2009 nicht durchführen kann/will. Und da unerser kleiner von Anfang 2007 ist, muss da ein Profi ran.
Die Codierung
Ich habe mir einen BMW-Codierer in meiner Nähe gesucht. Bei mir war das Florian von Individual-Car-Design in Dietfurt. Es wurde das Original Xenon via Fahrzeugauftrag codiert und dann im Fußraummodul (FRM2) die manuelle Leuchtweitenregulierung wieder aktiviert, sowie Lampenüberwachung, und Scheinwerferreinigungsanlage deaktiviert. Hat keine 10 Minuten gedauert.
Nun noch ab zur Werkstatt des Vertrauens und die Scheinwerfer genau einstellen lassen.
Also, wer seinen MINI schon immer mit mehr Nachsicht versehen wollte, nur Mut - es lohnt sich.
Bilder im dunkeln folgen.